§ 225 - Teilnahme am European Award - eea (öffentlich)

Aus Ratsinformationssytem Schwäbisch Hall
Wechseln zu: Navigation, Suche

Sachvortrag:

Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) empfiehlt im Klimaschutzkonzept die Teilnahme am European Energy Award (eea). Der eea ist das europäische Programm für umsetzungsorientierte Energie- und Klimaschutzpolitik in Städten, Gemeinden und Landkreisen. Der eea eignet sich insbesondere auch für die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen im Klimaschutzkonzept und das Monitoring, sowie für die Fortschreibung der Bilanzen.

Beim eea steht am Anfang ein politischer Beschluss des Gemeinderates oder eines Ausschusses. Anschließend erfolgt die Gründung eines Energieteams mit den wesentlichen Akteuren aus den unterschiedlichen Bereichen der Verwaltung und das Erstellen einer Ist-Analyse. Basierend darauf wird ein Arbeitsprogramm festgelegt. Die Aufgabenfelder umfassen folgende Bereiche:

  • Entwicklungsplanung, Raumordnung

  • Kommunale Gebäude und Anlagen

  • Versorgung, Entsorgung

  • Mobilität

  • Interne Organisation

  • Kommunikation, Kooperation

Sowohl die Ist-Analyse als auch ein Arbeitsprogramms ist im Wesentlichen mit dem Klimaschutzkonzept bereits vorhanden.
Durch die jährliche Durchführung eines internen Audits erfolgt ein Monitoring der Aktivitäten und eine stetige Anpassung der Maßnahmen. Dabei wird die Stadt von einem externen Berater begleitet.
Spätestens nach drei Jahren - in der Regel jedoch früher - erfolgt eine externe Zertifizierung, bei der der Umsetzungsgrad in den einzelnen Aufgabenfeldern dokumentiert und quantifiziert wird. Wird ein Wert von über 50 % erreicht, so wir das kommunale Klimaschutzlabel verliehen; bei über 75 % erhält man den European Energy Award in Gold. Eine Rezertifizierung erfolgt nach jeweils drei Jahren.

Der eea ist ein ideales Instrument, um die regelmäßige Erfolgskontrolle der Klimaschutzaktivitäten und eine effektive Planung der anstehenden Aufgaben zu gewährleisten. Zudem bietet die Einbindung in die landes- und bundesweiten Netzwerke der eea-Kommunen die Möglichkeit zum interkommunalen Austausch und Erfahrungsgewinn. Zurzeit nehmen in Baden-Württemberg 70 Städte und Gemeinden sowie 14 Landkreise am eea teil. Durch das standardisierte Bewertungssystem ist es auch möglich, die teilnehmenden Städte miteinander zu vergleichen. Zertifizierte Städte vergleichbarer Größe sind beispielsweise Kornwestheim, Fellbach, Lörrach und Waiblingen.

Kosten bis zur Erstzertifizierung

Jahresbeitrag:

1.785 €

 

Kosten externer Berater

10.500 €

(geschätzt 14 Arbeitstage)

Kosten externe Zertifizierung

2.250 €

(geschätzt 3 Arbeitstage)

Gesamtkosten geschätzt

14.535 €

 

abzgl. Zuschuss Land

- 10.000 €

 

verbleibende Kosten

4.535 €

 

 

Kosten Folgejahre

Jahresbeitrag:

1.785 €

 

Kosten externer Berater

3.750 €

(geschätzt 5 Arbeitstage)

Gesamtkosten geschätzt

5.535 €

 

Zudem gewährt das Land Kommunen, die am eea teilnehmen, höhere Zuschussgrenzen im Rahmen des investiven Teils des Klimaschutz-Plus-Förderprogramms. Dadurch können die externen Kosten zumindest teilweise refinanziert werden.

Eine Förderantragstellung in diesem Jahr für die Teilnahme am eea ist noch bis zum 30. November möglich. Die Nutzungsvereinbarung mit der regionalen Geschäftsstelle des eea und ein Vertrag mit einem zertifizierten eea-Berater kann erst nach dem Zuwendungsbescheid geschlossen werden. Die Kosten fallen somit erst ab dem Haushaltsjahr 2014 an.

Beschluss:

Die Stadt Schwäbisch Hall nimmt am European Energy Award (eea) teil.
Die Verwaltung wird beauftragt, bis zum 30.11.2013 einen Förderantrag beim Land zu stellen.
(16 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen)

Meine Werkzeuge