136304722/meetingannouncement/230401051/agendaitem

Aus Ratsinformationssytem Schwäbisch Hall
< 136304722/meetingannouncement(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Änderung am 08.11.2024 16:27, durch .)
(Änderung am 18.11.2024 19:54, durch .)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{agendaitem_template
 
{{agendaitem_template
|agendaitem-attribute-id=230401051|agendaitem-attribute-ma_id=136304722|agendaitem-attribute-number=4|agendaitem-attribute-subnumber=|agendaitem-attribute-meeting_collecting_main=256/24|agendaitem-attribute-title=Zuschuss an die Sportpark am Kocher GbR (wird nachgereicht)|agendaitem-attribute-statement=<p>
+
|agendaitem-attribute-id=230401051|agendaitem-attribute-ma_id=136304722|agendaitem-attribute-number=4|agendaitem-attribute-subnumber=|agendaitem-attribute-meeting_collecting_main=256/24|agendaitem-attribute-title=Zuschuss an die Sportpark am Kocher GbR (eingestellt am 15.11.2024)|agendaitem-attribute-statement=<p>
Vorlage folgt</p>
+
Die Sportpark am Kocher GbR, bestehend aus den Vereinen TSG und Sportfreunde, erstellt an der Auwiese ein Kunstrasenfeld. Dazu wird das bestehende Rasenspielfeld umgewandelt und erweitert. F&uuml;r diese Ma&szlig;nahme wurde gem&auml;&szlig; dem Ratsbeschluss vom 24.07.2024 ([https://ratsinfo.schwaebischhall.de/index.php/136292295/meetingannouncement/189970118/agendaitem SV 163/24]) der bestehende Mietvertrag mit der Sportpark am Kocher GbR erweitert. Der Baustart f&uuml;r die Ma&szlig;nahme ist bereits erfolgt.</p>
|agendaitem-attribute-resolution_text=|agendaitem-attribute-access=öffentlich|agendaitem-attribute-full_number=4|agendaitem-template-title=Zuschuss an die Sportpark am Kocher GbR (wird nachgereicht)|agendaitem-template-committee=Verwaltungs- und Finanzausschuss|agendaitem-template-start_date=18.11.2024|agendaitem-attribute-resolution-heading=- nicht anzeigen -|}}
+
<p>
 +
Um das Kunstrasenfeld in der erforderlichen Gr&ouml;&szlig;e erstellen zu k&ouml;nnen ist es notwendig, dass die bestehende nord&ouml;stliche B&ouml;schung (Richtung Fa. Schlie&szlig;mann) teilweise abgetragen wird. Mit der Baugenehmigung war den Vereinen bekannt, dass in der B&ouml;schung Altlasten vorhanden sein k&ouml;nnten und ein geologisches Gutachten empfohlen wird. Bei der geologischen Untersuchung dieser Aufsch&uuml;ttung haben sich nun Altlasten ergeben, deren Entsorgung zu einer&nbsp; erheblichen finanziellen Mehrbelastung der Vereine f&uuml;hren. F&uuml;r das Gutachten wurden 4 Probegrabungen (Schurfe) durchgef&uuml;hrt, von denen einer schadstoffhaltige Metalle enthielt und einer Abfuhr auf die Sonderm&uuml;lldeponie erfordert. In einer ersten Information der Bauherren wurden f&uuml;r die Entsorgung des belastenden Materials Kosten in H&ouml;he von ca. 80.000,- &euro; gesch&auml;tzt. In einer zweiten Information wird vom Bauherrn unter Einbezug der gesamten Entsorgung des B&ouml;schungsmaterials mit Kosten in H&ouml;he von bis zu ca. 283.000 &euro; gerechnet.&nbsp; Vertreter der GbR sind deshalb auf die Stadt zugekommen und haben um einen finanzielle Beteiligung der Stadt gebeten.</p>
 +
<p>
 +
Gem&auml;&szlig; der bestehenden Sportf&ouml;rderrichtlinie der Stadt Schw&auml;bisch Hall und deren Ausf&uuml;hrungsbestimmungen k&ouml;nnen Vereine bei vorliegen der Voraussetzungen einen Antrag auf Investitionskostenzuschuss stellen. Die Zuwendung betr&auml;gt 20 % der zuschussf&auml;higen Gesamtkosten lt. WLSB-Bewilligung, jedoch max. 50.000 &euro; pro Ma&szlig;nahme. Zusammenschl&uuml;sse von st&auml;dtischen Vereinen (in diesem Falle als GbR) werden analog behandelt.</p>
 +
<p>
