7336245/meetingminutes/7336322/paragraph
(automatisch generiert) |
(Änderung am 21.02.2019 10:02, durch .) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{paragraph_template | {{paragraph_template | ||
− | |paragraph-attribute-id=7336322|paragraph-attribute-mm_id=7336245|paragraph-attribute-number= | + | |paragraph-attribute-id=7336322|paragraph-attribute-mm_id=7336245|paragraph-attribute-number=55|paragraph-attribute-subnumber=|paragraph-attribute-full_number=55|paragraph-attribute-meeting_collecting_main=49/15|paragraph-attribute-title=Änderung der Gebührensätze für Schmutzwasser und Niederschlagswasser ab 01.01.2015 in Schwäbisch Hall|paragraph-attribute-statement=<p> |
Mit der Einführung eines gesplitteten Abwassergebührenmaßstabes zum 01.01.2010 wurde das zusammengefasste Abwassergebührenvolumen in eine Gebühr für Schmutzwasser und eine Gebühr für Niederschlagswasser getrennt, um eine verursachungsgerechtere Verteilung zu erreichen.</p> | Mit der Einführung eines gesplitteten Abwassergebührenmaßstabes zum 01.01.2010 wurde das zusammengefasste Abwassergebührenvolumen in eine Gebühr für Schmutzwasser und eine Gebühr für Niederschlagswasser getrennt, um eine verursachungsgerechtere Verteilung zu erreichen.</p> | ||
− | <p | + | <p> |
Die Schmutzwassergebühr wird weiterhin auf der Basis der verbrauchten Frischwassermenge berechnet. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH führen dies seit 1997 als Dienstleistung für die Stadt aus. Mit dem Jahr 2014 wurde bei den Stadtwerken das rollierende Abrechungsverfahren auf die Abrechnung pro Kalenderjahr umgestellt. Es sind bereits jetzt konstantere Gebühreneinnahmen zu verzeichnen.</p> | Die Schmutzwassergebühr wird weiterhin auf der Basis der verbrauchten Frischwassermenge berechnet. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH führen dies seit 1997 als Dienstleistung für die Stadt aus. Mit dem Jahr 2014 wurde bei den Stadtwerken das rollierende Abrechungsverfahren auf die Abrechnung pro Kalenderjahr umgestellt. Es sind bereits jetzt konstantere Gebühreneinnahmen zu verzeichnen.</p> | ||
− | <p | + | <p> |
− | Die Grundlagen und Daten für die künftige Niederschlagswassergebühr waren neu zu erheben. Es mussten zunächst die versiegelten Flächen ermittelt werden. Dies dauerte | + | Die Grundlagen und Daten für die künftige Niederschlagswassergebühr waren neu zu erheben. Es mussten zunächst die versiegelten Flächen ermittelt werden. Dies dauerte insgesamt bis Ende 2012.<br /> |
− | + | ||
Die letzte Gebührenkalkulation für die Jahre 2010 bis 2014 lag dem Gemeinderat vor.</p> | Die letzte Gebührenkalkulation für die Jahre 2010 bis 2014 lag dem Gemeinderat vor.</p> | ||
− | <p | + | <p> |
− | Aufgrund dieser Kalkulation und den Jahresergebnissen 2010 bis 2013 wurden die Abwassergebühren vom Gemeinderat zuletzt am 28.03.2012 und 21.11.2012 beschlossen .< | + | Aufgrund dieser Kalkulation und den Jahresergebnissen 2010 bis 2013 wurden die Abwassergebühren vom Gemeinderat zuletzt am 28.03.2012 und 21.11.2012 beschlossen.</p> |
− | + | <p> | |
− | In folgender Tabelle sind die bisherigen Schmutzwassergebühren je m³ Abwasser und Niederschlagswassergebühren je m² versiegelte Fläche von 2010 bis 2014 nochmals dargestellt | + | In folgender Tabelle sind die bisherigen Schmutzwassergebühren je m³ Abwasser und Niederschlagswassergebühren je m² versiegelte Fläche von 2010 bis 2014 nochmals dargestellt:</p> |
− | <table | + | <table cellpadding="4" cellspacing="0" rules="COLS" width="601"> |
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
</p> | </p> | ||
</td> | </td> | ||
<td colspan="2"> | <td colspan="2"> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER"> |
Schmutzwassergebühr je m³</p> | Schmutzwassergebühr je m³</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td colspan="2"> | <td colspan="2"> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER"> |
Niederschlagswassergebühr je m²</p> | Niederschlagswassergebühr je m²</p> | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 30: | Zeile 29: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
Jahr</p> | Jahr</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER"> |
Kalkulierte Gebühr</p> | Kalkulierte Gebühr</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER"> |
beschlossen</p> | beschlossen</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER"> |
Kalkulierte Gebühr</p> | Kalkulierte Gebühr</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER"> |
beschlossen</p> | beschlossen</p> | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 52: | Zeile 51: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
2010</p> | 2010</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER"> |
1,77 €</p> | 1,77 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER"> |
1,77 €</p> | 1,77 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER"> |
0,40 €</p> | 0,40 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER"> |
0,40 €</p> | 0,40 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 74: | Zeile 73: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
2011</p> | 2011</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER"> |
1,77 €</p> | 1,77 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER"> |
1,77 €</p> | 1,77 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER"> |
0,40 €</p> | 0,40 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER"> |
0,40 €</p> | 0,40 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 96: | Zeile 95: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
2012</p> | 2012</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER"> |
1,94 €</p> | 1,94 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER"> |
1,94 €</p> | 1,94 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER"> |
0,40 €</p> | 0,40 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER"> |
0,40 €</p> | 0,40 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 118: | Zeile 117: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
2013</p> | 2013</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER"> |
2,03 €</p> | 2,03 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER"> |
1,94 €</p> | 1,94 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER"> |
0,42 €</p> | 0,42 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER"> |
0,40 €</p> | 0,40 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 140: | Zeile 139: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
2014</p> | 2014</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER"> |
2,05 €</p> | 2,05 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER"> |
1,94 €</p> | 1,94 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER"> |
0,41 €</p> | 0,41 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER"> |
0,40 €</p> | 0,40 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 163: | Zeile 162: | ||
</table> | </table> | ||
<p> | <p> | ||
− | Auf der Grundlage der Ergebnisse der Kostenträgerrechnung und der ermittelten Kosten, Mengen und Flächen wurden die Abwassergebühren getrennt für die Veranlagung von Schmutzwasser und Niederschlagswasser neu kalkuliert. Als Kalkulationszeitraum wurden die Jahre 2015 und 2016 gewählt. Die rückwirkende Anpassung am 01.01.2015 wurde rechtzeitig amtlich | + | Auf der Grundlage der Ergebnisse der Kostenträgerrechnung und der ermittelten Kosten, Mengen und Flächen wurden die Abwassergebühren getrennt für die Veranlagung von Schmutzwasser und Niederschlagswasser neu kalkuliert. Als Kalkulationszeitraum wurden die Jahre 2015 und 2016 gewählt. Die rückwirkende Anpassung am 01.01.2015 wurde rechtzeitig amtlich bekanntgemacht.</p> |
<p> | <p> | ||
