239985348/meetingannouncement/269516751/agendaitem

Aus Ratsinformationssytem Schwäbisch Hall
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Änderung am 08.07.2025 08:19, durch .)
 
(Änderung am 16.07.2025 16:02, durch .)
(4 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{agendaitem_template
 
{{agendaitem_template
 
|agendaitem-attribute-id=269516751|agendaitem-attribute-ma_id=239985348|agendaitem-attribute-number=3|agendaitem-attribute-subnumber=|agendaitem-attribute-meeting_collecting_main=151/25|agendaitem-attribute-title=Feststellung des Jahresabschlusses 2024 der GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall mbH|agendaitem-attribute-statement=<p>
 
|agendaitem-attribute-id=269516751|agendaitem-attribute-ma_id=239985348|agendaitem-attribute-number=3|agendaitem-attribute-subnumber=|agendaitem-attribute-meeting_collecting_main=151/25|agendaitem-attribute-title=Feststellung des Jahresabschlusses 2024 der GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall mbH|agendaitem-attribute-statement=<p>
Vorlage folgt</p>
+
Der Jahresabschluss der GWG Grundst&uuml;cks- und Wohnungsbaugesellschaft Schw&auml;bisch Hall mbH f&uuml;r das Gesch&auml;ftsjahr 2024 wurde von der Wirtschaftspr&uuml;fungsgesellschaft HTW&nbsp;Wirtschaftspr&uuml;fung GmbH aus Erfurt gepr&uuml;ft und mit dem uneingeschr&auml;nkten Best&auml;&shy;tigungsvermerk versehen.</p>
|agendaitem-attribute-resolution_text=|agendaitem-attribute-access=öffentlich|agendaitem-attribute-full_number=3|agendaitem-template-title=Feststellung des Jahresabschlusses 2024 der GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall mbH|agendaitem-template-committee=Gemeinderat|agendaitem-template-start_date=16.07.2025|agendaitem-attribute-resolution-heading=- nicht anzeigen -|}}
+
<p>
 +
Nachfolgend die wichtigsten Eckdaten und Ergebnisse im Vergleich; n&auml;here Informationen k&ouml;nnen der beiliegenden vollst&auml;ndigen Bilanz zum 31.12.2024, der Gewinn- und Verlust&shy;rechnung f&uuml;r das Gesch&auml;ftsjahr 2024 sowie dem Lagebericht des Jahres 2024 entnommen werden.</p>
 +
<p>
 +
<strong>Bilanz zum 31.12.2024:</strong></p>
 +
<p>
 +
&nbsp;</p>
 +
<dl>
 +
</dl>
 +
<table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" width="624">
 +
 +
<tr>
 +
<td height="20">
 +
<p align="center">
 +
<strong>Bilanzdaten</strong></p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="center">
 +
<strong>2024</strong></p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="center">
 +
<strong>2023</strong></p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="center">
 +
<strong>Ver&auml;nderung</strong></p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td height="21">
 +
<p align="left">
 +
Anlageverm&ouml;gen</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
119.775.170,35 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
122.457.312,37 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td style="background-color: rgb(255, 0, 0);">
 +
<p align="right">
 +
-2.682.142,02 &euro;</p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td height="21">
 +
<p align="left">
 +
Umlaufverm&ouml;gen</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
16.848.513,89 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
19.566.861,18 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td style="background-color: rgb(255, 0, 0);">
 +
<p align="right">
 +
-2.718.347,38 &euro;</p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td height="21">
 +
<p align="left">
 +
Aktive Rechnungsabgrenzung</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
54.165,61 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
17.643,42 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
36.522,19 &euro;</p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td height="21">
 +
<p align="left">
 +
Eigenkapital</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
44.348.490,60 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
41.128.936,30 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
3.219.554,30 &euro;</p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td height="21">
 +
<p align="left">
 +
R&uuml;ckstellungen</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
1.601.703,88 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
