TOP 2 - Beteiligung der Stadt Schwäbisch Hall an der Lidl Deutschland Tour 2026 (eingestellt am 22.07.2025) (öffentlich)

Aus Ratsinformationssytem Schwäbisch Hall
Wechseln zu: Navigation, Suche

Sitzungsvorlagen-Nummer: 1.zu159/25

Sachvortrag:

1. Ausgangslage
Die Deutschland Tour ist eine professionelle Rennradveranstaltung mit bis zu 800.000 Zuschauerinnen und Zuschauern. Es ist die größte Radsportveranstaltung in Deutschland. Ansprechpartner für die Veranstaltung ist die A.S.O. Germany mit Sitz in Frankfurt am Main, ein Tochterunternehmer der Amaury Sport Organisation in Frankreich, die z.B. für die Tour de France verantwortlich zeichnet. Im Rahmen der Sportveranstaltung soll auch das Fahrrad fahren an sich beworben werden. Die Tour möchte im Jahr 2026 wieder nach Süddeutschland zurückkehren. Zuletzt war unter anderem im Jahr 2024 die Stadt Schwäbisch Gmünd und Heilbronn Etappenort. Mit der Stadt Schwäbisch Gmünd fand im Vorfeld zur Erstellung dieser Vorlage ein ausführlicher Austausch statt.

2. Markenwert der Veranstaltung für die Stadt und Region
Nach Angaben des Veranstalters erreicht die Ausstrahlung und Berichterstattung über die öffentlich rechtlichen Sender ARD und ZDF über 33 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer. Bei den Live-Übertragungen bis zu vier Millionen. Die Bilder der Tour sind in rund 190 Länder zu sehen. Ziel ist eine ganzjährige Berichterstattung, die dann mit der Veranstaltung an sich ihren Höhepunkt finden soll. Die Aufbereitung von Bild und Text wird mit Blick auf touristische Ziele in der Stadt sowie Region zuvor abgesprochen.
Die Stadt Schwäbisch Gmünd bewertet die Außenwirkung während und nach der Veranstaltung als sehr gut. Im Nachgang hat die Stadt viel positives Feedback erhalten und es konnten Übernachtungsgäste auch aus den europäischen Nachbarländern gewonnen werden. Das Feedback von Einzelhandel und Gastronomie war auch positiv.
Geplant ist als Ziel der Etappe nach Schwäbisch Hall in Absprache mit den Freilichtspielen und dem Veranstalter Donnerstag, 20. August und Start der nächsten Etappe in Schwäbisch Hall am Freitag, den 21. August 2026. Zeitraum der Gesamttour voraussichtlich 19. bis 23. August 2026.

3. Schwäbisch Hall als Etappenort
Bei der Deutschlandtour handelt sich um eine sportliche Großveranstaltung. Das bedeutet für den Etappen- und Zielort viele Herausforderungen die in den folgenden Zeilen möglichst zusammenfassend beschrieben werden um soweit zum jetzigen Zeitpunkt möglich ein realistisches Bild zu erhalten mit welchen finanziellen, personellen und organisatorischen Aufwand zu rechnen ist. Weiter ob die erfolgreiche Durchführung einer solchen Veranstaltung machbar ist. Manche Ausführungen bauen auf Erfahrungswerte der Stadt Schwäbisch Gmünd und der Organisation der Tour auf.

3.1 Beteiligung der Stadt, Behörden und weitere Stellen
Innerhalb der Stadt sind verschiedene Fachbereiche (FB) involviert, insbesondere FB Bürgerdienste & Ordnung mit Straßenverkehrsbehörde und Ordnungsamt, FB Wirtschaft, Touristik & Liegenschaften mit Touristik und Marketing , FB Frühkindliche Bildung, Schulen & Sport mit dem Sportbüro sowie die Stadtbetriebe Schwäbisch Hall mit dem Werkhof. Benötigt werden auch die Stadtwerke für z.B. die Wasser- und Stromversorgung. Weiter ist eine Unterstützung durch die Feuerwehr, Polizei sowie den Rettungsdienst notwendig zur Aufrechterhaltung der Notdienste während der Veranstaltung. 
Ein Organisationskomitee muss gebildet werden, dass abhängig von Themen in kleinerer oder größerer Besetzung tagt. Zunächst monatlich, wenige Monate vor der Veranstaltung dann wöchentlich. Das erfordert vom Oberbürgermeister beginnend bis zur betroffenen Sachbearbeitungsebene überdurchschnittlichen Einsatz und zusätzliche Arbeitsstunden. Dies hat zur Konsequenz, dass innerhalb der bestehenden Personalressourcen priorisiert werden muss bzw. Maßnahmen ergriffen werden müssen. Mehr unter 4. Ressourcen.

