7336245/meetingminutes/7336319/paragraph

Aus Ratsinformationssytem Schwäbisch Hall
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(automatisch generiert)
 
(Änderung am 24.04.2015 08:46, durch Sigrid Kitterer.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{paragraph_template
 
{{paragraph_template
|paragraph-attribute-id=7336319|paragraph-attribute-mm_id=7336245|paragraph-attribute-number=7|paragraph-attribute-subnumber=|paragraph-attribute-full_number=7|paragraph-attribute-meeting_collecting_main=63/15|paragraph-attribute-title=Konzernabschluss der SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH zum 31.12.2013|paragraph-attribute-statement=<p align="JUSTIFY">
+
|paragraph-attribute-id=7336319|paragraph-attribute-mm_id=7336245|paragraph-attribute-number=54|paragraph-attribute-subnumber=|paragraph-attribute-full_number=54|paragraph-attribute-meeting_collecting_main=63/15|paragraph-attribute-title=Konzernabschluss der SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH zum 31.12.2013|paragraph-attribute-statement=<p align="JUSTIFY">
Der Konzernabschluss der SHB Schw&auml;bisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH zum 31.12.2013 wurde aufgestellt und von der Wirtschaftspr&uuml;fungsgesellschaft Wirtschaftstreuhand HANK GmbH gepr&uuml;ft. Wir rechnen damit, dass bis zum Beschlussfassungstermin &uuml;ber die Feststellung des Jahresabschlusses im Gemeinderat am 18.03.2015 der Pr&uuml;fbericht des Wirtschaftspr&uuml;fers vorliegen wird.</p>
+
Der Konzernabschluss der SHB Schw&auml;bisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH zum 31.12.2013 wurde aufgestellt und von der Wirtschaftspr&uuml;fungsgesellschaft Wirtschaftstreuhand HANK GmbH gepr&uuml;ft. Die Verwaltung rechnet damit, dass bis zum Beschlussfassungstermin &uuml;ber die Feststellung des Jahresabschlusses im Gemeinderat am 18.03.2015 der Pr&uuml;fbericht des Wirtschaftspr&uuml;fers vorliegen wird.</p>
 
<p align="JUSTIFY">
 
<p align="JUSTIFY">
 
Nachfolgend eine kurze Darstellung &uuml;ber die Eckdaten des Jahresabschlusses:</p>
 
Nachfolgend eine kurze Darstellung &uuml;ber die Eckdaten des Jahresabschlusses:</p>
Zeile 9: Zeile 9:
 
<li>
 
<li>
 
<p align="JUSTIFY">
 
<p align="JUSTIFY">
<strong>SHB</strong> Schw&auml;bisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH als Mutterunternehmen</p>
+
<strong>SHB</strong> Schw&auml;bisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH als Mutterunternehmen<br />
 +
&nbsp;</p>
 
</li>
 
</li>
 
<li>
 
<li>
Zeile 15: Zeile 16:
 
<strong>GWG</strong> Grundst&uuml;cks- und Wohnungsbaugesellschaft Schw&auml;bisch Hall mbH (Anteil SHB 90,00&nbsp;%, Anteil Stadt 10%)</p>
 
<strong>GWG</strong> Grundst&uuml;cks- und Wohnungsbaugesellschaft Schw&auml;bisch Hall mbH (Anteil SHB 90,00&nbsp;%, Anteil Stadt 10%)</p>
 
</li>
 
</li>
</ul>
 
<ul>
 
 
<li>
 
<li>
 
<p align="JUSTIFY">
 
<p align="JUSTIFY">
 
GWG Schw&auml;bisch Hall Objektgesellschaft mbH &amp; Co. KG, Schw&auml;bisch Hall (Anteil GWG 100,00 %)</p>
 
GWG Schw&auml;bisch Hall Objektgesellschaft mbH &amp; Co. KG, Schw&auml;bisch Hall (Anteil GWG 100,00 %)</p>
 
</li>
 
</li>
</ul>
 
<ul>
 
 
<li>
 
<li>
 
<p align="JUSTIFY">
 
<p align="JUSTIFY">
GWG Schw&auml;bisch Hall Verwaltungs GmbH, Schw&auml;bisch Hall (Anteil GWG 100,00 %)</p>
+
GWG Schw&auml;bisch Hall Verwaltungs GmbH, Schw&auml;bisch Hall (Anteil GWG 100,00 %)<br />
 +
&nbsp;</p>
 
