78505398/meetingminutes/84024203/paragraph

Aus Ratsinformationssytem Schwäbisch Hall
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(automatisch generiert)
 
(Änderung am 07.09.2022 15:10, durch Dagmar Vogt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{paragraph_template
 
{{paragraph_template
|paragraph-attribute-id=84024203|paragraph-attribute-mm_id=78505398|paragraph-attribute-number=11|paragraph-attribute-subnumber=|paragraph-attribute-full_number=11|paragraph-attribute-meeting_collecting_main=151/21|paragraph-attribute-title=Ausfallbürgschaften zugunsten der Ahrtal-Werke GmbH|paragraph-attribute-statement=<p>
+
|paragraph-attribute-id=84024203|paragraph-attribute-mm_id=78505398|paragraph-attribute-number=112|paragraph-attribute-subnumber=|paragraph-attribute-full_number=112|paragraph-attribute-meeting_collecting_main=151/21|paragraph-attribute-title=Ausfallbürgschaften zugunsten der Ahrtal-Werke GmbH|paragraph-attribute-statement=<p>
 
Die Ahrtal-Werke GmbH wurde im Jahr 2010 gemeinsam von der Stadtwerke Schw&auml;bisch Hall GmbH (Anteil: 49,0 %) und der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler (Anteil: 51,0 %) gegr&uuml;ndet, um die Versorgung der Bev&ouml;lkerung vor Ort mit Strom, Gas, W&auml;rme, Fernw&auml;rme, Telekommunikation und B&auml;der anzubieten.</p>
 
Die Ahrtal-Werke GmbH wurde im Jahr 2010 gemeinsam von der Stadtwerke Schw&auml;bisch Hall GmbH (Anteil: 49,0 %) und der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler (Anteil: 51,0 %) gegr&uuml;ndet, um die Versorgung der Bev&ouml;lkerung vor Ort mit Strom, Gas, W&auml;rme, Fernw&auml;rme, Telekommunikation und B&auml;der anzubieten.</p>
 
<p>
 
<p>
Zeile 12: Zeile 12:
 
<p>
 
<p>
 
Es ist vorgesehen, alle drei Darlehen &ndash; mit einem Gesamtbetrag von 5,0 Mio. &euro; &ndash; mit 20-j&auml;hriger Laufzeit bei 10-j&auml;hriger Zinsbindungsfrist mit einem Zinssatz von 0,35 % abzuschlie&szlig;en. Entsprechend des Beteiligungsverh&auml;ltnisses der Stadtwerke Schw&auml;bisch Hall GmbH an dieser Gesellschaft ergibt sich f&uuml;r die Stadt Schw&auml;bisch Hall ein 49&nbsp;%-iger B&uuml;rgschaftsanteil mit einer H&ouml;he von insgesamt 1.960.000,00 &euro;.&nbsp;</p>
 
Es ist vorgesehen, alle drei Darlehen &ndash; mit einem Gesamtbetrag von 5,0 Mio. &euro; &ndash; mit 20-j&auml;hriger Laufzeit bei 10-j&auml;hriger Zinsbindungsfrist mit einem Zinssatz von 0,35 % abzuschlie&szlig;en. Entsprechend des Beteiligungsverh&auml;ltnisses der Stadtwerke Schw&auml;bisch Hall GmbH an dieser Gesellschaft ergibt sich f&uuml;r die Stadt Schw&auml;bisch Hall ein 49&nbsp;%-iger B&uuml;rgschaftsanteil mit einer H&ouml;he von insgesamt 1.960.000,00 &euro;.&nbsp;</p>
 +
<p>
 +
<u>Oberb&uuml;rgermeister Pelgrim</u>&nbsp;stellt fest, dass seitens des Gremiums kein Wunsch zur Aussprache besteht.</p>
 
|paragraph-attribute-resolution=|paragraph-attribute-resolution_contents=<p>
 
|paragraph-attribute-resolution=|paragraph-attribute-resolution_contents=<p>
 
Der Gemeinderat der Stadt Schw&auml;bisch Hall stimmt der &Uuml;bernahme der kommunalen Ausfallb&uuml;rgschaften zugunsten der Ahrtal-Werke GmbH in H&ouml;he von insgesamt 1.960.000,00 &euro; zu. Um sicherzustellen, dass die &Uuml;bernahme der Ausfallb&uuml;rgschaften keine Beihilfe gem&auml;&szlig; Artikel 107 des Vertrags &uuml;ber die Arbeitsweise der Europ&auml;ischen Union (AEUV) darstellt, soll die Zahlung von kompensierenden, j&auml;hrlichen Avalprovisionen vereinbart werden.<br />
 
Der Gemeinderat der Stadt Schw&auml;bisch Hall stimmt der &Uuml;bernahme der kommunalen Ausfallb&uuml;rgschaften zugunsten der Ahrtal-Werke GmbH in H&ouml;he von insgesamt 1.960.000,00 &euro; zu. Um sicherzustellen, dass die &Uuml;bernahme der Ausfallb&uuml;rgschaften keine Beihilfe gem&auml;&szlig; Artikel 107 des Vertrags &uuml;ber die Arbeitsweise der Europ&auml;ischen Union (AEUV) darstellt, soll die Zahlung von kompensierenden, j&auml;hrlichen Avalprovisionen vereinbart werden.<br />
 