− | Die Höhe der Gebühren ist über eine <u>Gebührenkalkulation</u> zu ermitteln und darf höchstens so bemessen sein, dass die nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen ansatzfähigen Kosten im Sinne von § 14 Abs. 1 KAG gedeckt sind.</ | + | Die Höhe der Gebühren ist über eine <u>Gebührenkalkulation</u> zu ermitteln und darf höchstens so bemessen sein, dass die nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen ansatzfähigen Kosten im Sinne von § 14 Abs. 1 KAG gedeckt sind.<br /> |
− | + | Dem Gemeinderat wird in der Anlage die Gebührenkalkulation Schmutz- und Niederschlagswasserbeseitigung vorgelegt. Diese wurde durch das Fachbüro Allevo aus Obers­ulm erstellt.</p> | |
− | Dem Gemeinderat wird in der Anlage die Gebührenkalkulation Schmutz- und Niederschlagswasserbeseitigung vorgelegt. Diese wurde durch das Fachbüro Allevo aus | + | |
<p> | <p> | ||
Der Kostenverteilerschlüssel der Fa. Pecher AG bildet nach wie vor eine wesentliche und geeignete Grundlage, um die Aufteilung der Kapital- und Betriebskosten auf die Kanäle, Regenüberlaufbecken und Kläranlagen vorzunehmen.</p> | Der Kostenverteilerschlüssel der Fa. Pecher AG bildet nach wie vor eine wesentliche und geeignete Grundlage, um die Aufteilung der Kapital- und Betriebskosten auf die Kanäle, Regenüberlaufbecken und Kläranlagen vorzunehmen.</p> | ||
− | <p | + | <p> |
Die Grundlagen der Gebührenbedarfsberechnung, die Abschreibungen, die Auflösungen von Sonderposten, die Verzinsung des Anlagenkapitals, die bestehenden öffentlich rechtlichen Vereinbarungen, der Straßenentwässerungskostenanteils, die Kostenaufteilung für Schmutz- und Niederschlagswasserbeseitigung sind auf den Seiten 3 bis 13 der beigefügten Gebührenkalkulation erläutert und bildeten bereits in 2012 die Basis.</p> | Die Grundlagen der Gebührenbedarfsberechnung, die Abschreibungen, die Auflösungen von Sonderposten, die Verzinsung des Anlagenkapitals, die bestehenden öffentlich rechtlichen Vereinbarungen, der Straßenentwässerungskostenanteils, die Kostenaufteilung für Schmutz- und Niederschlagswasserbeseitigung sind auf den Seiten 3 bis 13 der beigefügten Gebührenkalkulation erläutert und bildeten bereits in 2012 die Basis.</p> | ||
− | <p | + | <p> |
− | + | ||
Die vorhandenen Gebührenunterdeckungen aus den Jahren vor 2010 sind in der Kalkulation 2010 bis 2014 eingestellt worden. Die gegebenen Gebührenüber- oder -unterdeckungen aus den Jahren 2010 bis 2013 konnten nach § 14 Kommunalabgabengesetz erst in die jetzt vorliegende Kalkulation eingestellt werden. Das Ergebnis für das Jahr 2014 steht noch nicht fest.</p> | Die vorhandenen Gebührenunterdeckungen aus den Jahren vor 2010 sind in der Kalkulation 2010 bis 2014 eingestellt worden. Die gegebenen Gebührenüber- oder -unterdeckungen aus den Jahren 2010 bis 2013 konnten nach § 14 Kommunalabgabengesetz erst in die jetzt vorliegende Kalkulation eingestellt werden. Das Ergebnis für das Jahr 2014 steht noch nicht fest.</p> | ||
− | |||
− | |||
<p> | <p> | ||
+ | <strong>Kostendeckungen</strong><br /> | ||
Nach § 14 Abs. 2 KAG sind Kostenüberdeckungen, die sich am Ende eines Bemessungszeitraumes ergeben, innerhalb der folgenden fünf Jahre auszugleichen. Kostenunterdeckungen können in diesem Zeitraum ausgeglichen werden.</p> | Nach § 14 Abs. 2 KAG sind Kostenüberdeckungen, die sich am Ende eines Bemessungszeitraumes ergeben, innerhalb der folgenden fünf Jahre auszugleichen. Kostenunterdeckungen können in diesem Zeitraum ausgeglichen werden.</p> | ||
<p> | <p> | ||
Folgende Kostenunterdeckungen bestanden zum 31.12.2009 im Bereich der zentralen Abwasserbeseitigung:</p> | Folgende Kostenunterdeckungen bestanden zum 31.12.2009 im Bereich der zentralen Abwasserbeseitigung:</p> | ||
− | <table | + | <table cellpadding="4" cellspacing="0" width="611"> |
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
aus 2007:</p> | aus 2007:</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
-314.742,00 €</p> | -314.742,00 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
(Ausgleich in 2012 und Kalkulation 2009)</p> | (Ausgleich in 2012 und Kalkulation 2009)</p> | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 199: | Zeile 195: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
aus 2008:</p> | aus 2008:</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
-309.650,00 €</p> | -309.650,00 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
(Ausgleich in 2010 und 2011 sowie 2013</p> | (Ausgleich in 2010 und 2011 sowie 2013</p> | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 213: | Zeile 209: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
aus 2009:</p> | aus 2009:</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
-271.897,00 €</p> | -271.897,00 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
(Ausgleich in 2010 und 2011)</p> | (Ausgleich in 2010 und 2011)</p> | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 227: | Zeile 223: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
Gesamt:</p> | Gesamt:</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
-896.289,00 €</p> | -896.289,00 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
</p> | </p> | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 241: | Zeile 237: | ||
</table> | </table> | ||
− | <p | + | <p> |
Bis einschließlich 2013 bestehen aktuell noch nicht ausgeglichene Gebührenergebnisse aus Vorjahren, die wie folgt behandelt werden sollen:</p> | Bis einschließlich 2013 bestehen aktuell noch nicht ausgeglichene Gebührenergebnisse aus Vorjahren, die wie folgt behandelt werden sollen:</p> | ||
− | <p | + | <p> |
− | < | + | <strong>Schmutzwasserbeseitigung</strong></p> |
− | <table | + | <table cellpadding="4" cellspacing="0" width="609"> |
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
aus 2010 und 2011:</p> | aus 2010 und 2011:</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p style="margin-left:-0.1cm;"> |
784.902,00 €</p> | 784.902,00 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
Überdeckung</p> | Überdeckung</p> | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 263: | Zeile 259: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
aus 2012:</p> | aus 2012:</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p style="margin-left:-0.1cm;"> |
-270.602,00 €</p> | -270.602,00 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
Unterdeckung</p> | Unterdeckung</p> | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 277: | Zeile 273: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
aus 2013:</p> | aus 2013:</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p style="margin-left:-0.1cm;"> |
326.460,00 €</p> | 326.460,00 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
Überdeckung</p> | Überdeckung</p> | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 291: | Zeile 287: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
Gesamt:</p> | Gesamt:</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p style="margin-left:-0.1cm;"> |
840.760,00 €</p> | 840.760,00 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
</p> | </p> | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 305: | Zeile 301: | ||
</table> | </table> | ||
− | <p | + | <p> |
− | Für den vorliegenden Bemessungszeitraum 2015 – 2016 soll die Überdeckung aus dem Zeitraum 2010 und 2011 ( 784.902 €) und die Unterdeckung aus 2012 (-270.602 €) und damit ein Gesamtbetrag von 514.300 € gebührenmindernd zum Ausgleich gebracht werden. Der Ausgleich der Überdeckung 2013 soll bei der nächsten Gebührenkalkulation bis spätestens zum Ende des Jahres 2018 berücksichtigt werden.</p> | + | Für den vorliegenden Bemessungszeitraum 2015 – 2016 soll die Überdeckung aus dem Zeitraum 2010 und 2011 (784.902 €) und die Unterdeckung aus 2012 (-270.602 €) und damit ein Gesamtbetrag von 514.300 € gebührenmindernd zum Ausgleich gebracht werden. Der Ausgleich der Überdeckung 2013 soll bei der nächsten Gebührenkalkulation bis spätestens zum Ende des Jahres 2018 berücksichtigt werden.</p> |
− | <p | + | <p> |
− | < | + | <strong>Niederschlagswasserbeseitigung</strong></p> |
− | <table | + | <table cellpadding="4" cellspacing="0" width="608"> |