</li>
 
</li>
</ul>
 
<ul>
 
 
<li>
 
<li>
 
<p align="JUSTIFY">
 
<p align="JUSTIFY">
<strong>HGE</strong> Haller Grundst&uuml;cks- und Erschlie&szlig;ungsgesellschaft mbH (Anteil SHB 90,00&nbsp;%, Anteil Stadt 10,00 %)</p>
+
<strong>HGE</strong> Haller Grundst&uuml;cks- und Erschlie&szlig;ungsgesellschaft mbH (Anteil SHB 90,00&nbsp;%, Anteil Stadt 10,00 %)<br />
 +
&nbsp;</p>
 
</li>
 
</li>
</ul>
 
<ul>
 
 
<li>
 
<li>
 
<p align="JUSTIFY">
 
<p align="JUSTIFY">
 
<strong>Stadtwerke</strong> Schw&auml;bisch Hall GmbH (Anteil SHB 90,33&nbsp;%, Anteil Stadt 9,67%)</p>
 
<strong>Stadtwerke</strong> Schw&auml;bisch Hall GmbH (Anteil SHB 90,33&nbsp;%, Anteil Stadt 9,67%)</p>
 
</li>
 
</li>
</ul>
 
<ul>
 
 
<li>
 
<li>
 
<p align="JUSTIFY">
 
<p align="JUSTIFY">
 
Energieversorgung Ottobrunn GmbH, Schw&auml;bisch Hall (Anteil Stadtwerke 100,00 %)</p>
 
Energieversorgung Ottobrunn GmbH, Schw&auml;bisch Hall (Anteil Stadtwerke 100,00 %)</p>
 
</li>
 
</li>
</ul>
 
<ul>
 
 
<li>
 
<li>
 
<p align="JUSTIFY">
 
<p align="JUSTIFY">
Energie-Rhein-Sieg GmbH, Schw&auml;bisch Hall (ehemals ESA Energiedienstleistungs-gesellschaft Sankt Augustin mbH) (Anteil Stadtwerke 100,00 %)</p>
+
Energie-Rhein-Sieg GmbH, Schw&auml;bisch Hall (ehemals ESA Energiedienstleistungs-gesellschaft Sankt Augustin mbH)<br />
 +
(Anteil Stadtwerke 100,00 %)</p>
 
</li>
 
</li>
</ul>
 
<ul>
 
 
<li>
 
<li>
 
<p align="JUSTIFY">
 
<p align="JUSTIFY">
 
Solar Invest AG, Schw&auml;bisch Hall (Anteil Stadtwerke 62,53 %, Anteil Dritter 37,47%)</p>
 
Solar Invest AG, Schw&auml;bisch Hall (Anteil Stadtwerke 62,53 %, Anteil Dritter 37,47%)</p>
 
</li>
 
</li>
</ul>
 
<ul>
 
 
<li>
 
<li>
 
<p align="JUSTIFY">
 
<p align="JUSTIFY">
 
Bel Solar S.r.l., Vicenza, Italien (Anteil Solar Invest AG 100,00%)</p>
 
Bel Solar S.r.l., Vicenza, Italien (Anteil Solar Invest AG 100,00%)</p>
 
</li>
 
</li>
</ul>
 
<ul>
 
 
<li>
 
<li>
 
<p align="JUSTIFY">
 
<p align="JUSTIFY">
Zeile 73: Zeile 59:
 
Solarkraftwerk Borna Verwaltungs GmbH, Schw&auml;bisch Hall (Anteil Solar Invest AG 100,00 %)</p>
 
Solarkraftwerk Borna Verwaltungs GmbH, Schw&auml;bisch Hall (Anteil Solar Invest AG 100,00 %)</p>
 
</li>
 
</li>
</ul>
 
<ul>
 
 
<li>
 
<li>
 
<p align="JUSTIFY">
 
<p align="JUSTIFY">
Zeile 83: Zeile 67:
 
Solarkraftwerk Borna Grundst&uuml;cks GmbH, Schw&auml;bisch Hall (Anteil Solar Invest AG 100,00 %)</p>
 
Solarkraftwerk Borna Grundst&uuml;cks GmbH, Schw&auml;bisch Hall (Anteil Solar Invest AG 100,00 %)</p>
 
