§ 2/4 - Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Touristik und Marketing Schwäbisch Hall - VORBERATUNG - (öffentlich)

Aus Ratsinformationssytem Schwäbisch Hall
Version vom 8. Dezember 2015, 10:27 Uhr von Kitterer (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Sachvortrag:

Der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Touristik und Marketing Schwäbisch Hall für das Jahr 2016/2017 stellt die geplanten Einnahmen und Ausgaben dar. Er ist gegliedert in eine Übersicht über das Gesamtunternehmen sowie die Darstellung der Teilbereiche des Unternehmens. In den Plänen der Teilbereiche geben die ersten beiden Spalten die Planzahlen für 2016/2017 wieder. Die dritte Spalte zeigt den geplanten Abschluss 2015 gefolgt von der vierten Spalte mit dem voraussichtlichen Abschluss 2015. Der voraussichtliche Abschluss 2015 beruht auf der laufenden Finanzbuchhaltung, der noch zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben bis 31.12. 2015 sowie der geschätzten Kosten für offene Verpflichtungen und Leistungen. Der letzten Spalte ist das tatsächliche Ergebnis 2014 zu entnehmen. Der Jahresverlust beläuft sich 2016 auf 982.000 € und 2017 auf 980.000 €. Dieser wird durch den jährlichen städtischen Zuschuss in Höhe von 950.000 € und durch eine Entnahme aus der Kapitalrücklage ausgeglichen. In Anbetracht der vielfältigen und zum Teil auch neuen Aufgaben ermöglicht der städtische Zuschuss wenig Spielraum. Sonderprojekte zur Haller Weihnacht, die Landesgartenschau 2016 in Öhringen und das Reformationsjubiläum 2017 stellen zusätzliche Aufgaben dar, denen keine direkten Einnahmen gegenüberstehen. Die tariflich bedingten Steigerungen der Personalkosten, schlagen sich sowohl innerhalb der TM als auch bei den Ausgaben für die in Anspruch genommenen Leistungen des Werkhofs nieder. Investitionen
in den Ticketverkauf für die Freilichtspiele sind Mehrausgaben, die aufgrund der Deckelung der Provision für den Kartenverkauf für die Freilichtspiele aber zu keinen Mehreinnahmen führen. Steigende Betriebskosten für die Bewirtschaftung der Veranstaltungsräume (Neubausaal, Hospitalkirche und Tagungsräume in der TM) erhöhen ebenfalls das Defizit. Durch eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Tourist Information und einer ansprechenden Warenpräsentation könnte der Verkauf von Souvenirs ausgebaut werden und Mehreinnahmen generiert werden, die dringend notwendig sind.

Anlage: Wirtschaftsplan 2016/2017

Beschluss:

Der Wirtschaftsplan 2016/2017 des Eigenbetrieb Touristik und Marketing Schwäbisch Hall wird zustimmend zur Kenntnis  genommen.

Meine Werkzeuge