TOP 6 - Konzernabschluss der SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH zum 31.12.2023 (öffentlich)

Aus Ratsinformationssytem Schwäbisch Hall
Wechseln zu: Navigation, Suche

Sitzungsvorlagen-Nummer: 77/25

Sachvortrag:

Der Konzernabschluss der SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH zum 31.12.2023 wurde nach der Aufstellung von der IWSB Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Unterföhring, geprüft und am 14.02.2025 der uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt.

Der Konzern umfasst Unternehmen mit den Geschäftsfeldern Energieversorgung, Energieerzeugung, Dienstleistungen, Bäder, Parkierung, Durchführung von Bauprojekten, Bauentwicklung und -steuerung, Vermietungen und Erschließungen.

In den Konsolidierungskreis sind folgende 28 vollkonsolidierte Unternehmen einbezogen.

- SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH, SHA als Mutterunternehmen
- GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall mbH, SHA
(Anteil SHB: 90,0 %, Anteil Stadt: 10,0%)
- HGE Haller Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft mbH, SHA
(Anteil SHB: 90%, Anteil Stadt: 10,0 %)
- Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH, SHA (Anteil SHB: 90,3%, Anteil Stadt: 9,7 %)
- Energie-Rhein-Sieg-GmbH, Sankt Augustin (Anteil Stadtwerke SHA GmbH: 100,0%)
- Haller Energiebeteiligungen GmbH, SHA (Anteil Stadtwerke SHA GmbH: 100,0%)
- SHERPA GmbH, Wien (Anteil Stadtwerke SHA GmbH: 100,0 %)
- Haller Windenergie Beteiligungen GmbH, SHA (Anteil Stadtwerke SHA GmbH: 100,0 %)
- Somentec Software GmbH, SHA (Anteil Stadtwerke SHA GmbH: 100,0 %)
- Haller PV Verwaltungsgesellschaft mbH, SHA
  (Anteil Stadtwerke SHA GmbH 100 %, unbeschränkt haftende Gesellschafterin der Bür-
  gerenergie Hirtenäcker GmbH & Co. KG, SHA)
- Bürgerenergie Hirtenäcker GmbH & Co. KG (Anteil Stadtwerke SHA GmbH, 100%)
- Solbad Schwäbisch Hall GmbH, SHA (Anteil Stadtwerke SHA GmbH: 60,0 %)
- Solar Invest AG, SHA (Anteil Stadtwerke SHA GmbH: 72,1 %)
- Windpark Kohlenstraße GmbH & Co. KG, SHA (Anteil Stadtwerke SHA GmbH: 51,0 %)
- KWA Contracting AG, Stuttgart (Anteil Stadtwerke SHA GmbH: 58,5 %)
- Power Supply Systems GmbH, Stuttgart (Anteil Stadtwerke SHA GmbH: 75,10 %)
- Grundstücksgesellschaft Solarfabrik – GSF – GbR, SHA
(Anteil Stadtwerke SHA GmbH: 50,0 % , Anteile GWG SHA mbH: 50,0 %)
- Windpark Rote Steige GmbH & Co.KG, SHA
(Anteile der Muttergesellschaft Haller Windenergie Beteiligungen GmbH: 100,0 %)
- Bel Solar S.r.l., Bozen (Italien) (Anteil Solar Invest AG: 100,0 %)
- WS Power Plant Cavarzere S.r.l., Bozen (Italien) (Anteil Bel Solar S.r.l.: 100,0 %)
- Italian Energy Roof S.r.l., Bozen (Italien) (Anteil Bel Solar S.r.l.: 100,0%)
- Solarkraftwerk Borna GmbH, SHA (Anteil Solar Invest AG: 100,0 %)
- Windpark Tomerdingen-Bermaringen GmbH, SHA (Anteil Solar Invest AG: 100,0 %)
- Windpark Tegelberg-Donzdorf GmbH, SHA (Anteil Solar Invest AG: 100,0 %)
- Windkraftanlagen Creglingen Verwaltungs GmbH, SHA
  (Anteil Solar Invest AG: 100,0 %, unbeschränkt haftende Gesellschafterin der Wind-
  kraftanlagen Creglingen GmbH & Co. KG, Stuttgart)
- Solar Invest MD Anonymi Etairia, Krioneri (Griechenland)
  (Anteil Solar Invest AG: 80,0 %)
- Windkraftanlagen Creglingen GmbH & Co.KG, Stuttgart
  (Anteil Solar Invest AG: 51,0 %)
- Windpark Kohlenstraße Verwaltungs-GmbH, SHA
  (Anteil Windpark Kohlenstraße GmbH & Co. KG: 100,0 %, unbeschränkt haftende Ge-
  sellschafterin der Windpark Kohlenstraße GmbH & Co. KG SHA)