</li>
 
</li>
</ul>
 
<ul>
 
 
<li>
 
<li>
 
<p align="JUSTIFY">
 
<p align="JUSTIFY">
Grundst&uuml;cksgesellschaft Solarfabrik &ndash; GSF &ndash; GbR, Schw&auml;bisch Hall (Anteil Stadtwerke 50,00 %, Anteil GWG 50,00 %)</p>
+
Grundst&uuml;cksgesellschaft Solarfabrik &ndash; GSF &ndash; GbR, Schw&auml;bisch Hall<br />
 +
(Anteil Stadtwerke 50,00 %, Anteil GWG 50,00 %)</p>
 
</li>
 
</li>
</ul>
 
<ul>
 
 
<li>
 
<li>
 
<p align="JUSTIFY">
 
<p align="JUSTIFY">
 
Haller Energiebeteiligungen GmbH, Schw&auml;bisch Hall (Anteil Stadtwerke 100,00 %)</p>
 
Haller Energiebeteiligungen GmbH, Schw&auml;bisch Hall (Anteil Stadtwerke 100,00 %)</p>
 
</li>
 
</li>
</ul>
 
<ul>
 
 
<li>
 
<li>
 
<p align="JUSTIFY">
 
<p align="JUSTIFY">
 
Solbad Schw&auml;bisch Hall GmbH, Schw&auml;bisch Hall (Anteil Stadtwerke 60,00 %)</p>
 
Solbad Schw&auml;bisch Hall GmbH, Schw&auml;bisch Hall (Anteil Stadtwerke 60,00 %)</p>
 
</li>
 
</li>
</ul>
 
<ul>
 
 
<li>
 
<li>
 
<p align="JUSTIFY">
 
<p align="JUSTIFY">
 
Konzern SBE Substainable BioEnergy Holding GmbH, Schw&auml;bisch Hall (Anteil Stadtwerke 75,00 %)</p>
 
Konzern SBE Substainable BioEnergy Holding GmbH, Schw&auml;bisch Hall (Anteil Stadtwerke 75,00 %)</p>
 
</li>
 
</li>
</ul>
 
<ul>
 
 
<li>
 
<li>
 
<p align="JUSTIFY">
 
<p align="JUSTIFY">
Zeile 114: Zeile 89:
 
</li>
 
</li>
 
</ul>
 
</ul>
<p align="JUSTIFY">
+
<p>
Mit einer Quote von 50 Prozent vom Hundert ist die RSE Rheinisch-Schw&auml;bische Energie GmbH, Schw&auml;bisch Hall einbezogen.</p>
+
Mit einer Quote von 50 % v. H. ist die RSE Rheinisch-Schw&auml;bische Energie GmbH, Schw&auml;bisch Hall einbezogen.</p>
<p align="JUSTIFY">
+
<p>
Die Stadtwerke Sindelfingen GmbH, Sindelfingen (Anteile des Mutterunternehmens Stadtwerke Schw&auml;bisch Hall GmbH 29,9&nbsp;%) und Energieversorgung Sch&ouml;nau-Schw&auml;bisch Hall GmbH, Schw&auml;bisch Hall (Anteile des Mutterunternehmens Stadtwerke Schw&auml;bisch Hall 50,0&nbsp;%) sind als assoziierte Unternehmen im Konzernabschluss enthalten.</p>
+
Die Stadtwerke Sindelfingen GmbH, Sindelfingen (Anteile des Mutterunternehmens Stadtwerke Schw&auml;bisch Hall GmbH 29,9&nbsp;%) und Energieversorgung Sch&ouml;nau- Schw&auml;bisch Hall GmbH, Schw&auml;bisch Hall (Anteile des Mutterunternehmens Stadtwerke Schw&auml;bisch Hall 50,0&nbsp;%) sind als assoziierte Unternehmen im Konzernabschluss enthalten.</p>
<p align="JUSTIFY">
+
<p>
 
Wegen untergeordneter Bedeutung f&uuml;r die Verm&ouml;gens-, Finanz- und Ertragslage wurden folgende assoziierte Unternehmen des Mutterunternehmens Stadtwerke Schw&auml;bisch Hall GmbH nicht einbezogen:</p>
 
Wegen untergeordneter Bedeutung f&uuml;r die Verm&ouml;gens-, Finanz- und Ertragslage wurden folgende assoziierte Unternehmen des Mutterunternehmens Stadtwerke Schw&auml;bisch Hall GmbH nicht einbezogen:</p>
 
<ul>
 
<ul>
Zeile 165: Zeile 140:
 
