118497092/meetingannouncement/133466148/agendaitem

Aus Ratsinformationssytem Schwäbisch Hall
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Änderung am 30.10.2023 10:55, durch .)
 
(Änderung am 30.10.2023 11:02, durch .)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{agendaitem_template
 
{{agendaitem_template
|agendaitem-attribute-id=133466148|agendaitem-attribute-ma_id=118497092|agendaitem-attribute-number=8|agendaitem-attribute-subnumber=|agendaitem-attribute-meeting_collecting_main=273/23|agendaitem-attribute-title=Entwicklung Grundschule Kreuzäcker|agendaitem-attribute-statement=|agendaitem-attribute-resolution_text=|agendaitem-attribute-access=öffentlich|agendaitem-attribute-full_number=8|agendaitem-template-title=Entwicklung Grundschule Kreuzäcker|agendaitem-template-committee=Gemeinderat|agendaitem-template-start_date=08.11.2023|agendaitem-attribute-resolution-heading=- nicht anzeigen -|}}
+
|agendaitem-attribute-id=133466148|agendaitem-attribute-ma_id=118497092|agendaitem-attribute-number=8|agendaitem-attribute-subnumber=|agendaitem-attribute-meeting_collecting_main=273/23|agendaitem-attribute-title=Entwicklung Grundschule Kreuzäcker|agendaitem-attribute-statement=<p align="justify">
 +
Die Grundschule Kreuz&auml;cker wurde im Schuljahr 2022/23 2z&uuml;gig mit 163 Sch&uuml;lerinnen und Sch&uuml;lern in 8 Klassen gef&uuml;hrt.</p>
 +
<p align="justify">
 +
Eine &Auml;nderung des Schulbezirks des Gebietes Sonnenrain, bisher Grundschule Hessental k&uuml;nftig Grundschule Kreuz&auml;cker, wurde von beiden Schulkonferenzen und letztendlich vom Gemeinderat abgelehnt. Bei den zu erwartenden Sch&uuml;lerzahlen in der Grundschule Kreuz&auml;cker sind somit die bisherigen Einzugsgebiete incl. der dortigen geplanten Bauentwicklungen zu ber&uuml;cksichtigen.</p>
 +
<p align="justify">
 +
Nach den Geburtenzahlen und der geplanten Wohnbauentwicklung bleibt die Grundschule Kreuz&auml;cker stabil zweiz&uuml;gig.</p>
 +
<p align="justify">
 +
siehe:&nbsp;[[Media:273-23-Grafik-Entwicklung-GS-Kreuzaecker.pdf{{!}}Grafik]]</p>
 +
<p align="justify">
 +
Traditionell &uuml;bertreffen die tats&auml;chlichen Sch&uuml;lerzahlen die Prognosezahlen des Schultr&auml;gers. Im Schuljahr 2022/23 wurden statt 27 Kinder 36 eingeschult. Die Ver&auml;nderung hat mit Zuz&uuml;gen zu tun, die seit dem Stichtag hinzugekommen sind sowie mit Schulbezirkswechslern, die nicht planbar sind. Es handelt sich hierbei meist um Kinder aus dem Ziegeleiweg/Leghornhof und Hessental. In der Vergangenheit wurden Antr&auml;ge auf Schulbezirkswechsel von der Schule in der Regel genehmigt und die Kriterien gro&szlig;z&uuml;gig ausgelegt. Diese Handhabung wird von Seiten des Schultr&auml;gers kritisch gesehen und darf nicht zum Bau von zus&auml;tzlichen R&auml;umlichkeiten f&uuml;hren, die f&uuml;r eine Zweiz&uuml;gigkeit nicht notwendig w&auml;ren.</p>
 +
<p align="justify">
 +
Das Modellraumprogramm des Landes Baden W&uuml;rttemberg dient den Schultr&auml;gern dazu, den Fl&auml;chenbedarf f&uuml;r den Regelfall aufzuzeigen. Gez&auml;hlt werden hier die Fl&auml;chen f&uuml;r Klassenr&auml;ume, Inklusion, Ganztagsbetreuung, spezifische R&auml;ume, Mensa sowie Verwaltung. Zu den berechneten Fl&auml;chen kommen noch Verkehrsfl&auml;chen, Sanit&auml;rr&auml;ume und Schulsozialarbeit hinzu. Hierbei gibt es einen Korridor, welcher die Mindestgr&ouml;&szlig;en sowie die maximal f&ouml;rderf&auml;higen Fl&auml;chen festlegt.<br />
 +
Im weiteren Verlauf wird aus den ermittelten Baukosten mithilfe von Obergrenzen durch das Regierungspr&auml;sidium die F&ouml;rdersumme berechnet.</p>
 +
<p align="justify">
 +
Gem&auml;&szlig; dem Modellraumprogramm des Landes hat die Grundschule Kreuz&auml;cker f&uuml;r eine Ganztagsschule mit 8 Betreuungsgruppen einen Anspruch von mindestens 1.209 m&sup2; und wird mit maximal 1.392 m&sup2; gef&ouml;rdert. Die Schule verf&uuml;gt &uuml;ber 1.115 m&sup2;. Um der Schule Flexibilit&auml;t mit Differenzierungsangeboten, VKL-Klassen, AG-Angeboten und externen Partnern zu gew&auml;hrleisten und auf Spitzen bei Sch&uuml;lerzahlen reagieren zu k&ouml;nnen, hat sich aus Sicht des Schultr&auml;gers bew&auml;hrt, sich beim Raumbedarf am oberen Wert der zuschussf&auml;higen Bedarfsplanung zu orientieren. Insbesondere ist der Bau einer Mensa erforderlich.</p>
 +
<p align="justify">
 +
Bei der Erweiterungsplanung empfiehlt die Verwaltung, die zuk&uuml;nftige M&ouml;glichkeit eines weiteren Zuges zu ber&uuml;cksichtigen. Dieser ist zwar laut den Prognosezahlen derzeit nicht erforderlich, eine Entwicklung des Areals sollte jedoch weiterhin gegeben sein.</p>
 +
<p align="justify">
 +
Die Verwaltung schl&auml;gt vor, Anfang 2024 in die Planungsphase 0 einzusteigen und den Raumbedarf gemeinsam mit den am Schulleben Beteiligten zu ermitteln.</p>
 +
|agendaitem-attribute-resolution_text=<p align="justify">
 +
Dem weiteren Vorgehen wird zugestimmt.</p>
 +
|agendaitem-attribute-access=öffentlich|agendaitem-attribute-full_number=8|agendaitem-template-title=Entwicklung Grundschule Kreuzäcker|agendaitem-template-committee=Gemeinderat|agendaitem-template-start_date=08.11.2023|agendaitem-attribute-resolution-heading=Beschlussantrag|}}
  