In den Konsolidierungskreis ist mit einer Quote von 50,0 % die RSE Rheinisch-Schwäbische-Energie GmbH, SHA (Anteil Stadtwerke SHA GmbH: 50,0 %) einbezogen.

Darüber hinaus werden die Beteiligungen an folgenden assoziierten Unternehmen bilanziert, da von den einbezogenen Unternehmen ein maßgeblicher Einfluss auf deren Geschäfts- und Finanzpolitik ausgeübt wird:

- Stadtwerke Sindelfingen GmbH, Sindelfingen (Anteil Stadtwerke SHA GmbH: 29,9 %)
- Stadtwerke Öhringen GmbH, Öhringen (Anteil Stadtwerke SHA GmbH: 49,9 %)
- Ahrtal- Werke GmbH, Bad Neuenahr-Ahrweiler
(Anteil Stadtwerke SHA GmbH: 49,0 %)

Auf die Einbeziehung aller anderen Beteiligungsunternehemnen in den Konsolidierungskreis wurde gem. § 296 Abs. 2 HGB, § 311 Abs. 2 HGB bzw. § 313 Abs. 2 Nr. 4 HGB verzichtet (im wesentlichen wegen untergeordneter Bedeutung).


Vermögens- und Finanzlage

Die Bilanzsumme des Konzerns belief sich zum 31.12.2023 auf 636.046,00 T€ (VJ: 634.076,97 T€). 

 

Aktiva

2022
(in T€)

2023
(in T€)

Veränderungen
(in T€)

Sachanlagen und immat.
Vermögensgegenstände

404.551,71

399.120,40

-5.431,31

Finanzanlagen

49.726,41

52.122,85

2.396,44

Vorräte

38.573,76

44.603,80

6.030,04

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

70.971,03

78.548,95

7.577,92

Wertpapiere

19,55

19,55

0,00

Kassenbestand u. Guthaben bei Kreditinstituten

66.973,27

56.376,13

-10.597,14

Rechnungsabgrenzungs-posten

2.837,95

4.660,24

1.822,29

Aktive latente Steuer

423,29

594,08

170,79

Bilanzsumme

634.076,97

636.046,00

1.969,03

 

 

Passiva

2022
(in T€)

2023
(in T€)

Veränderungen
(in T€)

Eigenkapital

209.959,83

218.940,17

8.980,34

Sonderposten

127,04

110,39

-16,65

Empfangene Ertragszuschüsse

0,00

0,00

0,00

Rückstellung

33.278,17

39.793,34

6.515,17

Verbindlichkeiten

383.119,59

370.357,33

-12.762,26

Rechnungsabgrenzungs-posten

7.499,47

6.727,30

-772,17

Passive latente Steuern

92,87

117,47

24,60

Bilanzsumme

634.076,97

636.046,00

1.969,03

 

 

Die Bilanzsumme erhöhte sich zum Stichtag 31.12.2023 um 1.969,03 T€ auf 636.046,00 T€. Diese Entwicklung ist im Wesentlichen durch die Zunahme des Finanzanlagen, der Vorräte und Forderungen auf der Aktivseite sowie durch die Zunahme des Eigenkapitals und  der Rückstellungen auf der Passivseite zu erklären. Die Kassenbestände und die Verbindlichkeiten sind gegenüber dem Vorjahr deutlich geringer geworden.

Die Eigenkapitalquote betrug am 31.12.2022 34,42 % (Vj: 33,42 %).