Der Konzern verf&uuml;gte zum 31.12.2013 &uuml;ber eine Bilanzsumme von 418.360 T&euro; (VJ 402.209 T&euro;).</p>
 
Der Konzern verf&uuml;gte zum 31.12.2013 &uuml;ber eine Bilanzsumme von 418.360 T&euro; (VJ 402.209 T&euro;).</p>
 
<p align="JUSTIFY">
 
<p align="JUSTIFY">
Die Aktivseite der Bilanz setzt sich aus folgenden Positionen zusammen:</p>
+
Die <u>Aktivseite</u> der Bilanz setzt sich aus folgenden Positionen zusammen:</p>
<table align="LEFT" cellpadding="0" cellspacing="0" width="640">
+
<table border="1" cellpadding="0" cellspacing="0" height="327" width="745">
 
 
 
<tr>
 
<tr>
Zeile 250: Zeile 225:
 
 
 
</table>
 
</table>
<div style="clear:both;">
 
&nbsp;</div>
 
 
<p align="JUSTIFY">
 
<p align="JUSTIFY">
Auf der Passivseite bilanzieren folgende Positionen:</p>
+
&nbsp;</p>
<table cellpadding="0" cellspacing="0" width="640">
+
<p align="JUSTIFY">
 +
Auf der <u>Passivseite</u> bilanzieren folgende Positionen:</p>
 +
<table border="1" cellpadding="0" cellspacing="0" height="205" width="750">
 
 
 
<tr>
 
<tr>
Zeile 308: Zeile 283:
 
 
 
</table>
 
</table>
<p align="JUSTIFY">
+
<p>
 
Der Konzern verf&uuml;gte am 31.12.2013 &uuml;ber eine Eigenkapitalquote von 25,54 % (VJ 26,33&nbsp;%).</p>
 
Der Konzern verf&uuml;gte am 31.12.2013 &uuml;ber eine Eigenkapitalquote von 25,54 % (VJ 26,33&nbsp;%).</p>
<p align="JUSTIFY">
+
<p>
 
Die Bilanzsumme stieg zum 31.12.2013 um 16.151 T&euro; auf 418.360 T&euro;. Dabei nahm das Anlageverm&ouml;gen um 5.380 T&euro; und das Umlaufverm&ouml;gen um 11.438 T&euro; zu. Die Zunahme im Anlageverm&ouml;gen ist auf die Investitionen in die Sachanlagen zur&uuml;ckzuf&uuml;hren, beim Umlaufverm&ouml;gen sind die Zunahmen im Bereich der Vorr&auml;te, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und im Guthaben bei Kreditinstituten zu verzeichnen.</p>
 
Die Bilanzsumme stieg zum 31.12.2013 um 16.151 T&euro; auf 418.360 T&euro;. Dabei nahm das Anlageverm&ouml;gen um 5.380 T&euro; und das Umlaufverm&ouml;gen um 11.438 T&euro; zu. Die Zunahme im Anlageverm&ouml;gen ist auf die Investitionen in die Sachanlagen zur&uuml;ckzuf&uuml;hren, beim Umlaufverm&ouml;gen sind die Zunahmen im Bereich der Vorr&auml;te, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und im Guthaben bei Kreditinstituten zu verzeichnen.</p>
<p align="JUSTIFY">
+
<p>
 
Die Verbindlichkeiten haben sich insbesondere in Zusammenhang mit der Erh&ouml;hung der Verbindlichkeiten gegen&uuml;ber Gesellschafter um 19.493 T&euro; erh&ouml;ht.</p>
 
Die Verbindlichkeiten haben sich insbesondere in Zusammenhang mit der Erh&ouml;hung der Verbindlichkeiten gegen&uuml;ber Gesellschafter um 19.493 T&euro; erh&ouml;ht.</p>
 
<p align="JUSTIFY">
 
<p align="JUSTIFY">
 
Die Verbindlichkeiten gegen&uuml;ber Gesellschafter betrugen zum 31.12.2013 27.696 T&euro; und setzten sich wie folgt zusammen:</p>
 
Die Verbindlichkeiten gegen&uuml;ber Gesellschafter betrugen zum 31.12.2013 27.696 T&euro; und setzten sich wie folgt zusammen:</p>
<table align="LEFT" cellpadding="0" cellspacing="0" width="638">
+
<table border="1" cellpadding="0" cellspacing="0" height="327" width="781">
 