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p style="margin-left:-0.06cm;"> |
aus 2010 und 2011:</p> | aus 2010 und 2011:</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p style="margin-left:-0.12cm;"> |
93.650,00 €</p> | 93.650,00 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
Überdeckung</p> | Überdeckung</p> | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 327: | Zeile 323: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p style="margin-left:-0.06cm;"> |
aus 2012:</p> | aus 2012:</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p style="margin-left:-0.12cm;"> |
-8.690,00 €</p> | -8.690,00 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
Unterdeckung</p> | Unterdeckung</p> | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 341: | Zeile 337: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p style="margin-left:-0.06cm;"> |
aus 2013:</p> | aus 2013:</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p style="margin-left:-0.12cm;"> |
33.665,00 €</p> | 33.665,00 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
Überdeckung</p> | Überdeckung</p> | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 355: | Zeile 351: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p style="margin-left:-0.06cm;"> |
Gesamt:</p> | Gesamt:</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p style="margin-left:-0.12cm;"> |
118.625,00 €</p> | 118.625,00 €</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
</p> | </p> | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 369: | Zeile 365: | ||
</table> | </table> | ||
− | <p | + | <p> |
Für den vorliegenden Bemessungszeitraum 2015 – 2016 sollen sämtliche noch offenen Vorjahresergebnisse und damit ein Gesamtbetrag von 118.625 € gebührenmindernd zum Ausgleich gebracht werden.</p> | Für den vorliegenden Bemessungszeitraum 2015 – 2016 sollen sämtliche noch offenen Vorjahresergebnisse und damit ein Gesamtbetrag von 118.625 € gebührenmindernd zum Ausgleich gebracht werden.</p> | ||
− | <p | + | <p> |
Im Zeitraum von 2010 bis 2013 erfolgten Sonderabschreibungen der noch vorhandenen Restbuchwerte von Anlagengütern. In 2012 wurde die Beteiligung an der Kläranlage Untermünkheim aufgelöst und zwei Haltungen im Kanalbereich wurden stillgelegt, Gesamtwert: 42.215 €. In 2013 wurde u. a. die stillgelegte Mikroturbine in der Kläranlage Vogelholz mit dem gesamten Restbuchwert abgeschrieben, Gesamtwert: 122.195 €. Nachdem der Gemeinderat bei den Feststellungen der Jahresabschlüsse für 2012 und 2013 diese beschlossen hat, wurden die genannten Beträge bei der Ergebnisermittlung zur Gebührenkalkulation berücksichtigt.</p> | Im Zeitraum von 2010 bis 2013 erfolgten Sonderabschreibungen der noch vorhandenen Restbuchwerte von Anlagengütern. In 2012 wurde die Beteiligung an der Kläranlage Untermünkheim aufgelöst und zwei Haltungen im Kanalbereich wurden stillgelegt, Gesamtwert: 42.215 €. In 2013 wurde u. a. die stillgelegte Mikroturbine in der Kläranlage Vogelholz mit dem gesamten Restbuchwert abgeschrieben, Gesamtwert: 122.195 €. Nachdem der Gemeinderat bei den Feststellungen der Jahresabschlüsse für 2012 und 2013 diese beschlossen hat, wurden die genannten Beträge bei der Ergebnisermittlung zur Gebührenkalkulation berücksichtigt.</p> | ||
− | <p | + | <p> |
− | <strong>Abwassermenge</strong></ | + | <strong>Abwassermenge</strong><br /> |
− | + | ||
Als Bemessungsgrundlage für die Schmutzwasserbeseitigung bzw. Schmutzwassergebühren wurden die ermittelten Frischwassermengen (siehe Tabelle) zugrunde gelegt. Diese Werte betreffen auch die Kanalisation und die Kläranlage (Abwassermenge Kanalisation zuzüglich Direktanlieferungen – Deponiesickerwasser und Grubeninhalte).</p> | Als Bemessungsgrundlage für die Schmutzwasserbeseitigung bzw. Schmutzwassergebühren wurden die ermittelten Frischwassermengen (siehe Tabelle) zugrunde gelegt. Diese Werte betreffen auch die Kanalisation und die Kläranlage (Abwassermenge Kanalisation zuzüglich Direktanlieferungen – Deponiesickerwasser und Grubeninhalte).</p> | ||
− | <p | + | <p> |
− | Die tatsächlichen Abwassermengen weichen zur Kalkulationsgrundlage 2010 bis 2014 ab. Folglich sind durch die Gebühr von 1,94 €/m³ höhere Erträge erzielt worden.</ | + | Die tatsächlichen Abwassermengen weichen zur Kalkulationsgrundlage 2010 bis 2014 ab. Folglich sind durch die Gebühr von 1,94 €/m³ höhere Erträge erzielt worden.<br /> |
− | + | ||
In den vergangenen Jahren wurden folgende Abwassermengen veranlagt:</p> | In den vergangenen Jahren wurden folgende Abwassermengen veranlagt:</p> | ||
<table border="1" cellpadding="4" cellspacing="0" width="580"> | <table border="1" cellpadding="4" cellspacing="0" width="580"> | ||
Zeile 385: | Zeile 379: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER" style="margin-left:-0.06cm;"> |
Jahr</p> | Jahr</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER" style="margin-left:-0.06cm;"> |
Kalkulationsbasis</p> | Kalkulationsbasis</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER" style="margin-left:-0.13cm;"> |
− | + | abgerechnete Menge</p> | |
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER" style="margin-left:-0.06cm;"> |
2010</p> | 2010</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER" style="margin-left:-0.06cm;"> |
2.078.800 m³</p> | 2.078.800 m³</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER" style="margin-left:-0.1cm;"> |
2.268.889 m³</p> | 2.268.889 m³</p> | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 413: | Zeile 407: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER" style="margin-left:-0.06cm;"> |
2011</p> | 2011</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER" style="margin-left:-0.06cm;"> |
2.078.800 m³</p> | 2.078.800 m³</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER" style="margin-left:-0.1cm;"> |
2.131.244 m³</p> | 2.131.244 m³</p> | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 427: | Zeile 421: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER" style="margin-left:-0.06cm;"> |
2012</p> | 2012</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER" style="margin-left:-0.06cm;"> |
2.078.800 m³</p> | 2.078.800 m³</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER" style="margin-left:-0.1cm;"> |
2.150.076 m³</p> | 2.150.076 m³</p> | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 441: | Zeile 435: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER" style="margin-left:-0.06cm;"> |
2013</p> | 2013</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER" style="margin-left:-0.06cm;"> |
2.078.800 m³</p> | 2.078.800 m³</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER" style="margin-left:-0.1cm;"> |
2.505.320 m³</p> | 2.505.320 m³</p> | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 455: | Zeile 449: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER" style="margin-left:-0.06cm;"> |
2014</p> | 2014</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER" style="margin-left:-0.06cm;"> |
2.078.800 m³</p> | 2.078.800 m³</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
</p> | </p> | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 469: | Zeile 463: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER" style="margin-left:-0.06cm;"> |
2015</p> | 2015</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER" style="margin-left:-0.06cm;"> |
2.130.000 m³</p> | 2.130.000 m³</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
</p> | </p> | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 483: | Zeile 477: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER" style="margin-left:-0.06cm;"> |
2016</p> | 2016</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p align=" | + | <p align="CENTER" style="margin-left:-0.06cm;"> |
2.130.000 m³</p> | 2.130.000 m³</p> | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
− | <p | + | <p> |
</p> | </p> | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 497: | Zeile 491: | ||
