189/meetingminutes/76289/paragraph

Aus Ratsinformationssytem Schwäbisch Hall
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(AUTOGEN)
 
(Änderung am 16.01.2008 08:50, durch Sigrid Kitterer.)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{paragraph_template
 
{{paragraph_template
|paragraph-attribute-id=76289|paragraph-attribute-mm_id=189|paragraph-attribute-number=6|paragraph-attribute-subnumber=|paragraph-attribute-full_number=6|paragraph-attribute-title=Finanzielle Struktur des Eigenbetriebs Werkhof|paragraph-attribute-statement=Der Werkhof wurde im Jahr 2003 zu einem Eigenbetrieb umgewandelt. In den folgenden Haushaltsjahren wurden jeweils für die sogenannten Dauerauftragsleistungen des Werkhofes Haushaltsmittel in einer Höhe von 4,3 Mio. € eingearbeitet. Die Dauerauftragsleistungen des Werkhofes bestehen im Wesentlichen aus Straßenreinigung, Winterdienst, Grünflächenpflege, Grünflächenschnitt, Verkehrssicherungspflicht, Baumpflege, Straßenunterhaltung, Straßenbegleitgrün und Sportplatzpflege.
+
|paragraph-attribute-id=76289|paragraph-attribute-mm_id=189|paragraph-attribute-number=224|paragraph-attribute-subnumber=|paragraph-attribute-full_number=224|paragraph-attribute-title=Finanzielle Struktur des Eigenbetriebs Werkhof|paragraph-attribute-statement=Der Werkhof wurde im Jahr 2003 in einen Eigenbetrieb umgewandelt. In den folgenden Haushaltsjahren sind für sog. Dauerauftragsleistungen jeweils Haushaltsmittel in Höhe von 4,3 Mio. € eingearbeitet worden. Diese bestehen im Wesentlichen aus Straßenreinigung, Winterdienst, Grünflächenpflege, Grünflächenschnitt, Verkehrssi­cherungspflicht, Baumpflege, Straßenunterhaltung, Straßenbegleitgrün und Sportplatz­pflege.
  
Der jeweilige Umfang der Dauerauftragsleistungen lässt sich aufgrund der in jedem Jahr unterschiedlichen Witterungsverhältnis, Wachstumsverhältnisse und sonstige Einflussnahmen nicht im vorhinein definieren. Die Abrechnung der Dauerauftragsleistungen erfolgt über Stundensätze.
+
Der jeweilige Umfang dieser Leistungen lässt sich aufgrund von der von Jahr zu Jahr unter­schiedlichen Witterungs- und Wachstumsverhältnisse sowie sonstiger Einflüsse nicht im Vorhinein definieren. <br>Die Abrechnung der Dauerauftragsleistungen erfolgt über Stundensätze.
  
Die tatsächlichen Arbeitsleistungen des Werkhofes waren über die Jahre in vielen Bereichen immer wieder deutlich höher abzurechnen, als die veranschlagten Haushaltsmittel. Insbesondere sind hier die Daueraufträge für die Stadtreinigung und Grünflächenpflege zu nennen.
+
Die tatsächlichen Arbeitsleistungen des Werkhofs waren über die Jahre in vielen Berei­chen immer wieder deutlich höher abzurechnen als die veranschlagten Haushaltsmittel. Insbesondere sind hier die Daueraufträge für Stadtreinigung und Grünflächenpflege zu nennen.
  