 
 
<tr>
 
<tr>
Zeile 402: Zeile 377:
 
<div style="clear:both;">
 
<div style="clear:both;">
 
&nbsp;</div>
 
&nbsp;</div>
<div style="clear:both;">
+
<p>
Investitionen der Stadtwerke, der GWG und der HGE wurden in einem Umfang von 15.000 T&euro; durch Geldanlagen der Stadt finanziert.</div>
+
Investitionen der Stadtwerke, der GWG und der HGE wurden in einem Umfang von 15.000 T&euro; durch Geldanlagen der Stadt finanziert.</p>
<p align="JUSTIFY">
+
<u><strong>Ertragslage</strong></u></p>
+
<p align="JUSTIFY">
+
Der Jahres&uuml;berschuss von 9.314 T&euro; (VJ 1.778 T&euro;) hat sich um 7.536 T&euro; gegen&uuml;ber dem Vorjahr erh&ouml;ht. Das Jahresergebnis des Vorjahres war durch au&szlig;erplanm&auml;&szlig;ige Ab&shy;schreibungen auf das Anlage- und Umlaufverm&ouml;gen des Konzerns SBE Substainable BioEnergy Holding GmbH und auf dessen Gesch&auml;fts- und Firmenwert beeinflusst.</p>
+
 
<p align="JUSTIFY">
 
<p align="JUSTIFY">
 +
<u><strong>Ertragslage</strong></u><br />
 +
Der Jahres&uuml;berschuss von 9.314 T&euro; (VJ 1.778 T&euro;) hat sich um 7.536 T&euro; gegen&uuml;ber dem Vorjahr erh&ouml;ht. Das Jahresergebnis des Vorjahres war durch au&szlig;erplanm&auml;&szlig;ige Ab&shy;schreibungen auf das Anlage- und Umlaufverm&ouml;gen des Konzerns SBE Substainable BioEnergy Holding GmbH und auf dessen Gesch&auml;fts- und Firmenwert beeinflusst.<br />
 
Auch im Gesch&auml;ftsjahr 2013 wurden die weiteren Zug&auml;nge auf das Anlageverm&ouml;gen der SBE vollst&auml;ndig abgeschrieben. Durch den Verkauf der ukrainischen Enkelgesellschaften Anfang 2014 wurde das Engagement in der Ukraine beendet, allerdings konnte aufgrund der politischen Umst&auml;nde in der Ukraine die Transaktion nicht vollst&auml;ndig abgeschlossen werden.</p>
 
Auch im Gesch&auml;ftsjahr 2013 wurden die weiteren Zug&auml;nge auf das Anlageverm&ouml;gen der SBE vollst&auml;ndig abgeschrieben. Durch den Verkauf der ukrainischen Enkelgesellschaften Anfang 2014 wurde das Engagement in der Ukraine beendet, allerdings konnte aufgrund der politischen Umst&auml;nde in der Ukraine die Transaktion nicht vollst&auml;ndig abgeschlossen werden.</p>
 
<p align="JUSTIFY">
 
<p align="JUSTIFY">
Zeile 416: Zeile 389:
 
<p>
 
<p>
 
Anlage 2: [[Media:63-15_GuV.pdf{{!}}Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.2013]]</p>
 
Anlage 2: [[Media:63-15_GuV.pdf{{!}}Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.2013]]</p>
 +
<p>
 +
Anlage 3: [[Media:63-15_Kennzahlen.pdf{{!}}Kernzahlen Konzern Stadt 2013]]</p>
 
|paragraph-attribute-resolution=|paragraph-attribute-resolution_contents=<p>
 
|paragraph-attribute-resolution=|paragraph-attribute-resolution_contents=<p>
 
Der Gemeinderat stimmt zu, dass die Gesellschafterversammlung der SHB Schw&auml;bisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH folgendes beschlie&szlig;t:</p>
 
Der Gemeinderat stimmt zu, dass die Gesellschafterversammlung der SHB Schw&auml;bisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH folgendes beschlie&szlig;t:</p>
 