 
[[Category:TYP:AI|133466148]]
 
[[Category:TYP:AI|133466148]]

Version vom 30. Oktober 2023, 12:02 Uhr

Sitzungsvorlagen-Nummer: 273/23

Sachvortrag:

Die Grundschule Kreuzäcker wurde im Schuljahr 2022/23 2zügig mit 163 Schülerinnen und Schülern in 8 Klassen geführt.

Eine Änderung des Schulbezirks des Gebietes Sonnenrain, bisher Grundschule Hessental künftig Grundschule Kreuzäcker, wurde von beiden Schulkonferenzen und letztendlich vom Gemeinderat abgelehnt. Bei den zu erwartenden Schülerzahlen in der Grundschule Kreuzäcker sind somit die bisherigen Einzugsgebiete incl. der dortigen geplanten Bauentwicklungen zu berücksichtigen.

Nach den Geburtenzahlen und der geplanten Wohnbauentwicklung bleibt die Grundschule Kreuzäcker stabil zweizügig.

siehe: Grafik

Traditionell übertreffen die tatsächlichen Schülerzahlen die Prognosezahlen des Schulträgers. Im Schuljahr 2022/23 wurden statt 27 Kinder 36 eingeschult. Die Veränderung hat mit Zuzügen zu tun, die seit dem Stichtag hinzugekommen sind sowie mit Schulbezirkswechslern, die nicht planbar sind. Es handelt sich hierbei meist um Kinder aus dem Ziegeleiweg/Leghornhof und Hessental. In der Vergangenheit wurden Anträge auf Schulbezirkswechsel von der Schule in der Regel genehmigt und die Kriterien großzügig ausgelegt. Diese Handhabung wird von Seiten des Schulträgers kritisch gesehen und darf nicht zum Bau von zusätzlichen Räumlichkeiten führen, die für eine Zweizügigkeit nicht notwendig wären.

Das Modellraumprogramm des Landes Baden Württemberg dient den Schulträgern dazu, den Flächenbedarf für den Regelfall aufzuzeigen. Gezählt werden hier die Flächen für Klassenräume, Inklusion, Ganztagsbetreuung, spezifische Räume, Mensa sowie Verwaltung. Zu den berechneten Flächen kommen noch Verkehrsflächen, Sanitärräume und Schulsozialarbeit hinzu. Hierbei gibt es einen Korridor, welcher die Mindestgrößen sowie die maximal förderfähigen Flächen festlegt.
Im weiteren Verlauf wird aus den ermittelten Baukosten mithilfe von Obergrenzen durch das Regierungspräsidium die Fördersumme berechnet.

Gemäß dem Modellraumprogramm des Landes hat die Grundschule Kreuzäcker für eine Ganztagsschule mit 8 Betreuungsgruppen einen Anspruch von mindestens 1.209 m² und wird mit maximal 1.392 m² gefördert. Die Schule verfügt über 1.115 m². Um der Schule Flexibilität mit Differenzierungsangeboten, VKL-Klassen, AG-Angeboten und externen Partnern zu gewährleisten und auf Spitzen bei Schülerzahlen reagieren zu können, hat sich aus Sicht des Schulträgers bewährt, sich beim Raumbedarf am oberen Wert der zuschussfähigen Bedarfsplanung zu orientieren. Insbesondere ist der Bau einer Mensa erforderlich.

Bei der Erweiterungsplanung empfiehlt die Verwaltung, die zukünftige Möglichkeit eines weiteren Zuges zu berücksichtigen. Dieser ist zwar laut den Prognosezahlen derzeit nicht erforderlich, eine Entwicklung des Areals sollte jedoch weiterhin gegeben sein.

Die Verwaltung schlägt vor, Anfang 2024 in die Planungsphase 0 einzusteigen und den Raumbedarf gemeinsam mit den am Schulleben Beteiligten zu ermitteln.

Beschlussantrag:

Dem weiteren Vorgehen wird zugestimmt.

Meine Werkzeuge