91357168/meetingminutes/96949677/paragraph

Aus Ratsinformationssytem Schwäbisch Hall
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(automatisch generiert)
 
(Änderung am 02.08.2023 13:30, durch Dagmar Vogt.)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{paragraph_template
 
{{paragraph_template
|paragraph-attribute-id=96949677|paragraph-attribute-mm_id=91357168|paragraph-attribute-number=9|paragraph-attribute-subnumber=|paragraph-attribute-full_number=9|paragraph-attribute-meeting_collecting_main=332/21|paragraph-attribute-title=Programm „Brückenbogen“ im Schulzentrum West|paragraph-attribute-statement=<p align="justify">
+
|paragraph-attribute-id=96949677|paragraph-attribute-mm_id=91357168|paragraph-attribute-number=309|paragraph-attribute-subnumber=|paragraph-attribute-full_number=309|paragraph-attribute-meeting_collecting_main=332/21|paragraph-attribute-title=Programm „Brückenbogen“ im Schulzentrum West|paragraph-attribute-statement=<p align="justify">
 
Die Stadt Schw&auml;bisch Hall engagiert sich in den Gemeinschaftsschulen Ost und West finanziell bei den Themen &Uuml;bergang Schule und Beruf sowie Schulm&uuml;digkeit. Im Schulzentrum Ost ist das Programm Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) durch die Agentur f&uuml;r Arbeit installiert und im Schulzentrum West wurde das Programm Ansporn + von der AWO durchgef&uuml;hrt. Das Programm Xtra4U (Schulm&uuml;digkeit), durchgef&uuml;hrt von der AWO, l&auml;uft an beiden Gemeinschaftsschulen.</p>
 
Die Stadt Schw&auml;bisch Hall engagiert sich in den Gemeinschaftsschulen Ost und West finanziell bei den Themen &Uuml;bergang Schule und Beruf sowie Schulm&uuml;digkeit. Im Schulzentrum Ost ist das Programm Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) durch die Agentur f&uuml;r Arbeit installiert und im Schulzentrum West wurde das Programm Ansporn + von der AWO durchgef&uuml;hrt. Das Programm Xtra4U (Schulm&uuml;digkeit), durchgef&uuml;hrt von der AWO, l&auml;uft an beiden Gemeinschaftsschulen.</p>
 
<p align="justify">
 
<p align="justify">
Zeile 18: Zeile 18:
  
 
[[Category:TYP:P|96949677]]
 
[[Category:TYP:P|96949677]]
[[Category:MMID:91357168|#########9##########]]
+
[[Category:MMID:91357168|#######309##########]]
 
[[Category:SEC:PUB]]
 
[[Category:SEC:PUB]]
 
[[Category:Startdate|2021-12-13]]
 
[[Category:Startdate|2021-12-13]]

Version vom 2. August 2023, 13:30 Uhr

Sachvortrag:

Die Stadt Schwäbisch Hall engagiert sich in den Gemeinschaftsschulen Ost und West finanziell bei den Themen Übergang Schule und Beruf sowie Schulmüdigkeit. Im Schulzentrum Ost ist das Programm Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) durch die Agentur für Arbeit installiert und im Schulzentrum West wurde das Programm Ansporn + von der AWO durchgeführt. Das Programm Xtra4U (Schulmüdigkeit), durchgeführt von der AWO, läuft an beiden Gemeinschaftsschulen.

Für die Programme Ansporn + und Xtra4U im Schulzentrum West wurden vom Gemeinderat pro Jahr Mittel in Höhe von 43.900 € genehmigt.

Die AWO hat uns informiert, dass das Projekt Ansporn + zum Ende des vergangenen Schuljahres eingestellt wurde und das Projekt Xtra4U zum Ende des Kalenderjahres eingestellt wird (s. Anlage). Damit in der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule auch weiterhin Angebote zum Thema Übergang Schule-Beruf erfolgen können, hat die AWO einen Antrag auf Kofinanzierung des Projektes „Brückenbogen“ gestellt, das die Grundideen der beiden bisherigen Projekte aufgreift und fortführt.

Da es sich künftig nur um ein Projekt handelt, bittet die AWO um eine jährliche Kofinanzierung in Höhe von 28.000 €. Die Einsparung im Vergleich zu den bisherigen Projekten beträgt somit 15.900 €.

Der Fachbereich Frühkindliche Bildung, Schulen und Sport begrüßt das weitere Engagement im Bereich Übergang Schule und Beruf. In der Vergangenheit konnten durch diese Programme zahlreiche Schülerinnen und Schüler in Berufe vermittelt werden.

Anlage: Schreiben der AWO Familien und Migrations gGmbH vom 17.09.2021

Beschluss:

Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von der Beendigung der Programme Ansporn + und Xtra4U und stimmt der Kofinanzierung des Programms Brückenbogen in Höhe von jährlich 28.000 € zu.
(einstimmig - 31)