Bereits im Jahre 2003, zu Beginn der Selbständigkeit des Werkhofes, begann sich ein finanzielles Defizit anzuhäufen, da der Werkhof aufgrund der EDV-technischen Ausstattung nicht in der Lage war, zeitnah die Arbeitsleistungen dem Auftraggeber in Rechnung zu stellen. Die Rechnungsstellung wurde auf das kommende HH-Jahr verschoben. Die hierdurch entstandenen HH-Reste wurden jedoch nicht übertragen, sondern flossen in das Rechnungsergebnis der Stadt ein. Die verspätete Abrechnung sorgte in den HH-Jahren 2004 und 2005 jeweils für eine Gewinnausweisung des Werkhofes. Die Gewinne wurden für die Bildung von Rückstellungen für Altersteilzeit (gesetzliche Verpflichtung) verwendet. Im Jahr 2006 wurde dieses strukturelle Defizit nochmals deutlich erhöht. Insbesondere sind hierfür erhöhte Leistungen für das Stadtjubiläum verantwortlich. Besondere Aufwendungen im Bereich Grünflächenpflege entstanden durch die Stadteinfahrten, die Eröffnung der Solarfabrik, die Aufarbeitung der Grünflächen im Solpark etc.
+
Bereits 2003, zu Beginn der Selbstständigkeit des Werkhofs, begann sich ein finanzielles Defizit anzuhäufen, da der Betrieb aufgrund der EDV-technischen Ausstattung nicht in der Lage war, die Arbeitsleistungen dem Auftraggeber zeitnah in Rechnung zu stellen. Die Rechnungsstellung wurde auf das kommende HH-Jahr verschoben. Die hierdurch entstandenen HH-Reste sind jedoch nicht übertragen worden, sondern flossen in das Rech­nungsergebnis der Stadt ein. Die verspätete Abrechnung sorgte in den HH-Jahren 2004 und 2005 jeweils für eine Gewinnausweisung des Werkhofs. Die Gewinne wurden für die Bildung von Rückstellungen für Altersteilzeit (gesetzliche Verpflichtung) verwendet. 2006 wurde dieses strukturelle Defizit nochmals deutlich erhöht. Hierfür sind insbesondere höhere Leistungen für das Stadtjubiläum verantwortlich. Besondere Aufwendungen im Bereich Grünflächenpflege entstanden durch die Stadteinfahrten, die Eröffnung der Solarfabrik, die Aufarbeitung der Grünflächen im Solpark etc.
  
Hinzu kommt, dass jährlich Werkhofmittel pauschaliert gekürzt worden sind, hierbei jedoch nicht berücksichtigt wurde, dass die jeweiligen Leistungen der Daueraufträge nicht gekürzt werden konnten.
+
Hinzu kommt, dass die Werkhofmittel jährlich pauschaliert gekürzt worden sind, wobei jedoch nicht berücksichtigt wurde, dass die jeweiligen Leistungen der Daueraufträge nicht hätten gekürzt werden dürfen.
  
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt verhält es sich so, dass der städtische Werkhof an die städtischen Fachbereiche offene Rechnungen in einer Höhe von ca. 1,29 Mio. € hat. Dem gegenüber stehen nicht verbrauchte Werkhofmittel in einer Größenordnung von 665.000,-- €. Das aktuelle Delta beläuft sich somit auf 625.000,-- €. Für die Dauerauftragleistungen des Werkhofes, die noch bis zum Jahresende zu erfüllen sind, sind ca. 300.000,-- € zu veranschlagen. Damit ist auch die Winterdiensttätigkeit, sofern sie dieses Jahr anfällt, finanziert.
+
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hat der Werkhof offene Rechnungen in Höhe von ca. 1,29 Mio. € an die städtischen Fachbereiche. Dem stehen nicht verbrauchte Mittel in einer Größenordnung von 665.000,-- € gegenüber. Der aktuelle Fehlbetrag be­läuft sich somit auf 625.000,-- €. Für die Dauerauftragsleistungen des Werkhofes, die noch bis zum Jahresende zu erfüllen sind, sind ca. 300.000,-- € zu veranschlagen. Damit ist auch die Winterdiensttätigkeit, sofern sie dieses Jahr anfällt, finanziert.
  
Auf die geschilderte Problematik wurde bereits frühzeitig im Rahmen der Klausurtagung im Juli diesen Jahres hingewiesen.
+
Auf die geschilderte Problematik wurde bereits frühzeitig im Rahmen der Klausur­tagung des Gemeinderats in Ulm am 13./14. Juli 2007 hingewiesen.|paragraph-attribute-resolution=|paragraph-attribute-resolution_contents=Für die Finanzierung der Dauerauftragsleistungen des Werkhofes aus den HH-Jahren 2003 bis einschließlich 2007 werden 950.000,-- € überplanmäßig bereit gestellt.<br>(30 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung)
  
Der Werkhof wurde im Jahr 2003 zu einem Eigenbetrieb umgewandelt. In den folgenden Haushaltsjahren wurden jeweils für die sogenannten Dauerauftragsleistungen des Werkhofes Haushaltsmittel in einer Höhe von 4,3 Mio. € eingearbeitet. Die Dauerauftragsleistungen des Werkhofes bestehen im Wesentlichen aus Straßenreinigung, Winterdienst, Grünflächenpflege, Grünflächenschnitt, Verkehrssicherungspflicht, Baumpflege, Straßenunterhaltung, Straßenbegleitgrün und Sportplatzpflege.
+
<br>
  