</table> | </table> | ||
− | <p | + | <p> |
− | <strong>Flächen</strong> <strong>für</strong> <strong>Niederschlagswassergebühr</strong></ | + | <strong>Flächen</strong> <strong>für</strong> <strong>Niederschlagswassergebühr</strong><br /> |
− | + | ||
Die erstmalige Flächenerhebung wurde über ein Selbstauskunftsverfahren bei den Grundstückseigentümern durchgeführt. Nur ein geringer Anteil musste aufgrund fehlender Unterlagen geschätzt werden.</p> | Die erstmalige Flächenerhebung wurde über ein Selbstauskunftsverfahren bei den Grundstückseigentümern durchgeführt. Nur ein geringer Anteil musste aufgrund fehlender Unterlagen geschätzt werden.</p> | ||
− | <p | + | <p> |
− | Als ansatzfähige Bemessungsgrundlage für die Niederschlagswassergebühren wurde von einer maßgeblich versiegelten Fläche von rd. 4.270.000 m² ausgegangen.</ | + | Als ansatzfähige Bemessungsgrundlage für die Niederschlagswassergebühren wurde von einer maßgeblich versiegelten Fläche von rd. 4.270.000 m² ausgegangen.<br /> |
− | + | ||
Zwischenzeitlich mussten sowohl die Schätzungen als auch die Flächenermittlung aufgrund Entsiegelungsmaßnahmen bzw. neuer Angaben der Eigentümer nach unten korrigiert werden.</p> | Zwischenzeitlich mussten sowohl die Schätzungen als auch die Flächenermittlung aufgrund Entsiegelungsmaßnahmen bzw. neuer Angaben der Eigentümer nach unten korrigiert werden.</p> | ||
− | <p | + | <p> |
− | Für die Niederschlagswasserbeseitigung bzw. Niederschlagswassergebühr | + | Für die Niederschlagswasserbeseitigung bzw. Niederschlagswassergebühr geht die Verwaltung von einer abflussrelevanten Fläche in 2015 und 2016 von jeweils 4.100.000 m² aus.</p> |
− | <p | + | <p> |
− | Im Zeitraum von 2010 bis 2014 wurden versiegelte Straßenflächen von rd. 1.480.000 m² angesetzt. In der vorliegenden Kalkulation wurde die Fläche auf 1.500.000 m² erhöht. Die genauen neuen Flächen (Straßen, Wege und Plätze in Wohn- und Gewerbegebieten) werden in absehbarer Zeit in Abstimmung mit dem Fachbereich | + | Im Zeitraum von 2010 bis 2014 wurden versiegelte Straßenflächen von rd. 1.480.000 m² angesetzt. In der vorliegenden Kalkulation wurde die Fläche auf 1.500.000 m² erhöht. Die genauen neuen Flächen (Straßen, Wege und Plätze in Wohn- und Gewerbegebieten) werden in absehbarer Zeit in Abstimmung mit dem Fachbereich Planen und Bauen und der Abteilung Tiefbau erfasst und ausgewertet.</p> |
− | <p | + | <p> |
− | <strong>Ergebnis</strong> <strong>der</strong> <strong>Gebührenbedarfsberechnung</strong></ | + | <strong>Ergebnis</strong> <strong>der</strong> <strong>Gebührenbedarfsberechnung</strong><br /> |
− | + | ||
Unter Berücksichtigung aller in der Gebührenkalkulation zugrunde gelegten Daten ergibt sich eine <strong>Gebührenobergrenze</strong> <strong>von</strong> <strong>1,99</strong><strong> € </strong><strong>je</strong> <strong>m³</strong> <strong>Schmutzwasser</strong> und <strong>0,45</strong><strong> € </strong><strong>je</strong> <strong>m²</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Niederschlagswasser.</strong> Die Abwassergebühren liegen im Land Baden- Württemberg im Durchschnitt für Schmutzwasser bei 1,92 €/m³ und Niederschlagswasser bei 0,45 €/m².</p> | Unter Berücksichtigung aller in der Gebührenkalkulation zugrunde gelegten Daten ergibt sich eine <strong>Gebührenobergrenze</strong> <strong>von</strong> <strong>1,99</strong><strong> € </strong><strong>je</strong> <strong>m³</strong> <strong>Schmutzwasser</strong> und <strong>0,45</strong><strong> € </strong><strong>je</strong> <strong>m²</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Niederschlagswasser.</strong> Die Abwassergebühren liegen im Land Baden- Württemberg im Durchschnitt für Schmutzwasser bei 1,92 €/m³ und Niederschlagswasser bei 0,45 €/m².</p> | ||
− | <p | + | <p> |
Unter Beachtung der Kostenüber- und Unterdeckungen und mit dem Ausgleich der Vorjahre schlägt die Betriebsleitung und Stadtverwaltung folgende <u>Gebühren</u> <u>ab</u> <u>1. Januar</u> <u>2015</u> vor:</p> | Unter Beachtung der Kostenüber- und Unterdeckungen und mit dem Ausgleich der Vorjahre schlägt die Betriebsleitung und Stadtverwaltung folgende <u>Gebühren</u> <u>ab</u> <u>1. Januar</u> <u>2015</u> vor:</p> | ||
− | <p | + | <p> |
− | + | Schmutzwassergebühr 1,87 €/ m³<br /> | |
− | + | ||
<strong>Niederschlagswassergebühr 0,43</strong><strong> €</strong><strong>/</strong> <strong>m².</strong></p> | <strong>Niederschlagswassergebühr 0,43</strong><strong> €</strong><strong>/</strong> <strong>m².</strong></p> | ||
− | <p | + | <p> |
</p> | </p> | ||
− | <p | + | <p> |
− | <u><strong>Änderung</strong></u> <u><strong>der</strong></u> <u><strong>Abwassersatzung</strong></u> <em>(Anlage</em> <em>1)</em></ | + | <u><strong>Änderung</strong></u> <u><strong>der</strong></u> <u><strong>Abwassersatzung</strong></u> <em>(</em><em>Anlage</em> <em>1)</em><br /> |
− | + | ||
Die Änderung der Abwassersatzung wird aufgrund der befristeten Gebührenfestsetzung bis zum 31.12.2014 und einer notwendigen Gebührenkalkulation für den Kalkulationszeitraum 2015 und 2016 erforderlich.</p> | Die Änderung der Abwassersatzung wird aufgrund der befristeten Gebührenfestsetzung bis zum 31.12.2014 und einer notwendigen Gebührenkalkulation für den Kalkulationszeitraum 2015 und 2016 erforderlich.</p> | ||
− | <p | + | <p> |
Die Anlage 3 der Satzung entfällt, da die Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH auf die Abrechnung pro Kalenderjahr umgestellt haben. Die Information zum Abrechnungszeitraum und den Ableseterminen liegt bei (Anlage 3).</p> | Die Anlage 3 der Satzung entfällt, da die Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH auf die Abrechnung pro Kalenderjahr umgestellt haben. Die Information zum Abrechnungszeitraum und den Ableseterminen liegt bei (Anlage 3).</p> | ||
− | <p | + | <p> |
Gleichzeitig werden redaktionelle Änderungen mit eingearbeitet. Diese sind bedingt durch die Neufassung des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG). Auf das Wassergesetz wird in einigen Paragraphen der Abwassersatzung verwiesen. Inhaltlich haben sich dabei keine Änderungen ergeben. Die Anpassung ist lediglich der geänderten Paragraphenfolge im Wassergesetz geschuldet.</p> | Gleichzeitig werden redaktionelle Änderungen mit eingearbeitet. Diese sind bedingt durch die Neufassung des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG). Auf das Wassergesetz wird in einigen Paragraphen der Abwassersatzung verwiesen. Inhaltlich haben sich dabei keine Änderungen ergeben. Die Anpassung ist lediglich der geänderten Paragraphenfolge im Wassergesetz geschuldet.</p> | ||
− | <p | + | <p> |
Die Änderungen sind in der beiliegenden Satzung geregelt.</p> | Die Änderungen sind in der beiliegenden Satzung geregelt.</p> | ||
<p align="JUSTIFY"> | <p align="JUSTIFY"> | ||
Anlage 1: [[Media:49-15_A1Satzung.pdf{{!}} Geänderte Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung]]<br /> | Anlage 1: [[Media:49-15_A1Satzung.pdf{{!}} Geänderte Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung]]<br /> | ||
− | Anlage 2: [[Media:49-15_A2-Endfassung.pdf{{!}}Gebührenkalkulation der Fa. Allevo AG]]<br /> | + | Anlage 2: [[Media:49-15_A2-Endfassung.pdf{{!}}Gebührenkalkulation der Fa. Allevo AG]] (nö)<br /> |
Anlage 3: [[Media:49-15_A3-Entwurf_Abwassersatzung_Anlage3.pdf{{!}}Information zum Abrechnungszeitraum und Ablesetermine der Stadtwerke]]</p> | Anlage 3: [[Media:49-15_A3-Entwurf_Abwassersatzung_Anlage3.pdf{{!}}Information zum Abrechnungszeitraum und Ablesetermine der Stadtwerke]]</p> | ||
+ | <p align="JUSTIFY"> | ||
+ | </p> | ||
+ | <p> | ||
+ | <u>Stadtrat Dr. Graf von Westerholt</u> merkt an, dass das Schmutzwasser s. E. zu günstig und das Niederschlagswasser zu teuer veranschlagt wurde.</p> | ||
+ | <p> | ||