(32 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung)</p>
 
(32 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung)</p>
|paragraph-attribute-keywords=|paragraph-attribute-access=öffentlich|paragraph-template-title=Ausfallbürgschaften zugunsten der Ahrtal-Werke GmbH|paragraph-template-committee=Gemeinderat|paragraph-template-start_date=19.05.2021|paragraph-template-backlink=78505398/0/meetingminutes|}}
+
|paragraph-attribute-keywords=Bürgschaft, Stadtwerke, Ahrtal-Werke|paragraph-attribute-access=öffentlich|paragraph-template-title=Ausfallbürgschaften zugunsten der Ahrtal-Werke GmbH|paragraph-template-committee=Gemeinderat|paragraph-template-start_date=19.05.2021|paragraph-template-backlink=78505398/0/meetingminutes|}}
  
 
[[Category:TYP:P|84024203]]
 
[[Category:TYP:P|84024203]]
[[Category:MMID:78505398|########11##########]]
+
[[Category:MMID:78505398|#######112##########]]
 
[[Category:SEC:PUB]]
 
[[Category:SEC:PUB]]
 +
[[Category:Index:Bürgschaft|Ausfallbürgschaften zugunsten der Ahrtal-Werke GmbH (19.05.2021, Gemeinderat)]]
 +
[[Category:Index:Stadtwerke|Ausfallbürgschaften zugunsten der Ahrtal-Werke GmbH (19.05.2021, Gemeinderat)]]
 +
[[Category:Index:Ahrtal-Werke|Ausfallbürgschaften zugunsten der Ahrtal-Werke GmbH (19.05.2021, Gemeinderat)]]
 
[[Category:Startdate|2021-05-19]]
 
[[Category:Startdate|2021-05-19]]

Aktuelle Version vom 7. September 2022, 15:10 Uhr

Sachvortrag:

Die Ahrtal-Werke GmbH wurde im Jahr 2010 gemeinsam von der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (Anteil: 49,0 %) und der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler (Anteil: 51,0 %) gegründet, um die Versorgung der Bevölkerung vor Ort mit Strom, Gas, Wärme, Fernwärme, Telekommunikation und Bäder anzubieten.

Nachdem im März 2020 die im vergangenen Jahr errichtete eigene Zentrale bezogen werden konnte, sind in diesem Jahr weitere Investitionen in Höhe von 11,7 Mio. € geplant. Die Finanzierung erfolgt in Höhe von 2,1 Mio. € durch Innenfinanzierung aus Abschreibungen, in Höhe von 1,0 Mio. € durch Erhöhung des Stammkapitals (vollzogen im März 2021) und per Bankdarlehen in Höhe von insgesamt 8,6 Mio. €. Davon sollen die folgenden Darlehen durch 80 %-ige kommunale Ausfallbürgschaften der beiden beteiligten Kommunen, Bad Neuenahr-Ahrweiler und Stadt Schwäbisch Hall, besichert werden.

Im Juni 2021 soll ein Darlehen in Höhe von 3,5 Mio. € für Investitionen im Bereich der Fernwärme durch den Ausbau des Fernwärmenetzes in der Innenstadt von Bad Neuenahr aufgenommen werden.

Im November 2021 soll für Investitionen im Bereich des Stromnetzes durch die Ertüchtigung und Erweiterung des Kabelnetzes und der Schaltanlagen ein Kredit in Höhe von 1,0 Mio. € aufgenommen werden.

Im Dezember 2021 soll ein weiteres Darlehen in Höhe von 0,5 Mio. € für Investitionen im Bereich des Gasnetzes, welches im westlichen Innenstadtbereich von Bad Neuenahr erneuert werden soll, aufgenommen werden.

Es ist vorgesehen, alle drei Darlehen – mit einem Gesamtbetrag von 5,0 Mio. € – mit 20-jähriger Laufzeit bei 10-jähriger Zinsbindungsfrist mit einem Zinssatz von 0,35 % abzuschließen. Entsprechend des Beteiligungsverhältnisses der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH an dieser Gesellschaft ergibt sich für die Stadt Schwäbisch Hall ein 49 %-iger Bürgschaftsanteil mit einer Höhe von insgesamt 1.960.000,00 €. 

Oberbürgermeister Pelgrim stellt fest, dass seitens des Gremiums kein Wunsch zur Aussprache besteht.

Beschluss:

Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall stimmt der Übernahme der kommunalen Ausfallbürgschaften zugunsten der Ahrtal-Werke GmbH in Höhe von insgesamt 1.960.000,00 € zu. Um sicherzustellen, dass die Übernahme der Ausfallbürgschaften keine Beihilfe gemäß Artikel 107 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) darstellt, soll die Zahlung von kompensierenden, jährlichen Avalprovisionen vereinbart werden.
(32 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung)

Meine Werkzeuge