1.621.591,73 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td style="background-color: rgb(255, 0, 0);">
 +
<p align="right">
 +
-19.887,85 &euro;</p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td height="21">
 +
<p align="left">
 +
Verbindlichkeiten</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
85.606.748,45 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
93.674.821,74 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td style="background-color: rgb(255, 0, 0);">
 +
<p align="right">
 +
-8.068.073,29 &euro;</p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td height="21">
 +
<p align="left">
 +
Passive Rechnungsabgrenzung</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
5.120.906,83 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
5.616.467,20 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td style="background-color: rgb(255, 0, 0);">
 +
<p align="right">
 +
-495.560,37 &euro;</p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td height="20">
 +
<p align="left">
 +
<strong>Bilanzsumme</strong></p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
<strong>136.677.849,76 &euro;</strong></p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
<strong>142.041.816,97 &euro;</strong></p>
 +
</td>
 +
<td style="background-color: rgb(255, 0, 0);">
 +
<p align="right">
 +
<strong>-5.636.967,21 &euro;</strong></p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
 +
</table>
 +
<p>
 +
&nbsp;</p>
 +
<p>
 +
Im Gesch&auml;ftsjahr nahm das Anlageverm&ouml;gen der Gesellschaft um 2.682 T&euro; ab, wobei den get&auml;tigten Investitionen in H&ouml;he von 6.228 T&euro; planm&auml;&szlig;ige Abschreibungen von 4.653 T&euro;, Grundst&uuml;cksverk&auml;ufe mit 39 T&euro;, Wertminderungen bei Finanzanlagen um 4.216 T&euro; (Til&shy;gung der Ausleihungen) sowie ein Tilgungszuschuss der KfW mit 2&nbsp;T&euro; (Am Sonnenrain 36) gegen&uuml;ber stehen.</p>
 +
<p>
 +
Das Umlaufverm&ouml;gen verminderte sich um 2.718 T&euro; auf 16.848 T&euro;. W&auml;hrend die &bdquo;Fl&uuml;ssige Mittel und Bausparguthaben&ldquo; in H&ouml;he von 5.768 T&euro; abnahmen haben sich der Bestand an &bdquo;Zum Verkauf bestimmte Grundst&uuml;cke und andere Vorr&auml;te&ldquo; um 2.164 T&euro; und die &bdquo;Forde&shy;rungen und sonstige Verm&ouml;gensst&auml;nde&ldquo; um 886 T&euro; zugenommen.</p>
 +
<p>
 +
Im Berichtsjahr wurden zur Finanzierung von Investitionen 800&nbsp;T&euro; an neuen Darlehen auf&shy;genommen.&nbsp; Die planm&auml;&szlig;ige Tilgung betrug im Gesch&auml;ftsjahr 4.408 T&euro;, dar&uuml;ber wurde ein Darlehen in H&ouml;he von 96 T&euro; vorzeitig getilgt, ein weiteres Darlehen in H&ouml;he von 478 T&euro; wurde umgeschuldet.</p>
 +
<p>
 +
Die Kapitalstruktur der GWG ist nach wie vor fremdkapitallastig, wobei das Eigenkapital durch die Zuf&uuml;hrung zu den satzungsm&auml;&szlig;igen R&uuml;cklagen um 320 T&euro; sowie durch Zuf&uuml;h&shy;rungen in die Kapitalr&uuml;cklage in H&ouml;he von 2.900 T&euro;&nbsp; auf 44.348 T&euro; angestiegen ist. Hierdurch ergibt sich eine neuerliche Eigenkapitalquote von 32,45&nbsp;% (Vor&shy;jahr:&nbsp;28,96&nbsp;%).</p>
 +
<p>
 +
<strong>Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.2024:</strong></p>
 +
<p>
 +
&nbsp;</p>
 +
<table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" style="width: 800px" width="605">
 +
 +
<tr>
 +
<td height="20">
 +
<p align="center">
 +
<strong>GuV-Daten</strong></p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="center">
 +
<strong>2024</strong></p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="center">
 +
<strong>2023</strong></p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="center">
 +
<strong>Ver&auml;nderung</strong></p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td height="21">
 +
<p align="left">
 +
Umsatzerl&ouml;se</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
24.356.002,90 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
23.385.395,40 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
970.607,50 &euro;</p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td height="21">
 +
<p align="left">
 +
Bestandsver&auml;nderungen</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
2.157.833,02 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
1.058.213,41 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