+ | <u>Oberbürgermeister Pelgrim</u> widerspricht: Der Berechnung der Schmutzwassergebühr liegt die Wasserbezugsmenge zugrunde. Schwäbisch Hall hat einen relativ hohen Verbrauch, so dass sich die Fixkosten auf viele Einheiten verteilen - hierdurch ergibt sich eine recht günstige Schmutzwassergebühr. Genauso verhält es sich bei der Niederschlagswassergebühr: Durch den hohen Anteil von versiegelter Fläche muss hier relativ viel bezahlt werden.</p> | ||
|paragraph-attribute-resolution=|paragraph-attribute-resolution_contents=<ol> | |paragraph-attribute-resolution=|paragraph-attribute-resolution_contents=<ol> | ||
− | <li | + | <li> |
− | Der Gebührenkalkulation der Allevo Kommunalberatung vom 13. Januar 2015 wird zugestimmt. Sie hat dem Gemeinderat bei der Beschlussfassung über die Gebührensätze vorgelegen. Die Stadt erhebt Gebühren für ihre öffentliche Einrichtung Abwasserbeseitigung und wählt als Gebührenmaßstab den gesplitteten Maßstab, bei dem die Kosten nach Schmutz- und Niederschlagswasserbeseitigung aufgeteilt werden. Lediglich der Schmutzwasseranteil wird weiterhin nach dem Frischwassermaßstab bemessen. Der Niederschlagswasseranteil wird gemäß aktueller Rechtsprechung nach den angeschlossenen bebauten und befestigten Flächen berücksichtigt.< | + | <p> |
− | + | Der Gebührenkalkulation der Allevo Kommunalberatung vom 13. Januar 2015 wird zugestimmt. Sie hat dem Gemeinderat bei der Beschlussfassung über die Gebührensätze vorgelegen. Die Stadt erhebt Gebühren für ihre öffentliche Einrichtung Abwasserbeseitigung und wählt als Gebührenmaßstab den gesplitteten Maßstab, bei dem die Kosten nach Schmutz- und Niederschlagswasserbeseitigung aufgeteilt werden. Lediglich der Schmutzwasseranteil wird weiterhin nach dem Frischwassermaßstab bemessen. Der Niederschlagswasseranteil wird gemäß aktueller Rechtsprechung nach den angeschlossenen bebauten und befestigten Flächen berücksichtigt.</p> | |
− | <li | + | </li> |
− | Dem vorgeschlagenen Kalkulationszeitraum der Gebührenkalkulation vom 01.01.2015 bis 31.12.2016 wird zugestimmt.< | + | <li> |
− | + | <p> | |
− | <li | + | Dem vorgeschlagenen Kalkulationszeitraum der Gebührenkalkulation vom 01.01.2015 bis 31.12.2016 wird zugestimmt.</p> |
− | Den in der Gebührenkalkulation enthaltenen Abschreibungssätzen, Zinssätzen, der | + | </li> |
− | + | <li> | |
− | <li | + | <p> |
− | Die Sonderabschreibungen für die abgängigen Anlagegüter in 2012 und 2013 werden bei der Ermittlung der Gebührenergebnisse berücksichtigt.< | + | Den in der Gebührenkalkulation enthaltenen Abschreibungssätzen, Zinssätzen, der Abschreibungs- und Verzinsungsmethode sowie den weiteren Ermessensentscheidungen (vgl. Erläuterungen Ziffer 14 Gebührenkalkulation) wird ausdrücklich zugestimmt.</p> |
− | + | </li> | |
− | <li | + | <li> |
− | Der Straßenentwässerungsanteil wird, wie in der Gebührenkalkulation berücksichtigt, wie bisher nach den an die öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlagen angeschlossenen versiegelten Straßenflächen berechnet.< | + | <p> |
− | + | Die Sonderabschreibungen für die abgängigen Anlagegüter in 2012 und 2013 werden bei der Ermittlung der Gebührenergebnisse berücksichtigt.</p> | |
− | <li | + | </li> |
− | Die Kosten der Abwasserbeseitigung werden, wie in der Gebührenkalkulation berücksichtigt, auf der Grundlage von Berechnungen der Firma Dr. Pecher AG mit folgenden Prozentsätzen auf die Schmutzwasserbeseitigung (SW) und Niederschlagswasserbeseitigung (NW) aufgeteilt:</li> | + | <li> |
+ | <p> | ||
+ | Der Straßenentwässerungsanteil wird, wie in der Gebührenkalkulation berücksichtigt, wie bisher nach den an die öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlagen angeschlossenen versiegelten Straßenflächen berechnet.</p> | ||
+ | </li> | ||
+ | <li> | ||
+ | <p> | ||
+ | Die Kosten der Abwasserbeseitigung werden, wie in der Gebührenkalkulation berücksichtigt, auf der Grundlage von Berechnungen der Firma Dr. Pecher AG mit folgenden Prozentsätzen auf die Schmutzwasserbeseitigung (SW) und Niederschlagswasserbeseitigung (NW) aufgeteilt:</p> | ||
+ | <table border="1" cellpadding="0" cellspacing="0" height="693" width="673"> | ||
+ | |||
+ | <tr> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | <strong>Aufteilung</strong> <strong>der</strong> <strong>Betriebskosten:</strong></p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p align="CENTER"> | ||
+ | <strong>SW</strong></p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p align="CENTER" style="margin-left:-0.02cm;"> | ||
+ | <strong>NW</strong></p> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | Mischwasserkanäle</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | 50,00 %</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | 50,00 %</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | Schmutzwasserkanäle</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | 100,00 %</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | 0,00 %</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | Regenwasserkanäle</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | 0,00 %</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | 100,00 %</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | Regenrückhalte-, Regenklär- und Retentionsbecken</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | 0,00 %</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | 100,00 %</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | Zuleitungssammler</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | 50,00 %</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | 50,00 %</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | Regenüberlaufbecken</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | 50,00 %</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | 50,00 %</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | Kläranlagen</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | 87,93 %</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | 12,07 %</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | </p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | </p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | </p> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | <strong>Aufteilung der kalkulatorischen Kosten:</strong></p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p align="CENTER"> | ||
+ | <strong>SW</strong></p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p align="CENTER"> | ||
+ | <strong>NW</strong></p> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | Mischwasserkanäle</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | 46,52 %</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | 53,48 %</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | Schmutzwasserkanäle</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | 100,00 %</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | 0,00 %</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | Regenwasserkanäle</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | 0,00 %</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | 100,00 %</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | Regenrückhalte-, Regenklär- und Retentionsbecken</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | 0,00 %</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | 100,00 %</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | Zuleitungssammler</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | 46,52 %</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | 53,48 %</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | Regenüberlaufbecken</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | 46,52 %</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | 53,48 %</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | Kläranlagen</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | 83,17 %</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | 16,83 %</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | |||
+ | </table> | ||