<ol>
 
<ol>
 
<li>
 
<li>
Der von der Wirtschaftspr&uuml;fungsgesellschaft Wirtschaftstreuhand HANK GmbH gepr&uuml;fte&nbsp;Konzernabschluss der SHB Schw&auml;bisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH zum 31.12.2013, f&uuml;r den die Wirtschaftstreuhand HANK GmbH den uneinge&shy;schr&auml;nkten Best&auml;tigungsvermerk mit Datum vom 24.02.2015 erteilt hat, wird fest&shy;gestellt.<br />
+
Der von der Wirtschaftspr&uuml;fungsgesellschaft Wirtschaftstreuhand HANK GmbH gepr&uuml;fte&nbsp;Konzernabschluss der SHB Schw&auml;bisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH zum 31.12.2013, f&uuml;r den die Wirtschaftstreuhand HANK GmbH den uneinge&shy;schr&auml;nkten Best&auml;tigungsvermerk mit Datum vom 24.02.2015 erteilt hat, wird fest&shy;gestellt.</li>
&nbsp;</li>
+
 
<li>
 
<li>
Die Gesellschafterversammlung der SHB Schw&auml;bisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH wird erm&auml;chtigt, ihre Zustimmung zum Konzernabschluss der SHB Schw&auml;bisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH f&uuml;r das Jahr 2013 zu erteilen.<br />
+
Die Gesellschafterversammlung der SHB Schw&auml;bisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH wird erm&auml;chtigt, ihre Zustimmung zum Konzernabschluss der SHB Schw&auml;bisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH f&uuml;r das Jahr 2013 zu erteilen.</li>
&nbsp;</li>
+
 
<li>
 
<li>
 
Zum Abschlusspr&uuml;fer der Gesellschaft SHB Schw&auml;bisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH und des Konzerns SHB Schw&auml;bisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH f&uuml;r das Gesch&auml;ftsjahr 2014 wird die Wirtschaftspr&uuml;fungsgesellschaft Wirtschaftstreuhand HANK GmbH bestellt.</li>
 
Zum Abschlusspr&uuml;fer der Gesellschaft SHB Schw&auml;bisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH und des Konzerns SHB Schw&auml;bisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH f&uuml;r das Gesch&auml;ftsjahr 2014 wird die Wirtschaftspr&uuml;fungsgesellschaft Wirtschaftstreuhand HANK GmbH bestellt.</li>
 
</ol>
 
</ol>
|paragraph-attribute-comments=|paragraph-attribute-keywords=|paragraph-attribute-access=öffentlich|paragraph-template-title=Konzernabschluss der SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH zum 31.12.2013|paragraph-template-committee=Gemeinderat|paragraph-template-start_date=18.03.2015|paragraph-template-backlink=7336245/0/meetingminutes|}}
+
<p>
 +
(31 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen)</p>
 +
|paragraph-attribute-comments=1 A. FB 20|paragraph-attribute-keywords=Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft|paragraph-attribute-access=öffentlich|paragraph-template-title=Konzernabschluss der SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH zum 31.12.2013|paragraph-template-committee=Gemeinderat|paragraph-template-start_date=18.03.2015|paragraph-template-backlink=7336245/0/meetingminutes|}}
  
 
[[Category:TYP:P|7336319]]
 
[[Category:TYP:P|7336319]]
[[Category:MMID:7336245|#########7##########]]
+
[[Category:MMID:7336245|########54##########]]
 
[[Category:SEC:PUB]]
 
[[Category:SEC:PUB]]
 +
[[Category:Index:Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft|Konzernabschluss der SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH zum 31.12.2013 (18.03.2015, Gemeinderat)]]
 
[[Category:Startdate|2015-03-18]]
 
[[Category:Startdate|2015-03-18]]

Aktuelle Version vom 24. April 2015, 08:46 Uhr

Sachvortrag:

Der Konzernabschluss der SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH zum 31.12.2013 wurde aufgestellt und von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wirtschaftstreuhand HANK GmbH geprüft. Die Verwaltung rechnet damit, dass bis zum Beschlussfassungstermin über die Feststellung des Jahresabschlusses im Gemeinderat am 18.03.2015 der Prüfbericht des Wirtschaftsprüfers vorliegen wird.