1.099.619,61 &euro;</p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td height="21">
 +
<p align="left">
 +
Sonstige betriebliche Ertr&auml;ge</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
675.079,24 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
251.776,22 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
423.303,02 &euro;</p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td height="21">
 +
<p align="left">
 +
Aufwendungen f&uuml;r bezogene Lieferungen und Leistungen</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
16.327.714,36 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
15.221.323,04 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
1.106.391,32 &euro;</p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td height="21">
 +
<p align="left">
 +
<strong>Rohergebnis</strong></p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
<strong>10.861.200,80 &euro;</strong></p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
<strong>9.474.061,99 &euro;</strong></p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
<strong>1.387.138,81 &euro;</strong></p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td height="21">
 +
<p align="left">
 +
Personalaufwendungen</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
2.398.767,07 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
2.253.516,78 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
145.250,29 &euro;</p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td height="21">
 +
<p align="left">
 +
Abschreibungen</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
4.653.359,24 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
4.281.636,73 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
371.722,51 &euro;</p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td height="21">
 +
<p align="left">
 +
Sonstige betriebliche Aufwendungen</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
1.181.985,85 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
1.016.914,25 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
165.071,60 &euro;</p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td height="21">
 +
<p align="left">
 +
Ertr&auml;ge aus Beteiligungen</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
2.412.763,31 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
0,00 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
2.412.763,31 &euro;</p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td height="21">
 +
<p align="left">
 +
Ertr&auml;ge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzverm&ouml;gens</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
76.875,51 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
86.452,12 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td style="background-color: rgb(255, 0, 0);">
 +
<p align="right">
 +
-9.576,61 &euro;</p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td height="21">
 +
<p align="left">
 +
Sonstige Zinsen und &auml;hnliche Ertr&auml;ge</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
92.465,51 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
40.725,09 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
51.740,42 &euro;</p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td height="21">
 +
<p align="left">
 +
Zinsen und &auml;hnliche Aufwendungen</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
1.724.604,98 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
1.446.800,58 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
277.804,40 &euro;</p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td height="21">
 +
<p align="left">
 +
Steuern vom Einkommen und Ertrag</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
288.074,00 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
561.299,00 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td style="background-color: rgb(255, 0, 0);">
 +
<p align="right">
 +
-273.225,00 &euro;</p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td height="21">
 +
<p align="left">
 +
<strong>Ergebnis nach Steuern</strong></p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
<strong>3.196.513,99 &euro;</strong></p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
<strong>41.071,86 &euro;</strong></p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