+ | </li> | ||
+ | <li> | ||
+ | <p> | ||
+ | Die bis einschließlich des Jahres 2013 aktuell bestehenden noch nicht ausgeglichenen Gebührenergebnisse aus Vorjahren sollen wie folgt behandelt werden:</p> | ||
+ | <p> | ||
+ | <u>Schmutzwasserbeseitigung</u></p> | ||
+ | <table border="1" cellpadding="0" cellspacing="0" height="164" width="670"> | ||
+ | |||
+ | <tr> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | Aus dem Bemessungszeitraum 2010 - 2011</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p align="CENTER" style="margin-left:-0.02cm;"> | ||
+ | Überdeckung</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p align="RIGHT"> | ||
+ | 784.902 €</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | Aus dem Bemessungszeitraum 2012</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p align="CENTER" style="margin-left:-0.02cm;"> | ||
+ | Unterdeckung</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p align="RIGHT"> | ||
+ | - 270.602 €</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | Aus dem Bemessungszeitraum 2013</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p align="CENTER" style="margin-left:-0.02cm;"> | ||
+ | Überdeckung</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p align="RIGHT"> | ||
+ | 326.460 €</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | Summe</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p align="CENTER" style="margin-left:-0.02cm;"> | ||
+ | Überdeckung</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p align="RIGHT"> | ||
+ | 840.760 €</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | |||
+ | </table> | ||
+ | <div style="clear:both;"> | ||
+ | </div> | ||
+ | Für den vorliegenden Bemessungszeitraum 2015 - 2016 soll die Überdeckung aus dem Zeitraum 2010 - 2011 und die Unterdeckung aus dem Zeitraum 2012 und damit ein Gesamtbetrag von <strong>514.300</strong><strong> €</strong> gebührenmindernd zum Ausgleich berücksichtigt werden. Der Ausgleich der Überdeckung 2013 soll noch nicht erfolgen. Zur Einhaltung der gesetzlichen Ausgleichsfrist ist er spätestens bis Ende des Jahres 2018 zu berücksichtigen. | ||
+ | <p> | ||
+ | <u>Niederschlagswasserbeseitigung</u></p> | ||
+ | <table border="1" cellpadding="0" cellspacing="0" height="164" width="662"> | ||
+ | |||
+ | <tr> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | Aus dem Bemessungszeitraum 2010-2011</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p align="CENTER"> | ||
+ | Überdeckung</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p align="RIGHT"> | ||
+ | 93.650 €</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | Aus dem Bemessungszeitraum 2012</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p align="CENTER"> | ||
+ | Unterdeckung</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p align="RIGHT"> | ||
+ | - 8.690 €</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | Aus dem Bemessungszeitraum 2013</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p align="CENTER"> | ||
+ | Überdeckung</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p align="RIGHT"> | ||
+ | 33.665 €</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p> | ||
+ | Summe</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p align="CENTER"> | ||
+ | Überdeckung</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | <td> | ||
+ | <p align="RIGHT"> | ||
+ | 118.625 €</p> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | |||
+ | </table> | ||
+ | <p style="margin-left:0,5cm;"> | ||
+ | Für den vorliegenden Bemessungszeitraum 2015 - 2016 sollen sämtliche noch offenen Vorjahresergebnisse und damit ein Gesamtbetrag von <strong>118.625</strong><strong> €</strong> gebührenmindernd zum Ausgleich berücksichtigt werden.</p> | ||
+ | <p> | ||
+ | </p> | ||
+ | </li> | ||
+ | <li> | ||
+ | <p> | ||
+ | Auf der Grundlage der vorliegenden Gebührenkalkulation werden die Abwassergebühren für den Zeitraum <u>ab</u> <u>01.01.2015</u> wie folgt festgesetzt:<br /> | ||
+ | <br /> | ||
+ | <strong>Schmutzwassergebühr</strong><strong> 1,87</strong><strong> € </strong><strong>/</strong> <strong>m³</strong><br /> | ||
+ | <strong>Niederschlagswassergebühr </strong><strong>0,43</strong><strong> € </strong><strong>/</strong> <strong>m³<br /> | ||
+ | Vorgeklärtes Schmutzwasser in öffentliche Kanäle eingeleitet, die nicht an ein Klärwerk angeschlossen sind 0,77 € / m³</strong><br /> | ||
+ | </p> | ||
+ | </li> | ||
+ | <li> | ||
+ | <p> | ||
+ | Die Satzung zur Änderung der Abwassersatzung wird wie beigefügt beschlossen. Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01. Januar 2015 in Kraft.</p> | ||
+ | </li> | ||
</ol> | </ol> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<p> | <p> | ||
− | + | (29 Ja-Stimmen, 4 Enthaltungen)</p> | |
− | + | |paragraph-attribute-keywords=Gebühr, Abwasserbeseitigung|paragraph-attribute-access=öffentlich|paragraph-template-title=Änderung der Gebührensätze für Schmutzwasser und Niederschlagswasser ab 01.01.2015 in Schwäbisch Hall|paragraph-template-committee=Gemeinderat|paragraph-template-start_date=18.03.2015|paragraph-template-backlink=7336245/0/meetingminutes|}} | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
[[Category:TYP:P|7336322]] | [[Category:TYP:P|7336322]] | ||
− | [[Category:MMID:7336245|######## | + | [[Category:MMID:7336245|########55##########]] |
[[Category:SEC:PUB]] | [[Category:SEC:PUB]] | ||
+ | [[Category:Index:Gebühr|Änderung der Gebührensätze für Schmutzwasser und Niederschlagswasser ab 01.01.2015 in Schwäbisch Hall (18.03.2015, Gemeinderat)]] | ||
+ | [[Category:Index:Abwasserbeseitigung|Änderung der Gebührensätze für Schmutzwasser und Niederschlagswasser ab 01.01.2015 in Schwäbisch Hall (18.03.2015, Gemeinderat)]] | ||
[[Category:Startdate|2015-03-18]] | [[Category:Startdate|2015-03-18]] |
Aktuelle Version vom 21. Februar 2019, 11:02 Uhr
Sachvortrag:
Mit der Einführung eines gesplitteten Abwassergebührenmaßstabes zum 01.01.2010 wurde das zusammengefasste Abwassergebührenvolumen in eine Gebühr für Schmutzwasser und eine Gebühr für Niederschlagswasser getrennt, um eine verursachungsgerechtere Verteilung zu erreichen.
Die Schmutzwassergebühr wird weiterhin auf der Basis der verbrauchten Frischwassermenge berechnet. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH führen dies seit 1997 als Dienstleistung für die Stadt aus. Mit dem Jahr 2014 wurde bei den Stadtwerken das rollierende Abrechungsverfahren auf die Abrechnung pro Kalenderjahr umgestellt. Es sind bereits jetzt konstantere Gebühreneinnahmen zu verzeichnen.
Die Grundlagen und Daten für die künftige Niederschlagswassergebühr waren neu zu erheben. Es mussten zunächst die versiegelten Flächen ermittelt werden. Dies dauerte insgesamt bis Ende 2012.
Die letzte Gebührenkalkulation für die Jahre 2010 bis 2014 lag dem Gemeinderat vor.
Aufgrund dieser Kalkulation und den Jahresergebnissen 2010 bis 2013 wurden die Abwassergebühren vom Gemeinderat zuletzt am 28.03.2012 und 21.11.2012 beschlossen.
In folgender Tabelle sind die bisherigen Schmutzwassergebühren je m³ Abwasser und Niederschlagswassergebühren je m² versiegelte Fläche von 2010 bis 2014 nochmals dargestellt:
|
Schmutzwassergebühr je m³ |
Niederschlagswassergebühr je m² |
||
Jahr |
Kalkulierte Gebühr |
beschlossen |
Kalkulierte Gebühr |
beschlossen |
2010 |
1,77 € |
1,77 € |
0,40 € |
0,40 € |
2011 |
1,77 € |
1,77 € |
0,40 € |
0,40 € |
2012 |
1,94 € |
1,94 € |
0,40 € |
0,40 € |
2013 |
2,03 € |
1,94 € |
0,42 € |
0,40 € |
2014 |
2,05 € |
1,94 € |
0,41 € |
0,40 € |
Auf der Grundlage der Ergebnisse der Kostenträgerrechnung und der ermittelten Kosten, Mengen und Flächen wurden die Abwassergebühren getrennt für die Veranlagung von Schmutzwasser und Niederschlagswasser neu kalkuliert. Als Kalkulationszeitraum wurden die Jahre 2015 und 2016 gewählt. Die rückwirkende Anpassung am 01.01.2015 wurde rechtzeitig amtlich bekanntgemacht.