Nachfolgend eine kurze Darstellung über die Eckdaten des Jahresabschlusses:

In den Konsolidierungskreis sind folgende vollkonsolidierte Unternehmen einbezogen:

  • SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH als Mutterunternehmen
     

  • GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall mbH (Anteil SHB 90,00 %, Anteil Stadt 10%)

  • GWG Schwäbisch Hall Objektgesellschaft mbH & Co. KG, Schwäbisch Hall (Anteil GWG 100,00 %)

  • GWG Schwäbisch Hall Verwaltungs GmbH, Schwäbisch Hall (Anteil GWG 100,00 %)
     

  • HGE Haller Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft mbH (Anteil SHB 90,00 %, Anteil Stadt 10,00 %)
     

  • Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (Anteil SHB 90,33 %, Anteil Stadt 9,67%)

  • Energieversorgung Ottobrunn GmbH, Schwäbisch Hall (Anteil Stadtwerke 100,00 %)

  • Energie-Rhein-Sieg GmbH, Schwäbisch Hall (ehemals ESA Energiedienstleistungs-gesellschaft Sankt Augustin mbH)
    (Anteil Stadtwerke 100,00 %)

  • Solar Invest AG, Schwäbisch Hall (Anteil Stadtwerke 62,53 %, Anteil Dritter 37,47%)

  • Bel Solar S.r.l., Vicenza, Italien (Anteil Solar Invest AG 100,00%)

  • WS Power Plant Cavarzere S.r.l., Seriate, Italien (Anteil Bel Solar S.r.l. 100,00 %)

  • Solarkraftwerk Borna Verwaltungs GmbH, Schwäbisch Hall (Anteil Solar Invest AG 100,00 %)

  • Solarkraftwerk Borna GmbH und Co. KG, Schwäbisch Hall (Anteil Solarkraftwerk Borna Verwaltungs GmbH 100,00 %)

  • Solarkraftwerk Borna Grundstücks GmbH, Schwäbisch Hall (Anteil Solar Invest AG 100,00 %)

  • Grundstücksgesellschaft Solarfabrik – GSF – GbR, Schwäbisch Hall
    (Anteil Stadtwerke 50,00 %, Anteil GWG 50,00 %)

  • Haller Energiebeteiligungen GmbH, Schwäbisch Hall (Anteil Stadtwerke 100,00 %)

  • Solbad Schwäbisch Hall GmbH, Schwäbisch Hall (Anteil Stadtwerke 60,00 %)

  • Konzern SBE Substainable BioEnergy Holding GmbH, Schwäbisch Hall (Anteil Stadtwerke 75,00 %)

  • Somentec Software GmbH, Langen (Anteil Stadtwerke 76,00%)

Mit einer Quote von 50 % v. H. ist die RSE Rheinisch-Schwäbische Energie GmbH, Schwäbisch Hall einbezogen.

Die Stadtwerke Sindelfingen GmbH, Sindelfingen (Anteile des Mutterunternehmens Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 29,9 %) und Energieversorgung Schönau- Schwäbisch Hall GmbH, Schwäbisch Hall (Anteile des Mutterunternehmens Stadtwerke Schwäbisch Hall 50,0 %) sind als assoziierte Unternehmen im Konzernabschluss enthalten.

Wegen untergeordneter Bedeutung für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wurden folgende assoziierte Unternehmen des Mutterunternehmens Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH nicht einbezogen:

  • HKS Systeme GmbH, Schwäbisch Hall

  • EMW Energieversorgung Mainhardt Wüstenrot GmbH & Co. KG, Mainhardt

  • EMW Energieversorgung Mainhardt Wüstenrot VerwaltungsGmbH, Mainhardt

  • KWA Contracting AG, Bietigheim-Bissingen

  • Ahrtal-Werke GmbH, Bad Neuenahr-Ahrweiler

  • Stadtwerke Olching, Olching (ehemals Energieversorgung Olching GmbH)

  • German Bio-Energy i.L., Frankfurt

  • Energiezentrum Hohenlohe-Franken GmbH, Schwäbisch Hall

  • EVM Energieversorgung Michelfeld GmbH, Michelfeld

 

Vermögens- und Finanzlage

Der Konzern verfügte zum 31.12.2013 über eine Bilanzsumme von 418.360 T€ (VJ 402.209 T€).