3.2 Sicherheit
Das Sicherheitskonzept wird vom Veranstalter erstellt und in Absprache mit der Straßenverkehrsbehörde der Stadt ergänzt. Für die Sicherung der Strecke sind verkehrsrechtliche Anordnungen durch die Stadt zu erlassen. Der anschließende Auf- und Abbau auf der eigenen Gemarkung obliegt der Stadt.

3.3 Streckenprofil
Für den Schlusssprint ist eine Gerade von 400 m nötig. Optimal geeignet ist nach Angaben des Veranstalters hierfür eine dreispurige Straße (zwei Spuren Rennstrecke, eine Spur Aufbau Zielbereich – komplett gestellt vom Veranstalter der Tour). Leichter Anstieg oder Gefälle ist denkbar. Bevor es zum Schlusssprint kommt, ist eine Stadtrunde angedacht in Form eines Rundkurses (ca. 10-15 km) mit Live-Übertragung bis zu 30 Minuten. Der Start am Folgetag ist flexibler möglich. Hier wäre zum Beispiel grundsätzlich der Marktplatz denkbar.

3.4 Hotelkapazitäten
Für die Unterbringung der Sportler, Teams, Medien etc. werden zwischen 400-500 Betten benötigt. Statistisch stehen in Schwäbisch Hall 877 Zimmer zur Verfügung, davon 481 Einzelzimmer. Dadurch das die Veranstaltung in die Ferienzeit und Saison der Freilichtspiele fällt, ist davon auszugehen, dass die Hotelkapazitäten in dieser Zeit auch ohne die Veranstaltung gut ausgelastet wären. Zudem ist davon auszugehen, dass durch die Tour auch Hotels außerhalb der Stadt profitieren werden. In Schwäbisch Gmünd waren dies Einrichtungen im Umkreis von 30 km. Unter anderem auch aus diesem Grund wurde der Kontakt mit den Landkreisen Hohenlohe und Schwäbisch Hall gesucht. Mehr unter 4. Ressourcen.

3.5 Mehrwert für Vereine
Entlang der Strecke besteht die Möglichkeit für örtliche Vereine mit Versorgungsständen die Zuschauerinnen und Zuschauer zu bewirten. Hierdurch können die Vereine Einnahmen generieren und zugleich auch außerhalb des Zielbereichs Stadionatmosphäre geschaffen werden. Vereine die durch die Pause des Sommernachtsfest betroffen sind, könnten hier bevorzugt berücksichtigt werden.

3.6 Sonstiges
Der Radprofi Jonas Koch fährt für das Team Red Bull-Bora-Hans Grohe und ist gebürtiger Haller. Letztes Jahr hat er an der Deutschland Tour teilgenommen. Ob sein Team und er auch 2026 an den Start gehen, steht erst im Juni/Juli 2026 fest.

4. Ressourcen

4.1 Finanzen
Der Veranstalter verlangt als Lizenzgebühr insgesamt 180.000 Euro netto (214.200 Euro brutto) aufgeteilt in einen Betrag als Ziel einer Etappe in Höhe von 130.000 Euro netto und als Startort in Höhe von 50.000 Euro netto. Hinzu kommen die Kosten die sich aus dem Pflichtenheft ergeben. Wie hoch diese liegen ist derzeit noch unklar. Es fallen in diesem Zusammenhang interne und externe Kosten an.