Die Höhe der Gebühren ist über eine Gebührenkalkulation zu ermitteln und darf höchstens so bemessen sein, dass die nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen ansatzfähigen Kosten im Sinne von § 14 Abs. 1 KAG gedeckt sind.
Dem Gemeinderat wird in der Anlage die Gebührenkalkulation Schmutz- und Niederschlagswasserbeseitigung vorgelegt. Diese wurde durch das Fachbüro Allevo aus Obersulm erstellt.
Der Kostenverteilerschlüssel der Fa. Pecher AG bildet nach wie vor eine wesentliche und geeignete Grundlage, um die Aufteilung der Kapital- und Betriebskosten auf die Kanäle, Regenüberlaufbecken und Kläranlagen vorzunehmen.
Die Grundlagen der Gebührenbedarfsberechnung, die Abschreibungen, die Auflösungen von Sonderposten, die Verzinsung des Anlagenkapitals, die bestehenden öffentlich rechtlichen Vereinbarungen, der Straßenentwässerungskostenanteils, die Kostenaufteilung für Schmutz- und Niederschlagswasserbeseitigung sind auf den Seiten 3 bis 13 der beigefügten Gebührenkalkulation erläutert und bildeten bereits in 2012 die Basis.
Die vorhandenen Gebührenunterdeckungen aus den Jahren vor 2010 sind in der Kalkulation 2010 bis 2014 eingestellt worden. Die gegebenen Gebührenüber- oder -unterdeckungen aus den Jahren 2010 bis 2013 konnten nach § 14 Kommunalabgabengesetz erst in die jetzt vorliegende Kalkulation eingestellt werden. Das Ergebnis für das Jahr 2014 steht noch nicht fest.
Kostendeckungen
Nach § 14 Abs. 2 KAG sind Kostenüberdeckungen, die sich am Ende eines Bemessungszeitraumes ergeben, innerhalb der folgenden fünf Jahre auszugleichen. Kostenunterdeckungen können in diesem Zeitraum ausgeglichen werden.
Folgende Kostenunterdeckungen bestanden zum 31.12.2009 im Bereich der zentralen Abwasserbeseitigung:
aus 2007: |
-314.742,00 € |
(Ausgleich in 2012 und Kalkulation 2009) |
aus 2008: |
-309.650,00 € |
(Ausgleich in 2010 und 2011 sowie 2013 |
aus 2009: |
-271.897,00 € |
(Ausgleich in 2010 und 2011) |
Gesamt: |
-896.289,00 € |
|
Bis einschließlich 2013 bestehen aktuell noch nicht ausgeglichene Gebührenergebnisse aus Vorjahren, die wie folgt behandelt werden sollen:
Schmutzwasserbeseitigung
aus 2010 und 2011: |
784.902,00 € |
Überdeckung |
aus 2012: |
-270.602,00 € |
Unterdeckung |
aus 2013: |
326.460,00 € |
Überdeckung |
Gesamt: |
840.760,00 € |
|
Für den vorliegenden Bemessungszeitraum 2015 – 2016 soll die Überdeckung aus dem Zeitraum 2010 und 2011 (784.902 €) und die Unterdeckung aus 2012 (-270.602 €) und damit ein Gesamtbetrag von 514.300 € gebührenmindernd zum Ausgleich gebracht werden. Der Ausgleich der Überdeckung 2013 soll bei der nächsten Gebührenkalkulation bis spätestens zum Ende des Jahres 2018 berücksichtigt werden.
Niederschlagswasserbeseitigung
aus 2010 und 2011: |
93.650,00 € |
Überdeckung |
aus 2012: |
-8.690,00 € |
Unterdeckung |
aus 2013: |
33.665,00 € |
Überdeckung |
Gesamt: |
118.625,00 € |
|
Für den vorliegenden Bemessungszeitraum 2015 – 2016 sollen sämtliche noch offenen Vorjahresergebnisse und damit ein Gesamtbetrag von 118.625 € gebührenmindernd zum Ausgleich gebracht werden.
Im Zeitraum von 2010 bis 2013 erfolgten Sonderabschreibungen der noch vorhandenen Restbuchwerte von Anlagengütern. In 2012 wurde die Beteiligung an der Kläranlage Untermünkheim aufgelöst und zwei Haltungen im Kanalbereich wurden stillgelegt, Gesamtwert: 42.215 €. In 2013 wurde u. a. die stillgelegte Mikroturbine in der Kläranlage Vogelholz mit dem gesamten Restbuchwert abgeschrieben, Gesamtwert: 122.195 €. Nachdem der Gemeinderat bei den Feststellungen der Jahresabschlüsse für 2012 und 2013 diese beschlossen hat, wurden die genannten Beträge bei der Ergebnisermittlung zur Gebührenkalkulation berücksichtigt.
Abwassermenge
Als Bemessungsgrundlage für die Schmutzwasserbeseitigung bzw. Schmutzwassergebühren wurden die ermittelten Frischwassermengen (siehe Tabelle) zugrunde gelegt. Diese Werte betreffen auch die Kanalisation und die Kläranlage (Abwassermenge Kanalisation zuzüglich Direktanlieferungen – Deponiesickerwasser und Grubeninhalte).
Die tatsächlichen Abwassermengen weichen zur Kalkulationsgrundlage 2010 bis 2014 ab. Folglich sind durch die Gebühr von 1,94 €/m³ höhere Erträge erzielt worden.
In den vergangenen Jahren wurden folgende Abwassermengen veranlagt:
Jahr |
Kalkulationsbasis |
abgerechnete Menge |
2010 |
2.078.800 m³ |
2.268.889 m³ |
2011 |
2.078.800 m³ |
2.131.244 m³ |
2012 |
2.078.800 m³ |
2.150.076 m³ |
2013 |
2.078.800 m³ |
2.505.320 m³ |
2014 |
2.078.800 m³ |
|
2015 |
2.130.000 m³ |
|
2016 |
2.130.000 m³ |
|
Flächen für Niederschlagswassergebühr
Die erstmalige Flächenerhebung wurde über ein Selbstauskunftsverfahren bei den Grundstückseigentümern durchgeführt. Nur ein geringer Anteil musste aufgrund fehlender Unterlagen geschätzt werden.
Als ansatzfähige Bemessungsgrundlage für die Niederschlagswassergebühren wurde von einer maßgeblich versiegelten Fläche von rd. 4.270.000 m² ausgegangen.
Zwischenzeitlich mussten sowohl die Schätzungen als auch die Flächenermittlung aufgrund Entsiegelungsmaßnahmen bzw. neuer Angaben der Eigentümer nach unten korrigiert werden.
Für die Niederschlagswasserbeseitigung bzw. Niederschlagswassergebühr geht die Verwaltung von einer abflussrelevanten Fläche in 2015 und 2016 von jeweils 4.100.000 m² aus.
Im Zeitraum von 2010 bis 2014 wurden versiegelte Straßenflächen von rd. 1.480.000 m² angesetzt. In der vorliegenden Kalkulation wurde die Fläche auf 1.500.000 m² erhöht. Die genauen neuen Flächen (Straßen, Wege und Plätze in Wohn- und Gewerbegebieten) werden in absehbarer Zeit in Abstimmung mit dem Fachbereich Planen und Bauen und der Abteilung Tiefbau erfasst und ausgewertet.