Der jeweilige Umfang der Dauerauftragsleistungen lässt sich aufgrund der in jedem Jahr unterschiedlichen Witterungsverhältnis, Wachstumsverhältnisse und sonstige Einflussnahmen nicht im vorhinein definieren. Die Abrechnung der Dauerauftragsleistungen erfolgt über Stundensätze.
+
<br>
  
Die tatsächlichen Arbeitsleistungen des Werkhofes waren über die Jahre in vielen Bereichen immer wieder deutlich höher abzurechnen, als die veranschlagten Haushaltsmittel. Insbesondere sind hier die Daueraufträge für die Stadtreinigung und Grünflächenpflege zu nennen.
+
&nbsp;|paragraph-attribute-comments=1 A. FB 60
 
+
1 A. FB 20
Bereits im Jahre 2003, zu Beginn der Selbständigkeit des Werkhofes, begann sich ein finanzielles Defizit anzuhäufen, da der Werkhof aufgrund der EDV-technischen Ausstattung nicht in der Lage war, zeitnah die Arbeitsleistungen dem Auftraggeber in Rechnung zu stellen. Die Rechnungsstellung wurde auf das kommende HH-Jahr verschoben. Die hierdurch entstandenen HH-Reste wurden jedoch nicht übertragen, sondern flossen in das Rechnungsergebnis der Stadt ein. Die verspätete Abrechnung sorgte in den HH-Jahren 2004 und 2005 jeweils für eine Gewinnausweisung des Werkhofes. Die Gewinne wurden für die Bildung von Rückstellungen für Altersteilzeit (gesetzliche Verpflichtung) verwendet. Im Jahr 2006 wurde dieses strukturelle Defizit nochmals deutlich erhöht. Insbesondere sind hierfür erhöhte Leistungen für das Stadtjubiläum verantwortlich. Besondere Aufwendungen im Bereich Grünflächenpflege entstanden durch die Stadteinfahrten, die Eröffnung der Solarfabrik, die Aufarbeitung der Grünflächen im Solpark etc.
+
1 A. EB 68|paragraph-attribute-keywords=Werkhof, Wirtschaftsplan|paragraph-attribute-access=öffentlich|paragraph-template-title=Finanzielle Struktur des Eigenbetriebs Werkhof|paragraph-template-committee=Gemeinderat|paragraph-template-start_date=19.12.2007|paragraph-template-backlink=189/0/meetingminutes|}}
 
+
Hinzu kommt, dass jährlich Werkhofmittel pauschaliert gekürzt worden sind, hierbei jedoch nicht berücksichtigt wurde, dass die jeweiligen Leistungen der Daueraufträge nicht gekürzt werden konnten.
+
 
+
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt verhält es sich so, dass der städtische Werkhof an die städtischen Fachbereiche offene Rechnungen in einer Höhe von ca. 1,29 Mio. € hat. Dem gegenüber stehen nicht verbrauchte Werkhofmittel in einer Größenordnung von 665.000,-- €. Das aktuelle Delta beläuft sich somit auf 625.000,-- €. Für die Dauerauftragleistungen des Werkhofes, die noch bis zum Jahresende zu erfüllen sind, sind ca. 300.000,-- € zu veranschlagen. Damit ist auch die Winterdiensttätigkeit, sofern sie dieses Jahr anfällt, finanziert.
+
 
+
Auf die geschilderte Problematik wurde bereits frühzeitig im Rahmen der Klausurtagung im Juli diesen Jahres hingewiesen.<br>|paragraph-attribute-resolution=|paragraph-attribute-resolution_contents=Für die Finanzierung der Dauerauftragsleistungen des Werkhofes aus den HH-Jahren von 2003 bis einschließlich 2007 werden 950.000,-- € überplanmäßig bereit gestellt. <br>|paragraph-attribute-comments=|paragraph-attribute-keywords=|paragraph-attribute-access=öffentlich|paragraph-template-title=Finanzielle Struktur des Eigenbetriebs Werkhof|paragraph-template-committee=Gemeinderat|paragraph-template-start_date=19.12.2007|paragraph-template-backlink=189/0/meetingminutes|}}
+
  
 
[[Category:TYP:P|76289]]
 