4.2.1 Hauptamtliches Personal
Wie oben beschrieben bedeutet die Begleitung einer solchen Großveranstaltung eine zusätzliche Belastung für das bestehende Personal. Mit der Planung muss bereits im Sommer 2025 mit einem Auftaktgespräch begonnen werden. Da das betroffene Personal bei der Stadt bereits jetzt sehr gut ausgelastet ist, müssen aus Sicht der Verwaltung folgende Maßnahmen in Abstimmung mit den betroffenen Fachbereichen zur Umsetzung des Projekt „Lidl Deutschland Tour“ ergriffen werden:
    • FB Bürgerdienste & Ordnung – im Stellenplan des kommenden Doppelhaushalt ist eine weitere Stelle vorgesehen zur Verstärkung der Verkehrsbehörde. Diese Stelle müsste bereits jetzt besetzt werden.
    • FB Wirtschaft, Touristik & Liegenschaften – eine gleichzeitige Umsetzung Deutschland Tour und Sommernachtsfest ist auf Grund der terminlichen Nähe mit den bestehenden Personalkapazitäten nicht machbar. Im Jahr 2026 pausiert das Sommernachtsfest zu Gunsten der Deutschland Tour. Das bringt für diesen FB eine kleine bis mittlere Entlastung.
    • Stadtbetriebe Schwäbisch Hall –  mit der Pause des Sommernachtsfestes könnte der Werkhof wesentlich entlastet werden. Der Aufwand am Veranstaltungstag (u.a. Auf- und Abbau Straßensperrungen, Reinigung, Müll, Sanitäre Anlagen) ist dennoch nur durch externe Unterstützung möglich. Von Seiten des Landkreises wird die Unterstützung durch die benachbarten Straßenmeistereien in Aussicht gestellt. Weiter sind ergänzende Dienstleister (z.B. Bauunternehmen, Entsorgungsunternehmen) denkbar.
    • FB Frühkindliche Bildung, Schulen & Sport – das Sportbüro ist vorgesehen zur Unterstützung mit Blick auf die Akquise von Ehrenamtlichen. Zur Entlastung soll die Sportlerehrung 2026 und 2027 zusammengefasst werden.
    • Stabsstelle Oberbürgermeister – die Stadt Schwäbisch Gmünd hatte mit Blick auf Fragen aus der Mitte der Bevölkerung ein Bürgerhotline eingerichtet. Dies hat sich dort bewährt. Eine Hotline könnte bei der Bürgerbeauftragten angesiedelt werden.
    • Projektleitung – insgesamt muss eine Person die Leitung des Projektes übernehmen. Grundsätzlich bestehen hierzu drei Optionen. Eine Kraft aus der Mitte der Stadtverwaltung, des Landratsamtes oder eine externe Kraft. Derzeit gibt es innerhalb der Stadtverwaltung keine verfügbare Person die für diese Sonderaufgabe abgestellt werden kann. Von Seiten des Landratsamtes besteht das Angebot einer Projektleitung seitens der Wirtschaftsförderung, hier des Amtsleiter David Schneider. Dieser war in der Vergangenheit bereits für Sonderaufgaben des Landkreises tätig, zuletzt für die Organisation der Corona Impfzentren. Weiter liegt in seinem Aufgabengebiet die Wirtschaftsförderung und der Tourismus im Landkreis somit Themen mit Schnittpunkt zur Veranstaltung. Die Option einer externen Kraft als Projektleitung wurde geprüft, aber verworfen.
      Für das offizielle Organisationskomitee sind gemäß Pflichtenheft elf Personen zu melden. Diese sind grundsätzlich ausreichend.
      Eine Unterstützung bei den notwendigen Dienstleistungen im Pflichtenheft durch externe professionelle Dienstleister ist angedacht.

4.3 Ehrenamtliches Personal
Um die Organisation und Sicherheit der Veranstaltung zu gewährleisten sind neben hauptamtlichen Personal, auch eine große Anzahl von Ehrenamtlichen notwendig.
Vereinfacht gesagt sind halbprofessionelle Ehrenamtliche und Ehrenamtliche notwendig. Erstere sind z.B. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr oder von Vereinen mit Schulungs- und Vorerfahrungen mit Veranstaltungen. Letztere stammen aus der Mitte von Vereinen oder werden eigens für die Veranstaltung engagiert. Die Stadt Schwäbisch Gmünd benötigte für die Veranstaltung bis zu 500 Ehrenamtliche. Nach Angaben des Veranstalters sollte aber erfahrungsgemäß bereits 250-300 Ehrenamtliche ausreichen. Eine Aufwandsentschädigung wurde nicht gezahlt, allerdings erhielten die Ehrenamtlichen ein Erinnerungsshirt und ein Versorgungspaket durch die Organisation der Tour. Um ein Gefühl zu erhalten ob auch in Schwäbisch Hall eine so große Anzahl von Ehrenamtlichen akquiriert werden kann, wurde ein Austausch mit dem Stadtsportverband und der TSG geführt. Nach dem Austausch schätzt man die Lage so ein, dass sowohl die notwendige Anzahl von Ehrenamtlichen wie auch die Anerkennungskultur aus Schwäbisch Gmünd auch für Schwäbisch Hall übertragbar ist. Zusätzlich ist angedacht die Vorstellung der Freilichtspiele für Ehrenamtliche im Jahr 2027 im Schwerpunkt den Helferinnen und Helfer der Deutschland Tour zur Verfügung zu stellen.

4.4 Aufstellflächen
Für die Veranstaltung müssen Flächen bereitgestellt werden für Equipment oder Fahrzeuge des Veranstalters in der Nähe des Zielortes. Am Start ist optimal eine repräsentative Fläche von 1.500 m² notwendig. Internet muss flächendeckend vorhanden sein.
Weiter benötigt das Personal, Medien etc. entsprechende Räume die zur Verfügung gestellt werden müssen inkl. Verpflegung.

5. Re-Finanzierung

5.1 Ausgangslage
Insgesamt betragen die Kosten für die Veranstaltung 214.200 Euro ohne die Kosten aus dem Pflichtenheft. Letztere werden sicherlich nicht unwesentlich sein und können aber derzeit noch nicht abgeschätzt werden. Sie variieren erfahrungsgemäß stark abhängig von den Möglichkeiten am jeweiligen Austragungsort und dem Streckenprofil.