Ergebnis der Gebührenbedarfsberechnung
Unter Berücksichtigung aller in der Gebührenkalkulation zugrunde gelegten Daten ergibt sich eine Gebührenobergrenze von 1,99 € je m³ Schmutzwasser und 0,45 € je m² für das Niederschlagswasser. Die Abwassergebühren liegen im Land Baden- Württemberg im Durchschnitt für Schmutzwasser bei 1,92 €/m³ und Niederschlagswasser bei 0,45 €/m².
Unter Beachtung der Kostenüber- und Unterdeckungen und mit dem Ausgleich der Vorjahre schlägt die Betriebsleitung und Stadtverwaltung folgende Gebühren ab 1. Januar 2015 vor:
Schmutzwassergebühr 1,87 €/ m³
Niederschlagswassergebühr 0,43 €/ m².
Änderung der Abwassersatzung (Anlage 1)
Die Änderung der Abwassersatzung wird aufgrund der befristeten Gebührenfestsetzung bis zum 31.12.2014 und einer notwendigen Gebührenkalkulation für den Kalkulationszeitraum 2015 und 2016 erforderlich.
Die Anlage 3 der Satzung entfällt, da die Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH auf die Abrechnung pro Kalenderjahr umgestellt haben. Die Information zum Abrechnungszeitraum und den Ableseterminen liegt bei (Anlage 3).
Gleichzeitig werden redaktionelle Änderungen mit eingearbeitet. Diese sind bedingt durch die Neufassung des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG). Auf das Wassergesetz wird in einigen Paragraphen der Abwassersatzung verwiesen. Inhaltlich haben sich dabei keine Änderungen ergeben. Die Anpassung ist lediglich der geänderten Paragraphenfolge im Wassergesetz geschuldet.
Die Änderungen sind in der beiliegenden Satzung geregelt.
Anlage 1: Geänderte Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung
Anlage 2: Gebührenkalkulation der Fa. Allevo AG (nö)
Anlage 3: Information zum Abrechnungszeitraum und Ablesetermine der Stadtwerke
Stadtrat Dr. Graf von Westerholt merkt an, dass das Schmutzwasser s. E. zu günstig und das Niederschlagswasser zu teuer veranschlagt wurde.
Oberbürgermeister Pelgrim widerspricht: Der Berechnung der Schmutzwassergebühr liegt die Wasserbezugsmenge zugrunde. Schwäbisch Hall hat einen relativ hohen Verbrauch, so dass sich die Fixkosten auf viele Einheiten verteilen - hierdurch ergibt sich eine recht günstige Schmutzwassergebühr. Genauso verhält es sich bei der Niederschlagswassergebühr: Durch den hohen Anteil von versiegelter Fläche muss hier relativ viel bezahlt werden.
Beschluss:
-
Der Gebührenkalkulation der Allevo Kommunalberatung vom 13. Januar 2015 wird zugestimmt. Sie hat dem Gemeinderat bei der Beschlussfassung über die Gebührensätze vorgelegen. Die Stadt erhebt Gebühren für ihre öffentliche Einrichtung Abwasserbeseitigung und wählt als Gebührenmaßstab den gesplitteten Maßstab, bei dem die Kosten nach Schmutz- und Niederschlagswasserbeseitigung aufgeteilt werden. Lediglich der Schmutzwasseranteil wird weiterhin nach dem Frischwassermaßstab bemessen. Der Niederschlagswasseranteil wird gemäß aktueller Rechtsprechung nach den angeschlossenen bebauten und befestigten Flächen berücksichtigt.
-
Dem vorgeschlagenen Kalkulationszeitraum der Gebührenkalkulation vom 01.01.2015 bis 31.12.2016 wird zugestimmt.
-
Den in der Gebührenkalkulation enthaltenen Abschreibungssätzen, Zinssätzen, der Abschreibungs- und Verzinsungsmethode sowie den weiteren Ermessensentscheidungen (vgl. Erläuterungen Ziffer 14 Gebührenkalkulation) wird ausdrücklich zugestimmt.
-
Die Sonderabschreibungen für die abgängigen Anlagegüter in 2012 und 2013 werden bei der Ermittlung der Gebührenergebnisse berücksichtigt.
-
Der Straßenentwässerungsanteil wird, wie in der Gebührenkalkulation berücksichtigt, wie bisher nach den an die öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlagen angeschlossenen versiegelten Straßenflächen berechnet.
-
Die Kosten der Abwasserbeseitigung werden, wie in der Gebührenkalkulation berücksichtigt, auf der Grundlage von Berechnungen der Firma Dr. Pecher AG mit folgenden Prozentsätzen auf die Schmutzwasserbeseitigung (SW) und Niederschlagswasserbeseitigung (NW) aufgeteilt:
Aufteilung der Betriebskosten:
SW
NW
Mischwasserkanäle
50,00 %
50,00 %
Schmutzwasserkanäle
100,00 %
0,00 %
Regenwasserkanäle
0,00 %
100,00 %
Regenrückhalte-, Regenklär- und Retentionsbecken
0,00 %
100,00 %
Zuleitungssammler
50,00 %
50,00 %
Regenüberlaufbecken
50,00 %
50,00 %
Kläranlagen
87,93 %
12,07 %
Aufteilung der kalkulatorischen Kosten:
SW
NW
Mischwasserkanäle
46,52 %
53,48 %
Schmutzwasserkanäle
100,00 %
0,00 %
Regenwasserkanäle
0,00 %
100,00 %
Regenrückhalte-, Regenklär- und Retentionsbecken
0,00 %
100,00 %
Zuleitungssammler
46,52 %
53,48 %
Regenüberlaufbecken
46,52 %
53,48 %
Kläranlagen
83,17 %
16,83 %
-
Die bis einschließlich des Jahres 2013 aktuell bestehenden noch nicht ausgeglichenen Gebührenergebnisse aus Vorjahren sollen wie folgt behandelt werden:
Schmutzwasserbeseitigung
Aus dem Bemessungszeitraum 2010 - 2011
Überdeckung
784.902 €
Aus dem Bemessungszeitraum 2012
Unterdeckung
- 270.602 €
Aus dem Bemessungszeitraum 2013
Überdeckung
326.460 €
Summe
Überdeckung
840.760 €
Für den vorliegenden Bemessungszeitraum 2015 - 2016 soll die Überdeckung aus dem Zeitraum 2010 - 2011 und die Unterdeckung aus dem Zeitraum 2012 und damit ein Gesamtbetrag von 514.300 € gebührenmindernd zum Ausgleich berücksichtigt werden. Der Ausgleich der Überdeckung 2013 soll noch nicht erfolgen. Zur Einhaltung der gesetzlichen Ausgleichsfrist ist er spätestens bis Ende des Jahres 2018 zu berücksichtigen.
Niederschlagswasserbeseitigung
Aus dem Bemessungszeitraum 2010-2011
Überdeckung
93.650 €
Aus dem Bemessungszeitraum 2012
Unterdeckung
- 8.690 €
Aus dem Bemessungszeitraum 2013
Überdeckung
33.665 €
Summe
Überdeckung
118.625 €
Für den vorliegenden Bemessungszeitraum 2015 - 2016 sollen sämtliche noch offenen Vorjahresergebnisse und damit ein Gesamtbetrag von 118.625 € gebührenmindernd zum Ausgleich berücksichtigt werden.
-
Auf der Grundlage der vorliegenden Gebührenkalkulation werden die Abwassergebühren für den Zeitraum ab 01.01.2015 wie folgt festgesetzt:
Schmutzwassergebühr 1,87 € / m³
Niederschlagswassergebühr 0,43 € / m³
Vorgeklärtes Schmutzwasser in öffentliche Kanäle eingeleitet, die nicht an ein Klärwerk angeschlossen sind 0,77 € / m³
-
Die Satzung zur Änderung der Abwassersatzung wird wie beigefügt beschlossen. Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01. Januar 2015 in Kraft.
(29 Ja-Stimmen, 4 Enthaltungen)