<strong>3.155.442,13 &euro;</strong></p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td height="21">
 +
<p align="left">
 +
Sonstige Steuern</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
971,00 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
1.818,80 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td style="background-color: rgb(255, 0, 0);">
 +
<p align="right">
 +
-846,80 &euro;</p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td height="21">
 +
<p align="left">
 +
Aufwendungen aus Gewinnabf&uuml;hrungsvertrag</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
2.875.988,69 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
35.328,65 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
2.840.660,04 &euro;</p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td height="21">
 +
<p align="left">
 +
<strong>Jahres&uuml;berschuss</strong></p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
<strong>319.554,30 &euro;</strong></p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
<strong>3.925,41 &euro;</strong></p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
<strong>315.628,89 &euro;</strong></p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td height="21">
 +
<p align="left">
 +
Einstellung in Gewinnr&uuml;cklagen</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
319.554,30 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
3.925,41 &euro;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
315.628,89 &euro;</p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td height="20">
 +
<p align="left">
 +
<strong>Bilanzgewinn</strong></p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
<strong>0,00 &euro;</strong></p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
<strong>0,00 &euro;</strong></p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="right">
 +
<strong>0,00 &euro;</strong></p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
 +
</table>
 +
<p>
 +
&nbsp;</p>
 +
<p>
 +
Der Anstieg der Umsatzerl&ouml;se resultiert vorrangig aus der Sparte &bdquo;Immobilienbewirt&shy;schaftung&ldquo;. Der Bereich Bestandsver&auml;nderungen wurde erneut im Wesentlichen durch Betriebskosten sowie durch das Bautr&auml;gergesch&auml;ft gepr&auml;gt.</p>
 +
<p>
 +
Der Anstieg der Aufwendungen f&uuml;r bezogene Lieferungen und Leistungen resultiert im Wesentlichen aus den Anstieg der Aufwendungen f&uuml;r Verkaufsgrundst&uuml;cke (Bautr&auml;ger&shy;gesch&auml;ft).</p>
 +
<p>
 +
Das Rohergebnis verbesserte sich gegen&uuml;ber dem Vorjahr um 1.387 T&euro;.</p>
 +
<p>
 +
Stellenmehrungen und Tarifsteigerungen f&uuml;hrten bei den Personalaufwendungen um 145 T&euro; Mehraufwendungen gegen&uuml;ber dem Vorjahr.</p>
 +
<p>
 +
Die Abschreibungen, Zinsaufwendungen und die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind auf dem Niveau des Vorjahres entstanden.</p>
 +
<p>
 +
Das Jahresergebnis (vor Ertragsteuern und Ergebnisabf&uuml;hrung) ist wie folgt auf die einzelnen Gesch&auml;ftsbereiche der GWG aufzuteilen:&nbsp;</p>
 +
<p>
 +
- Hausbewirtschaftung:&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;1.199 T&euro; (Vorjahr:&nbsp;&nbsp;&nbsp; 786 T&euro;)<br />
 +
- WEG- und Fremdverwaltung:&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;-15 T&euro; (Vorjahr:&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; -11 T&euro;)<br />
 +
- Bautr&auml;ger- und Projektsteuerungst&auml;tigkeit:&nbsp; &nbsp; &nbsp; -565 T&euro; (Vorjahr:&nbsp;&nbsp;&nbsp; -462 T&euro;)<br />
 +
<u>- Sonstiges:&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;2.865 T&euro; (Vorjahr:&nbsp;&nbsp;&nbsp; -274 T&euro;)</u><br />
 +
= Summe:&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; 3.484 T&euro; (Vorjahr:&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 39 T&euro;)</p>
 +
<p>
 +
Die Verbesserung des Ergebnisses im Bereich der Bewirtschaftung von Wohnungen und Gewerbeimmobilien ist im Wesentlichen auf h&ouml;here Mieterl&ouml;se und Erl&ouml;se aus Abrechnung von Umlagen sowie etwas niedrigere Instandhaltungsaufwendungen gegen&uuml;ber dem Vorjahr zur&uuml;ckzuf&uuml;hren. Diese Effekte &uuml;bersteigen den Anstieg der Zinsaufwendungen und der Abschreibungen. F&uuml;r die k&uuml;nftige Entwicklung dieser Sparte erwarten wir erhebliche Belastungen. Diese entstehen durch den Anstieg der Finanzierungszinsen, anhaltend hohe Betriebskosten, welche das Risiko von Mietausf&auml;llen steigern, h&ouml;here Kosten f&uuml;r die Instandhaltung des Geb&auml;udebestandes sowie Belastungen durch die Umsetzung der Decarbonisierungsvorgaben.</p>