Die Aktivseite der Bilanz setzt sich aus folgenden Positionen zusammen:

- Sachanlagen und immat. Vermögensgegenstände

291.010 T€ (VJ 289.402 T€)

- Finanzanlagen des Anlagevermögens

24.313 T€ (VJ 20.541 T€)

- Vorräte

32.711 T€ (VJ 28.607 T€)

- Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

48.641 T€ (VJ 44.869 T€)

- Kassenbestand und Guthaben bei Kreditistituten

20.823 T€ (VJ 17.652 T€)

- Wertpapiere des Umlaufvermögens

390 T€ (VJ 0 T€)

- Rechnungsabgrenzungsposten

449 T€ (VJ 1.028 T€)

- Aktive latente Steuern

23 T€ (VJ 110 T€)

 

Auf der Passivseite bilanzieren folgende Positionen:

- Eigenkapital

106.867 T€ (VJ 105.917 T€)

- Sonderposten/Ertragszuschüsse

3.930 T€ (VJ 5.091 T€)

- Rückstellungen

10.923 T€ (VJ 12.459 T€)

- Verbindlichkeiten

288.757 T€ (VJ 269.265 T€)

- Rechnungsabgrenzungsposten

7.883 T€ (VJ 9.478 T€)

Der Konzern verfügte am 31.12.2013 über eine Eigenkapitalquote von 25,54 % (VJ 26,33 %).

Die Bilanzsumme stieg zum 31.12.2013 um 16.151 T€ auf 418.360 T€. Dabei nahm das Anlagevermögen um 5.380 T€ und das Umlaufvermögen um 11.438 T€ zu. Die Zunahme im Anlagevermögen ist auf die Investitionen in die Sachanlagen zurückzuführen, beim Umlaufvermögen sind die Zunahmen im Bereich der Vorräte, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und im Guthaben bei Kreditinstituten zu verzeichnen.

Die Verbindlichkeiten haben sich insbesondere in Zusammenhang mit der Erhöhung der Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschafter um 19.493 T€ erhöht.

Die Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschafter betrugen zum 31.12.2013 27.696 T€ und setzten sich wie folgt zusammen:

- Verb. der SHB gegenüber der Stadt aus Gewerbesteuer

1.191 T€

- Darlehensverb. der Stadtwerke gegenüber der Stadt

8.000 T€

- Darlehensverb. der GWG gegenüber der Stadt

2.000 T€

- Darlehensverb. der HGE gegenüber der Stadt

5.000 T€

- Umsatzsteuerverb. der GWG und HGE gegenüber der Stadt

539 T€

- Sonstige Verb. der Stadtwerke gegenüber der Stadt

641 T€

- Verb. der SBE Holding gegenüber Stadtwerke SHA und Uelzen

10.280 T€

- Sonstige

45 T€

 

Investitionen der Stadtwerke, der GWG und der HGE wurden in einem Umfang von 15.000 T€ durch Geldanlagen der Stadt finanziert.

Ertragslage
Der Jahresüberschuss von 9.314 T€ (VJ 1.778 T€) hat sich um 7.536 T€ gegenüber dem Vorjahr erhöht. Das Jahresergebnis des Vorjahres war durch außerplanmäßige Ab­schreibungen auf das Anlage- und Umlaufvermögen des Konzerns SBE Substainable BioEnergy Holding GmbH und auf dessen Geschäfts- und Firmenwert beeinflusst.
Auch im Geschäftsjahr 2013 wurden die weiteren Zugänge auf das Anlagevermögen der SBE vollständig abgeschrieben. Durch den Verkauf der ukrainischen Enkelgesellschaften Anfang 2014 wurde das Engagement in der Ukraine beendet, allerdings konnte aufgrund der politischen Umstände in der Ukraine die Transaktion nicht vollständig abgeschlossen werden.

Der Prüfbericht über die Prüfung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichtes für das Geschäftsjahr 2013 der SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH kann nach Fertigstellung bei Bedarf beim Fachbereich Finanzen eingesehen werden.

Anlage 1: Bilanz zum 31.12.2013

Anlage 2: Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.2013

Anlage 3: Kernzahlen Konzern Stadt 2013

Beschluss:

Der Gemeinderat stimmt zu, dass die Gesellschafterversammlung der SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH folgendes beschließt:

  1. Der von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wirtschaftstreuhand HANK GmbH geprüfte Konzernabschluss der SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH zum 31.12.2013, für den die Wirtschaftstreuhand HANK GmbH den uneinge­schränkten Bestätigungsvermerk mit Datum vom 24.02.2015 erteilt hat, wird fest­gestellt.
  2. Die Gesellschafterversammlung der SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH wird ermächtigt, ihre Zustimmung zum Konzernabschluss der SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH für das Jahr 2013 zu erteilen.
  3. Zum Abschlussprüfer der Gesellschaft SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH und des Konzerns SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH für das Geschäftsjahr 2014 wird die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wirtschaftstreuhand HANK GmbH bestellt.

(31 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen)

Meine Werkzeuge