TOP 5.2 - Arbeits- und Auftragsvergabe: Kläranlage Vogelholz; hier: Vergabe: Lieferung und Montage adaptives Einlaufbauwerk Nachklärbecken 2 (öffentlich)

Aus Ratsinformationssytem Schwäbisch Hall
Wechseln zu: Navigation, Suche

Sitzungsvorlagen-Nummer: 267/24

Sachvortrag:

Die Stadt Schwäbisch Hall betreibt zur Reinigung der im Einzugsgebiet anfallenden Abwässer die Kläranlage Vogelholz. Die Reinigung erfolgt in mehreren Stufen, vor Einleitung in den Kocher wird in drei Nachklärbecken (NKB) der belebte Schlamm abgesetzt und zur weiteren Behandlung abgezogen. Hier sind zwei baugleiche Becken aus den 1970er Jahren (NKB 1 + 2) sowie ein Becken aus den 1990er Jahren (NKB 3) in Betrieb.

Derzeit wird auf der Kläranlage die 4. Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination errichtet. Da diese direkt an die bestehende Nachklärung anschließt, ist es erforderlich, die Absetzleistung der Becken zu verbessern, um den Abtrieb von Feststoffen in die neuen Filteranlagen zu vermeiden. Dies ist für den optimalen Betrieb der 4. Reinigungsstufe zwingend erforderlich und erhöht die Standzeit der Filter. Zudem kann durch die Optimierung mehr Schlamm im System bzw. der Biologie gehalten werden, was Beckenvolumina für die anstehende Erweiterung der biologischen Stufe einspart.

Für den Umbau der Nachklärbecken hat sich der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung für ein adaptives (höhenverstellbares) Einlaufbauwerk der Firma hydrograv  GmbH aus Dresden entschieden. Dieses leitet das Abwasser, abhängig vom Zufluss, in der optimalen Höhe in die Becken. Im Nachklärbecken 1 wurde 2020 bereits das gleiche Bauwerk installiert (vgl. SV-Nr. 46-20). Die verbesserte Reinigungsleistung wurde durch eine längere Messkampagne überwacht und bestätigt die im Vorfeld durchgeführte Simulationsrechnung zur Verbesserung der Absetzleistung.

Der Einbau soll im Sommer 2025, zeitgleich mit der Betonsanierung und dem Umbau des Räumerantriebs (Ausschreibungen befinden sich derzeit in Vorbereitung) stattfinden. Durch die lange Lieferzeit von ca. 6 Monaten muß das Einlaufbauwerk vor den anderen Gewerken beauftragt werden.

Bei dem gewählten hydrograv adapt Einlaufsystem handelt es sich um eine patentierte Technik die kein Mitbewerber so anbieten kann, weshalb eine freihändige Vergabe nach VOB zu wählen ist. Hier regelt § 3a (3) VOB/A die Vergabe:

(3) Freihändige Vergabe ist zulässig, wenn die öffentliche Ausschreibung oder beschränkte Ausschreibungen unzweckmäßig sind, besonders,
1. wenn für die Leistung aus besonderen Gründen (z.B. Patentschutz, besondere Erfahrung oder Geräte) nur ein bestimmtes Unternehmen in Betracht kommt,

Die Angebotseinholung und Wertung wurde durch das Ingenieurbüro Bäuerle & Partner aus Ellwangen betreut. Der Angebotspreis von 482.426,- € (brutto) liegt im Rahmen der Kostenberechnung.

Anlage: Präsentation

Beschlussfassung:

Die Vergabe zur Lieferung und Montage des adaptiven Einlaufbauwerks für das Nachklärbecken 2 erfolgt an die Firma hydrograv GmbH aus 01219 Dresden zum Preis von 482.426,- € (brutto).

(einstimmig - 15)

Meine Werkzeuge