 +
<p>
 +
Die WEG- und Fremdverwaltung ist defizit&auml;r. Die WEG-Verwaltung wird abgewickelt, ab 2026 werden in diesem Bereich keine Dienstleistungen mehr angeboten.</p>
 +
<p>
 +
Das negative Ergebnis der Bautr&auml;ger- und Projektsteuerungst&auml;tigkeit resultiert aus dem unfertigen Bautr&auml;gerprojekt &bdquo;Schenkenh&ouml;he&ldquo;. Diese wird erst 2027 abgerechnet und f&uuml;hrt voraussichtlich zu positiven Ergebnissen in dieser Sparte. Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen ist zur Zeit noch sehr verhalten.</p>
 +
<p>
 +
Unter der Sparte &bdquo;Sonstiges&ldquo; trugen Buchwertgewinne aus der Ver&auml;u&szlig;erung der GSF-Immobilie zum positiven Ergebnis bei.</p>
 +
<p>
 +
Erneut war die Finanzierung aller Vorhaben und Notwendigkeiten jederzeit gesichert, die Liquidit&auml;t war stets ausreichend und es konnte allen Zahlungsverpflichtungen nachgekommen werden.</p>
 +
<p>
 +
Der Jahresabschluss 2024 der GWG Grundst&uuml;cks- und Wohnungsbaugesellschaft Schw&auml;bisch Hall mbH wird am 26.06.2025 im Aufsichtsrat der GWG Grundst&uuml;cks- und Wohnungsbaugesellschaft Schw&auml;bisch Hall mbH vorberaten. Hierbei soll folgender Beschluss gefasst werden: &bdquo;Der Aufsichtsrat der GWG Grundst&uuml;cks- und Wohnungsbaugesellschaft Schw&auml;bisch Hall mbH empfiehlt der Gesellschafterversammlung der GWG Grundst&uuml;cks- und Wohnungsbaugesellschaft&nbsp; Schw&auml;bisch Hall mbH den Jahresabschluss der GWG Grundst&uuml;cks- und Wohnungsbaugesellschaft Schw&auml;bisch Hall mbH zum 31.12.2024 festzustellen und die Gesch&auml;ftsf&uuml;hrung sowie den&nbsp; Aufsichtsrat der GWG Grundst&uuml;cks- und Wohnungsbaugesellschaft Schw&auml;bisch Hall mbH f&uuml;r das Gesch&auml;ftsjahr 2024 zu entlasten&ldquo;.</p>
 +
<p>
 +
&nbsp;</p>
 +
<p>
 +
<u>Anlagen:</u><br />
 +
Anlage 1: [[Media:151-25_A1-Bilanz_Feststellung-Jahresabschluss-GWG-2024.pdf{{!}}Bilanz zum 31.12.2024]]<br />
 +
Anlage 2: [[Media:151-25_A2-GuV_Feststellung-Jahresabschluss-GWG-2024.pdf{{!}}Gewinn- und Verlustrechnung 01.01.2024-31.12.2024]]<br />
 +
Anlage 3: [[Media:151-25_A3-Anhang-zum-JA_Feststellung-Jahresabschluss-GWG-2024.pdf{{!}}Anhang zum Jahresabschluss 2024]]<br />
 +
Anlage 4: [[Media:151-25_A4-Lagebericht_Feststellung-Jahresabschluss-GWG-2024.pdf{{!}}Lagebericht zum Jahresabschluss 2024]]<br />
 +
Anlage 5: [[Media:Zu-151-25_Praesentation_GWG-Jahresabschluss-2024.pdf{{!}}Pr&auml;sentation]]</p>
 +
|agendaitem-attribute-resolution_text=<p>
 +
Dies vorausgeschickt stellt die Verwaltung folgenden <u>Beschlussantrag:</u></p>
 +
<p>
 +
Der Gemeinderat der Stadt Schw&auml;bisch Hall stimmt zu, dass die Gesellschafterversamm&shy;lung der GWG Grundst&uuml;cks- und Wohnungsbaugesellschaft Schw&auml;bisch Hall mbH fol&shy;gende Beschl&uuml;sse fasst:</p>
 +
<p>
 +
1. Der durch die HTW Wirtschaftspr&uuml;fungsg GmbH gepr&uuml;fte und mit dem uneinge&shy;schr&auml;nkten Best&auml;tigungsvermerk versehene Jahresabschluss zum 31.12.2024 wird fest&shy;gestellt.</p>
 +
<p>
 +
2. Gem&auml;&szlig; Gesellschaftsvertrag wird ein Betrag von 319.554,30 &euro; der satzungsm&auml;&szlig;igen R&uuml;cklage zugef&uuml;hrt. Gem&auml;&szlig; Ergebnisabf&uuml;hrungsvertrag wird ein Betrag von 2.875.988,69&nbsp;&euro; an die SHB Schw&auml;bisch Hall Beteiligungsgesellschaft mbH abgef&uuml;hrt.</p>
 +
<p>
 +
3. Der Gesch&auml;ftsf&uuml;hrung Klaus Wackenheim und Oscar Gruber wird f&uuml;r das Wirtschafts&shy;jahr 2024 Entlastung erteilt.</p>
 +
<p>
 +
4. Die Mitglieder des Aufsichtsrates der GWG Grundst&uuml;cks- und Wohnungsbaugesell&shy;schaft Schw&auml;bisch Hall mbH werden f&uuml;r das Wirtschaftsjahr 2024 entlastet.</p>
 +
|agendaitem-attribute-access=öffentlich|agendaitem-attribute-full_number=3|agendaitem-template-title=Feststellung des Jahresabschlusses 2024 der GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall mbH|agendaitem-template-committee=Gemeinderat|agendaitem-template-start_date=16.07.2025|agendaitem-attribute-resolution-heading=Beschlussantrag|}}
  
