TOP 9 - In der Sitzung vom 06.10.2021 (§ 99, nichtöffentlich) hatte der Gemeinderat der Bereitstellung der notwendigen Mittel zur Umsetzung der Bereiche „Gräterweg“, „Fuß- und Radweg Crailsheimer Straße“ und „Bushaltestelle Crailsheimer Straße/Adelheidweg“ bereits zugestimmt, damit ein städtebaulicher Vertrag mit dem Vorhabenträger, der Stauch Projektbau GmbH Kupferzell, abgeschlossen werden konnte, da Teile der Maßnahmen direkt aus der städtbaulichen Entwicklung des angrenzenden Grundstücks resultieren. Ebenso wurde der dargestellte Förderantrag gestellt, der jedoch aufgrund des Realisierungszeitraums in der zweiten Stufe abgelehnt wurde mit dem Hinweis, diesen nun im aktuellen Jahr 2023 erneut zu stellen. Zur Vorbereitung des Antrags wurde die Planung hinsichtlich der Kosten aktualisiert und anhand des Radverkehrskonzepts ergänzt, so dass zwischen der Einmündung Schenkenseestraße bis zur Bausparkasse insbesondere der bergauf fahrende Radverkehr über Bodenmarkierungen berücksichtigt wurde (Anlage 1). Di (öffentlich)

Aus Ratsinformationssytem Schwäbisch Hall
< 118496906/meetingannouncement
Version vom 29. Juni 2023, 13:11 Uhr von LoeschUser (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Sitzungsvorlagen-Nummer: 153/23

Sachvortrag:

In der Sitzung vom 06.10.2021 (§ 99, nichtöffentlich) hatte der Gemeinderat der Bereitstellung der notwendigen Mittel zur Umsetzung der Bereiche „Gräterweg“, „Fuß- und Radweg Crailsheimer Straße“ und „Bushaltestelle Crailsheimer Straße/Adelheidweg“ bereits zugestimmt, damit ein städtebaulicher Vertrag mit dem Vorhabenträger, der Stauch Projektbau GmbH Kupferzell, abgeschlossen werden konnte, da Teile der Maßnahmen direkt aus der städtbaulichen Entwicklung des angrenzenden Grundstücks resultieren. Ebenso wurde der dargestellte Förderantrag gestellt, der jedoch aufgrund des Realisierungszeitraums in der zweiten Stufe abgelehnt wurde mit dem Hinweis, diesen nun im aktuellen Jahr 2023 erneut zu stellen. Zur Vorbereitung des Antrags wurde die Planung hinsichtlich der Kosten aktualisiert und anhand des Radverkehrskonzepts ergänzt, so dass zwischen der Einmündung Schenkenseestraße bis zur Bausparkasse insbesondere der bergauf fahrende Radverkehr über Bodenmarkierungen berücksichtigt wurde (Anlage 1). Die Maßnahme soll 2025 umgesetzt und im September diesen Jahres erneut zur Förderung angemeldet werden. Die Gesamtkosten werden im mündlichen Vortrag genannt, da sich das beauftragte Büro derzeit noch in der Bearbeitung befindet.

 

Meine Werkzeuge