 +
Eine F&ouml;rderung kann nur erfolgen, wenn zum Zeitpunkt der Bewilligung durch die Stadt<br />
 +
Schw&auml;bisch Hall noch nicht mit der Ausf&uuml;hrung der Bauma&szlig;nahme begonnen worden<br />
 +
ist und eine Bewilligung des WLSB bzw. dessen Zustimmung zum vorzeitigen Baubeginn<br />
 +
(Baufreigabe) vorliegt. Die Sportpark am Kocher GbR hat beim WLSB fristgerecht einen Antrag gestellt und einen Bewilligungsbescheid erhalten.</p>
 +
<p>
 +
Tr&auml;ger von Ma&szlig;nahmen, die nicht Eigent&uuml;mer oder Erbbauberechtigte des betroffenen<br />
 +
Grundst&uuml;cks sind, k&ouml;nnen Zusch&uuml;sse nur erhalten, wenn ihnen ein dingliches<br />
 +
Nutzungsrecht zusteht, dessen Dauer der Zweckbindung mindestens entspricht. Das es sich im vorliegenden Fall aufgrund des Mietvertrages nicht um ein dingliches Recht handelt, war ein Antrag auf einen Investitionskostenzuschuss nicht m&ouml;glich.</p>
 +
<p>
 +
Die Verwaltung schl&auml;gt vor, dass Miet- und Pachtvertr&auml;ge zwischen Stadt, Hospital und Unternehmen mit st&auml;dtischem Mehrheitsbesitz und den &ouml;rtlichen Vereinen generell dem dinglichen Recht gleichgestellt werden und zuk&uuml;nftig das Wort &bdquo;dinglich&ldquo; in den Ausf&uuml;hrungsbestimmungen Nr. 2.4 Abs. 4 gestrichen wird.</p>
 +
<p>
 +
Die Verwaltung empfiehlt, einen Antrag auf Sportf&ouml;rderung f&uuml;r die Gesamtma&szlig;nahme &bdquo;Bau Kunstrasenfeld&ldquo; nachtr&auml;glich zuzulassen und zu bewilligen.</p>
 +
<p>
 +
Der Verein pr&uuml;ft derzeit die Minimierung der anfallenden Mehrkosten.</p>
 +
<p>
 +
Eine &Uuml;berarbeitung der aktuell g&uuml;ltigen Sportf&ouml;rderrichtlinie samt Ausf&uuml;hrungsbestimmungen ist in Planung.</p>
 +
|agendaitem-attribute-resolution_text=<p style="margin: 0.4em 0px 0.5em; line-height: 1.5em; font-family: sans-serif; font-size: 12.7px;">
 +
a)&nbsp;<u>Gesch&auml;ftsordnungsantrag der Fraktion B&Uuml;NDNIS 90/DIE GR&Uuml;NEN auf Vertagung des Tagesordnungspunktes:</u></p>
 +
<p style="margin: 0.4em 0px 0.5em; line-height: 1.5em; font-family: sans-serif; font-size: 12.7px;">
 +
&nbsp; &nbsp; 4 Ja-Stimmen, 10 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung</p>
 +
<p style="margin: 0.4em 0px 0.5em; line-height: 1.5em; font-family: sans-serif; font-size: 12.7px;">
 +
&nbsp; &nbsp; D.h. dee&nbsp;<strong>Antrag</strong>&nbsp;wurde&nbsp;<strong>abgelehnt</strong>.<br />
 +
&nbsp;</p>
 +
<p>
 +
<span style="font-family: sans-serif; font-size: 12.7px;">b)&nbsp;</span><u style="font-family: sans-serif; font-size: 12.7px;">Beschlussantrag der Verwaltung gem&auml;&szlig; Sitzungsvorlage:</u><br />
 +
&nbsp;</p>
 +
<p>
 +
1. Das Wort &bdquo;dinglich&ldquo; in Nr. 2.4 Abs. 4 der Ausf&uuml;hrungsbestimmungen der Sportf&ouml;rderrichtlinie vom 26.07.2017 wird nicht angewandt.</p>
 +
<p>
 +
2. Die Sportpark am Kocher GmbH darf auch nach dem Baubeginn&nbsp; einen Antrag auf Inverstitionskostenzuschuss f&uuml;r die Ma&szlig;nahme &bdquo;Bau eines Kunstrasenfeldes an der Auwiese&ldquo; stellen.</p>
 +
<p>
 +
3. Die notwendigen Haushaltsmittel in H&ouml;he von 50.000 &euro; werden &uuml;berplanm&auml;&szlig;ig bereitgestellt. Die Deckung erfolgt aus Mehreinnahmen bei den Gewerbesteuern.</p>
 +
<p>
 +
(11 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen)</p>
 +
|agendaitem-attribute-access=öffentlich|agendaitem-attribute-full_number=4|agendaitem-template-title=Zuschuss an die Sportpark am Kocher GbR (eingestellt am 15.11.2024)|agendaitem-template-committee=Verwaltungs- und Finanzausschuss|agendaitem-template-start_date=18.11.2024|agendaitem-attribute-resolution-heading=Beschlussfassung|}}
  