 
[[Category:TYP:AI|269516751]]
 
[[Category:TYP:AI|269516751]]

Version vom 16. Juli 2025, 16:03 Uhr

Sitzungsvorlagen-Nummer: 151/25

Sachvortrag:

Der Jahresabschluss der GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall mbH für das Geschäftsjahr 2024 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft HTW Wirtschaftsprüfung GmbH aus Erfurt geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestä­tigungsvermerk versehen.

Nachfolgend die wichtigsten Eckdaten und Ergebnisse im Vergleich; nähere Informationen können der beiliegenden vollständigen Bilanz zum 31.12.2024, der Gewinn- und Verlust­rechnung für das Geschäftsjahr 2024 sowie dem Lagebericht des Jahres 2024 entnommen werden.

Bilanz zum 31.12.2024:

 

Bilanzdaten

2024

2023

Veränderung

Anlagevermögen

119.775.170,35 €

122.457.312,37 €

-2.682.142,02 €

Umlaufvermögen

16.848.513,89 €

19.566.861,18 €

-2.718.347,38 €

Aktive Rechnungsabgrenzung

54.165,61 €

17.643,42 €

36.522,19 €

Eigenkapital

44.348.490,60 €

41.128.936,30 €

3.219.554,30 €

Rückstellungen

1.601.703,88 €

1.621.591,73 €

-19.887,85 €

Verbindlichkeiten

85.606.748,45 €

93.674.821,74 €

-8.068.073,29 €

Passive Rechnungsabgrenzung

5.120.906,83 €

5.616.467,20 €

-495.560,37 €

Bilanzsumme

136.677.849,76 €

142.041.816,97 €

-5.636.967,21 €

 

Im Geschäftsjahr nahm das Anlagevermögen der Gesellschaft um 2.682 T€ ab, wobei den getätigten Investitionen in Höhe von 6.228 T€ planmäßige Abschreibungen von 4.653 T€, Grundstücksverkäufe mit 39 T€, Wertminderungen bei Finanzanlagen um 4.216 T€ (Til­gung der Ausleihungen) sowie ein Tilgungszuschuss der KfW mit 2 T€ (Am Sonnenrain 36) gegenüber stehen.

Das Umlaufvermögen verminderte sich um 2.718 T€ auf 16.848 T€. Während die „Flüssige Mittel und Bausparguthaben“ in Höhe von 5.768 T€ abnahmen haben sich der Bestand an „Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und andere Vorräte“ um 2.164 T€ und die „Forde­rungen und sonstige Vermögensstände“ um 886 T€ zugenommen.