5.2 Unterstützung durch die Landkreise Hohenlohe und Schwäbisch Hall
Aus Sicht der Verwaltung wird die Wertschöpfung der Veranstaltung mit Blick auf die Übernachtung und den Werbeeffekt nicht ausschließlich nur der Stadt zu Gute kommen. Vielmehr auch den benachbarten Kommunen in den Landkreisen Hohenlohe sowie Schwäbisch Hall. Daher wurde um Unterstützung bei den Landkreisen angefragt. Der Landkreis Schwäbisch Hall hat eine personelle Unterstützung zugesagt (siehe 4. Ressourcen). Auch der Landkreis Hohenlohe ist hierzu bereit. Eine finanzielle Unterstützung wurde auf Grund der Haushaltslage der beiden Kreise abgelehnt.

5.3 Sponsorenpakete
Es gibt zwei vom Veranstalter vorgegebene Sponsorenpakete, die zur Re-Finanzierung seitens der Stadt vergeben werden können. Paket eins umfasst einen Wert von rund 35.000 Euro netto und kann grundsätzlich zweimal vergeben werden. Das zweite Paket hat einen Wert von rund 5.000 Euro netto und kann grundsätzlich viermal vergeben werden. Einnahmen verbleiben bei der Stadt. Mit dem Veranstalter wurde besprochen, dass mit Blick auf die allgemeine Finanzlage der kommunalen Haushalte, in Absprache auch mehr Sponsorenpakete vergeben werden können. Beachtet werden muss, dass die Branchenexklusivität der Lidl Deutschland Tour bei der Vergabe nicht verletzt werden.

5.4 Fördermöglichkeiten von Bund und Land
Das Organisationsteam der Tour der Deutschland hat zugesichert sich zusammen mit der Stadt um Fördermöglichkeiten zu kümmern. Ausgang allerdings ungewiss.

5.5 Einsparungen im Haushalt
Durch das Verzicht des Sommernachtsfest können insgesamt rund 50.000 Euro eingespart werden 

5.6 Zusammenfassung
Unter der Annahme, dass die Sponsorenpakete vollständig vermarktet werden können, würden mindestens 90.000 Euro refinanziert werden. Bei Ausgabe von mehr Sponsorenpaketen steigt der Anteil entsprechend.

6. Fazit
Der Mehrwert der Veranstaltung für Stadt und Region ist aus Sicht der Verwaltung gegeben. Vor allem die Berichterstattung dürfte einen sehr hohen Marktwert haben. Nach Angaben des Veranstalters lag dieser nach einer Studie am Beispiel der Stadt Erlangen bei rund 2,4 Millionen Euro. Hotellerie, Gastronomie und Einzelhandel werden von der Veranstaltung sicherlich auch profitieren.
Die drei Knackpunkte Finanzierung, hauptamtliche Personalressourcen und ehrenamtliche Personalressourcen sind lösbar. Allerdings nur in einer Gesamtanstrengung von Stadt, Landkreis, professionellen Dienstleistern und Ehrenamt. Zudem unter der Bedingung, dass das dargestellte Maßnahmenpaket beschlossen wird.
Da eine abschließende Entscheidung zur Teilnahme bis Ende Juli getroffen werden muss, handelt es sich bei der Bereitstellung der notwendigen außerplanmäßigen Mittel um ein dringendes Bedürfnis.
Eine Vertreterin der Organisation wird zur Sitzung anwesend sein und die Tour nochmal persönlich vorstellen. Weiter für Fragen zusammen mit der Verwaltung zur Verfügung stehen. 

Anlage:
Präsentation

 

Beschlussantrag:

1. Der Gemeinderat nimmt das Angebot als Etappenort und Startort der Lidl Deutschlandtour 2026 an unter Verzicht des Sommernachtfest 2026 sowie der Zusammenlegung der Sportlerehrung 2026/27

2. Er beschließt weiter, die im Doppelhaushalt 2026/27 vorgesehene zusätzliche Stelle zur Verstärkung der Verkehrsbehörde bereits jetzt zu besetzen

3. Weiter beschließt er, zwei der im Doppelhaushalt 2026/27 vorgesehenen Stellen im Eigenbetrieb Werkhof bereits jetzt zu besetzen

4. Er beschließt außerplanmäßige Ausgaben von 214.200 Euro für die Lizenzgebühren und pauschal 100.000 Euro für weitere Kosten im Haushaltsjahr 2025. Die Deckung erfolgt vom Produkt 61.10.00.00 Sachkonto 30130000 Gewerbesteuer (Mehreinnahmen). 

Meine Werkzeuge