[[Category:TYP:P|76289]]
[[Category:MMID:189|#########6##########]]
+
[[Category:MMID:189|#######224##########]]
 
[[Category:SEC:PUB]]
 
[[Category:SEC:PUB]]
 +
[[Category:Index:Werkhof|Finanzielle Struktur des Eigenbetriebs Werkhof (19.12.2007, Gemeinderat)]]
 +
[[Category:Index:Wirtschaftsplan|Finanzielle Struktur des Eigenbetriebs Werkhof (19.12.2007, Gemeinderat)]]

Version vom 16. Januar 2008, 08:50 Uhr

Sachvortrag:

Der Werkhof wurde im Jahr 2003 in einen Eigenbetrieb umgewandelt. In den folgenden Haushaltsjahren sind für sog. Dauerauftragsleistungen jeweils Haushaltsmittel in Höhe von 4,3 Mio. € eingearbeitet worden. Diese bestehen im Wesentlichen aus Straßenreinigung, Winterdienst, Grünflächenpflege, Grünflächenschnitt, Verkehrssi­cherungspflicht, Baumpflege, Straßenunterhaltung, Straßenbegleitgrün und Sportplatz­pflege.

Der jeweilige Umfang dieser Leistungen lässt sich aufgrund von der von Jahr zu Jahr unter­schiedlichen Witterungs- und Wachstumsverhältnisse sowie sonstiger Einflüsse nicht im Vorhinein definieren. <br>Die Abrechnung der Dauerauftragsleistungen erfolgt über Stundensätze.

Die tatsächlichen Arbeitsleistungen des Werkhofs waren über die Jahre in vielen Berei­chen immer wieder deutlich höher abzurechnen als die veranschlagten Haushaltsmittel. Insbesondere sind hier die Daueraufträge für Stadtreinigung und Grünflächenpflege zu nennen.

Bereits 2003, zu Beginn der Selbstständigkeit des Werkhofs, begann sich ein finanzielles Defizit anzuhäufen, da der Betrieb aufgrund der EDV-technischen Ausstattung nicht in der Lage war, die Arbeitsleistungen dem Auftraggeber zeitnah in Rechnung zu stellen. Die Rechnungsstellung wurde auf das kommende HH-Jahr verschoben. Die hierdurch entstandenen HH-Reste sind jedoch nicht übertragen worden, sondern flossen in das Rech­nungsergebnis der Stadt ein. Die verspätete Abrechnung sorgte in den HH-Jahren 2004 und 2005 jeweils für eine Gewinnausweisung des Werkhofs. Die Gewinne wurden für die Bildung von Rückstellungen für Altersteilzeit (gesetzliche Verpflichtung) verwendet. 2006 wurde dieses strukturelle Defizit nochmals deutlich erhöht. Hierfür sind insbesondere höhere Leistungen für das Stadtjubiläum verantwortlich. Besondere Aufwendungen im Bereich Grünflächenpflege entstanden durch die Stadteinfahrten, die Eröffnung der Solarfabrik, die Aufarbeitung der Grünflächen im Solpark etc.

Hinzu kommt, dass die Werkhofmittel jährlich pauschaliert gekürzt worden sind, wobei jedoch nicht berücksichtigt wurde, dass die jeweiligen Leistungen der Daueraufträge nicht hätten gekürzt werden dürfen.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hat der Werkhof offene Rechnungen in Höhe von ca. 1,29 Mio. € an die städtischen Fachbereiche. Dem stehen nicht verbrauchte Mittel in einer Größenordnung von 665.000,-- € gegenüber. Der aktuelle Fehlbetrag be­läuft sich somit auf 625.000,-- €. Für die Dauerauftragsleistungen des Werkhofes, die noch bis zum Jahresende zu erfüllen sind, sind ca. 300.000,-- € zu veranschlagen. Damit ist auch die Winterdiensttätigkeit, sofern sie dieses Jahr anfällt, finanziert.

Auf die geschilderte Problematik wurde bereits frühzeitig im Rahmen der Klausur­tagung des Gemeinderats in Ulm am 13./14. Juli 2007 hingewiesen.

Beschluss:

Für die Finanzierung der Dauerauftragsleistungen des Werkhofes aus den HH-Jahren 2003 bis einschließlich 2007 werden 950.000,-- € überplanmäßig bereit gestellt.
(30 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung)



 

Meine Werkzeuge