Im Berichtsjahr wurden zur Finanzierung von Investitionen 800 T€ an neuen Darlehen auf­genommen.  Die planmäßige Tilgung betrug im Geschäftsjahr 4.408 T€, darüber wurde ein Darlehen in Höhe von 96 T€ vorzeitig getilgt, ein weiteres Darlehen in Höhe von 478 T€ wurde umgeschuldet.

Die Kapitalstruktur der GWG ist nach wie vor fremdkapitallastig, wobei das Eigenkapital durch die Zuführung zu den satzungsmäßigen Rücklagen um 320 T€ sowie durch Zufüh­rungen in die Kapitalrücklage in Höhe von 2.900 T€  auf 44.348 T€ angestiegen ist. Hierdurch ergibt sich eine neuerliche Eigenkapitalquote von 32,45 % (Vor­jahr: 28,96 %).

Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.2024:

 

GuV-Daten

2024

2023

Veränderung

Umsatzerlöse

24.356.002,90 €

23.385.395,40 €

970.607,50 €

Bestandsveränderungen

2.157.833,02 €

1.058.213,41 €

1.099.619,61 €

Sonstige betriebliche Erträge

675.079,24 €

251.776,22 €

423.303,02 €

Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen

16.327.714,36 €

15.221.323,04 €

1.106.391,32 €

Rohergebnis

10.861.200,80 €

9.474.061,99 €

1.387.138,81 €

Personalaufwendungen

2.398.767,07 €

2.253.516,78 €

145.250,29 €

Abschreibungen

4.653.359,24 €

4.281.636,73 €

371.722,51 €

Sonstige betriebliche Aufwendungen

1.181.985,85 €

1.016.914,25 €

165.071,60 €

Erträge aus Beteiligungen

2.412.763,31 €

0,00 €

2.412.763,31 €

Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzvermögens

76.875,51 €

86.452,12 €

-9.576,61 €

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

92.465,51 €

40.725,09 €

51.740,42 €

Zinsen und ähnliche Aufwendungen

1.724.604,98 €

1.446.800,58 €

277.804,40 €

Steuern vom Einkommen und Ertrag

288.074,00 €

561.299,00 €

-273.225,00 €

Ergebnis nach Steuern

3.196.513,99 €

41.071,86 €

3.155.442,13 €

Sonstige Steuern

971,00 €

1.818,80 €

-846,80 €

Aufwendungen aus Gewinnabführungsvertrag

2.875.988,69 €

35.328,65 €

2.840.660,04 €

Jahresüberschuss

319.554,30 €

3.925,41 €

315.628,89 €

Einstellung in Gewinnrücklagen

319.554,30 €

3.925,41 €

315.628,89 €

Bilanzgewinn

0,00 €

0,00 €

0,00 €

 

Der Anstieg der Umsatzerlöse resultiert vorrangig aus der Sparte „Immobilienbewirt­schaftung“. Der Bereich Bestandsveränderungen wurde erneut im Wesentlichen durch Betriebskosten sowie durch das Bauträgergeschäft geprägt.

Der Anstieg der Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen resultiert im Wesentlichen aus den Anstieg der Aufwendungen für Verkaufsgrundstücke (Bauträger­geschäft).

Das Rohergebnis verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um 1.387 T€.

Stellenmehrungen und Tarifsteigerungen führten bei den Personalaufwendungen um 145 T€ Mehraufwendungen gegenüber dem Vorjahr.

Die Abschreibungen, Zinsaufwendungen und die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind auf dem Niveau des Vorjahres entstanden.