 

Ertragslage:

 

 

2022
(in T€)

2023
(in T€)

Veränderungen
(in T€)

Umsatzerlöse

494.216,49

556.554,12

62.337,63

Bestandsveränderungen

-3.907,13

728,33

4.635,46

Aktivierte Eigenleistungen

1.071,76

2.263,68

1.191,92

Sonstige betr. Erträge

9.034,17

11.367,08

2.332,91

Materialaufwand

-386.023,00

-455.331,37

-69.308,37

Personalaufwand

-46.142,51

-48.777,24

-2.634,73

Abschreibungen

-29.014,76

-29.018,02

-3,26

Sonstige betr. Aufwendungen

-19.453,00

-22.373,16

-2.920,16

Betriebsergebnis

19.782,02

15.413,42

-4.368,60

Erträge aus Beteiligungen und assoziierten Unternehmen

4.055,60

5.759,61

1.704,01

Sonstige Finanzerträge

384,40

280,48

-103,92

Zinsen u. ähnl. Aufwendungen

-6.895,31

-7.649,23

-753,92

Finanzergebnis

-2.455,31

-1.609,14

846,17

Ertragssteuern

-4.774,66

-2.318,50

2.456,16

Sonstige Steuern

-1.048,03

-989,78

58,25

Konzernjahresüberschuss (VJ) / Konzernjahresverlust

11.504,02

10.496,00

-1.008,02

Auf nicht beherrschte Anteile entfallende Gewinne

4.661,58

3.460,53

1.201,05

Konzerngewinn (VJ) / Konzernverlust

6.842,44

7.035,47

193,03

Gewinn-/Verlustvortrag

120.842,92

127.675,47

6.832,55

Zuführung/

Entnahme in Bilanzgewinn

0,00

0,00

0,00

Konzernbilanzgewinn

127.685,36

134.710,94

7.025,58

 

Das Betriebsergebnis hat sich gegenüber dem Vorjahr um 4.368,60 T€ verschlechtert.
Beim Finanzergebnis hat sich, insbesondere auf Grund der positiven Entwicklung der Beteiligungsergebnisse, eine Verbesserung um 846,17 T€ gegenüber dem Vorjahr ergeben.

Nach Abzug der Steuern ergibt sich ein Konzernjahresüberschuss  von 10.496,00 T€ (Vorjahr: 11.504,02 T€).


Lagebeurteilung:

Konzernweit waren im Geschäftsjahr 2023 bei den vollkonsolidierten Unternehmen durchschnittlich 858 Mitarbeiter tätig.

Risiken, die den Fortbestand des Konzerns gefährden, sind weder im Geschäftsjahr 2023 eingetreten noch für das Geschäftsjahr 2024 erkennbar.

In den Folgejahren sind im Wesentlichen bei den Versorgungsunternehmen weitere Investitionen in Kraftwerke und Contracting-Anlagen geplant, auch Investitionen in Windprojekte über Beteiligungen an Gesellschaften sollen in den nächsten beiden Jahren realisiert werden.

Im Bereich der Wohnungswirtschaft werden Tätigkeiten im Neubau, Vermietung, Bauträgergeschäft und Hausbewirtschaftung aufgrund der sich weiter stabilisierenden Finanzmärkte und des prognostizierten weiteren Aufschwungs weiterentwickelt und ausgebaut.

Für den Konzern SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH wird ein positives Jahresergebnis erwartet.

 

Anlagen:
Anlage 1: Prüfbericht Konzernabschluss zum 31.12.2023 und Konzernlagebericht 2023
Anlage 2: Präsentation

 

Beschlussfassung:

Der Gemeinderat stimmt zu, dass die Gesellschafterversammlung der SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH folgendes beschließt.

1. Der von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft IWSB Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Unterföhring geprüfte und mit dem uneingeschränkten Betätigungsvermerk versehene Konzernabschluss der SHB Schwäbisch Hall Beteiligungsgesellschaft mbH zum 31.12.2023 wird gebilligt.

2. Für die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2024 des Konzerns SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH wird die IWSB Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Unterföhring beauftragt.

(einstimmig - 27)