 
[[Category:TYP:AI|230401051]]
 
[[Category:TYP:AI|230401051]]

Aktuelle Version vom 18. November 2024, 20:54 Uhr

Sitzungsvorlagen-Nummer: 256/24

Sachvortrag:

Die Sportpark am Kocher GbR, bestehend aus den Vereinen TSG und Sportfreunde, erstellt an der Auwiese ein Kunstrasenfeld. Dazu wird das bestehende Rasenspielfeld umgewandelt und erweitert. Für diese Maßnahme wurde gemäß dem Ratsbeschluss vom 24.07.2024 (SV 163/24) der bestehende Mietvertrag mit der Sportpark am Kocher GbR erweitert. Der Baustart für die Maßnahme ist bereits erfolgt.

Um das Kunstrasenfeld in der erforderlichen Größe erstellen zu können ist es notwendig, dass die bestehende nordöstliche Böschung (Richtung Fa. Schließmann) teilweise abgetragen wird. Mit der Baugenehmigung war den Vereinen bekannt, dass in der Böschung Altlasten vorhanden sein könnten und ein geologisches Gutachten empfohlen wird. Bei der geologischen Untersuchung dieser Aufschüttung haben sich nun Altlasten ergeben, deren Entsorgung zu einer  erheblichen finanziellen Mehrbelastung der Vereine führen. Für das Gutachten wurden 4 Probegrabungen (Schurfe) durchgeführt, von denen einer schadstoffhaltige Metalle enthielt und einer Abfuhr auf die Sondermülldeponie erfordert. In einer ersten Information der Bauherren wurden für die Entsorgung des belastenden Materials Kosten in Höhe von ca. 80.000,- € geschätzt. In einer zweiten Information wird vom Bauherrn unter Einbezug der gesamten Entsorgung des Böschungsmaterials mit Kosten in Höhe von bis zu ca. 283.000 € gerechnet.  Vertreter der GbR sind deshalb auf die Stadt zugekommen und haben um einen finanzielle Beteiligung der Stadt gebeten.

Gemäß der bestehenden Sportförderrichtlinie der Stadt Schwäbisch Hall und deren Ausführungsbestimmungen können Vereine bei vorliegen der Voraussetzungen einen Antrag auf Investitionskostenzuschuss stellen. Die Zuwendung beträgt 20 % der zuschussfähigen Gesamtkosten lt. WLSB-Bewilligung, jedoch max. 50.000 € pro Maßnahme. Zusammenschlüsse von städtischen Vereinen (in diesem Falle als GbR) werden analog behandelt.

Eine Förderung kann nur erfolgen, wenn zum Zeitpunkt der Bewilligung durch die Stadt
Schwäbisch Hall noch nicht mit der Ausführung der Baumaßnahme begonnen worden
ist und eine Bewilligung des WLSB bzw. dessen Zustimmung zum vorzeitigen Baubeginn
(Baufreigabe) vorliegt. Die Sportpark am Kocher GbR hat beim WLSB fristgerecht einen Antrag gestellt und einen Bewilligungsbescheid erhalten.

Träger von Maßnahmen, die nicht Eigentümer oder Erbbauberechtigte des betroffenen
Grundstücks sind, können Zuschüsse nur erhalten, wenn ihnen ein dingliches
Nutzungsrecht zusteht, dessen Dauer der Zweckbindung mindestens entspricht. Das es sich im vorliegenden Fall aufgrund des Mietvertrages nicht um ein dingliches Recht handelt, war ein Antrag auf einen Investitionskostenzuschuss nicht möglich.

Die Verwaltung schlägt vor, dass Miet- und Pachtverträge zwischen Stadt, Hospital und Unternehmen mit städtischem Mehrheitsbesitz und den örtlichen Vereinen generell dem dinglichen Recht gleichgestellt werden und zukünftig das Wort „dinglich“ in den Ausführungsbestimmungen Nr. 2.4 Abs. 4 gestrichen wird.

Die Verwaltung empfiehlt, einen Antrag auf Sportförderung für die Gesamtmaßnahme „Bau Kunstrasenfeld“ nachträglich zuzulassen und zu bewilligen.

Der Verein prüft derzeit die Minimierung der anfallenden Mehrkosten.

Eine Überarbeitung der aktuell gültigen Sportförderrichtlinie samt Ausführungsbestimmungen ist in Planung.

Beschlussfassung:

a) Geschäftsordnungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf Vertagung des Tagesordnungspunktes:

    4 Ja-Stimmen, 10 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung

    D.h. dee Antrag wurde abgelehnt.
 

b) Beschlussantrag der Verwaltung gemäß Sitzungsvorlage:
 

1. Das Wort „dinglich“ in Nr. 2.4 Abs. 4 der Ausführungsbestimmungen der Sportförderrichtlinie vom 26.07.2017 wird nicht angewandt.

2. Die Sportpark am Kocher GmbH darf auch nach dem Baubeginn  einen Antrag auf Inverstitionskostenzuschuss für die Maßnahme „Bau eines Kunstrasenfeldes an der Auwiese“ stellen.

3. Die notwendigen Haushaltsmittel in Höhe von 50.000 € werden überplanmäßig bereitgestellt. Die Deckung erfolgt aus Mehreinnahmen bei den Gewerbesteuern.

(11 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen)

Meine Werkzeuge