Das Jahresergebnis (vor Ertragsteuern und Ergebnisabführung) ist wie folgt auf die einzelnen Geschäftsbereiche der GWG aufzuteilen: 

- Hausbewirtschaftung:                                     1.199 T€ (Vorjahr:    786 T€)
- WEG- und Fremdverwaltung:                             -15 T€ (Vorjahr:      -11 T€)
- Bauträger- und Projektsteuerungstätigkeit:      -565 T€ (Vorjahr:    -462 T€)
- Sonstiges:                                                       2.865 T€ (Vorjahr:    -274 T€)
= Summe:                                                          3.484 T€ (Vorjahr:       39 T€)

Die Verbesserung des Ergebnisses im Bereich der Bewirtschaftung von Wohnungen und Gewerbeimmobilien ist im Wesentlichen auf höhere Mieterlöse und Erlöse aus Abrechnung von Umlagen sowie etwas niedrigere Instandhaltungsaufwendungen gegenüber dem Vorjahr zurückzuführen. Diese Effekte übersteigen den Anstieg der Zinsaufwendungen und der Abschreibungen. Für die künftige Entwicklung dieser Sparte erwarten wir erhebliche Belastungen. Diese entstehen durch den Anstieg der Finanzierungszinsen, anhaltend hohe Betriebskosten, welche das Risiko von Mietausfällen steigern, höhere Kosten für die Instandhaltung des Gebäudebestandes sowie Belastungen durch die Umsetzung der Decarbonisierungsvorgaben.

Die WEG- und Fremdverwaltung ist defizitär. Die WEG-Verwaltung wird abgewickelt, ab 2026 werden in diesem Bereich keine Dienstleistungen mehr angeboten.

Das negative Ergebnis der Bauträger- und Projektsteuerungstätigkeit resultiert aus dem unfertigen Bauträgerprojekt „Schenkenhöhe“. Diese wird erst 2027 abgerechnet und führt voraussichtlich zu positiven Ergebnissen in dieser Sparte. Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen ist zur Zeit noch sehr verhalten.

Unter der Sparte „Sonstiges“ trugen Buchwertgewinne aus der Veräußerung der GSF-Immobilie zum positiven Ergebnis bei.

Erneut war die Finanzierung aller Vorhaben und Notwendigkeiten jederzeit gesichert, die Liquidität war stets ausreichend und es konnte allen Zahlungsverpflichtungen nachgekommen werden.

Der Jahresabschluss 2024 der GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall mbH wird am 26.06.2025 im Aufsichtsrat der GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall mbH vorberaten. Hierbei soll folgender Beschluss gefasst werden: „Der Aufsichtsrat der GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall mbH empfiehlt der Gesellschafterversammlung der GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft  Schwäbisch Hall mbH den Jahresabschluss der GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall mbH zum 31.12.2024 festzustellen und die Geschäftsführung sowie den  Aufsichtsrat der GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall mbH für das Geschäftsjahr 2024 zu entlasten“.

 

Anlagen:
Anlage 1: Bilanz zum 31.12.2024
Anlage 2: Gewinn- und Verlustrechnung 01.01.2024-31.12.2024
Anlage 3: Anhang zum Jahresabschluss 2024
Anlage 4: Lagebericht zum Jahresabschluss 2024
Anlage 5: Präsentation

Beschlussantrag:

Dies vorausgeschickt stellt die Verwaltung folgenden Beschlussantrag:

Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall stimmt zu, dass die Gesellschafterversamm­lung der GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall mbH fol­gende Beschlüsse fasst:

1. Der durch die HTW Wirtschaftsprüfungsg GmbH geprüfte und mit dem uneinge­schränkten Bestätigungsvermerk versehene Jahresabschluss zum 31.12.2024 wird fest­gestellt.

2. Gemäß Gesellschaftsvertrag wird ein Betrag von 319.554,30 € der satzungsmäßigen Rücklage zugeführt. Gemäß Ergebnisabführungsvertrag wird ein Betrag von 2.875.988,69 € an die SHB Schwäbisch Hall Beteiligungsgesellschaft mbH abgeführt.

3. Der Geschäftsführung Klaus Wackenheim und Oscar Gruber wird für das Wirtschafts­jahr 2024 Entlastung erteilt.

4. Die Mitglieder des Aufsichtsrates der GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesell­schaft Schwäbisch Hall mbH werden für das Wirtschaftsjahr 2024 entlastet.

Meine Werkzeuge