118496801/meetingannouncement/123226817/agendaitem

Aus Ratsinformationssytem Schwäbisch Hall
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Änderung am 03.05.2023 08:34, durch .)
 
(Änderung am 03.05.2023 08:36, durch .)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{agendaitem_template
 
{{agendaitem_template
 
|agendaitem-attribute-id=123226817|agendaitem-attribute-ma_id=118496801|agendaitem-attribute-number=1|agendaitem-attribute-subnumber=|agendaitem-attribute-meeting_collecting_main=101/23|agendaitem-attribute-title=Bericht Runder Tisch Integration|agendaitem-attribute-statement=<p align="justify">
 
|agendaitem-attribute-id=123226817|agendaitem-attribute-ma_id=118496801|agendaitem-attribute-number=1|agendaitem-attribute-subnumber=|agendaitem-attribute-meeting_collecting_main=101/23|agendaitem-attribute-title=Bericht Runder Tisch Integration|agendaitem-attribute-statement=<p align="justify">
Der Runde Tisch Integration wurde Ende 2021 als ein Ergebnis des Beteiligungsprozesses durch das Landesf&ouml;rderprogramm &bdquo;Integration durch B&uuml;rgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft&ldquo; in den Jahren 2020 und 2021 gegr&uuml;ndet (siehe Verwaltungs- und Finanzausschuss am 14. Juni 2021, &sect; 139, &ouml;ffentlich). Der Runde Tisch dient dem fachlichen Austausch und der Beteiligung, st&auml;rkt die Vernetzung, arbeitet Themen und Problemstellungen auf, entwickelt und evaluiert Ma&szlig;nahmen und berichtet j&auml;hrlich an den Gemeinderat.</p>
+
Der Runde Tisch Integration wurde Ende 2021 als ein Ergebnis des Beteiligungsprozesses durch das Landesf&ouml;rderprogramm &bdquo;Integration durch B&uuml;rgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft&ldquo; in den Jahren 2020 und 2021 gegr&uuml;ndet ([https://ratsinfo.schwaebischhall.de/index.php/78505358/meetingminutes/85629889/paragraph siehe Verwaltungs- und Finanzausschuss am 14. Juni 2021, &sect; 139, &ouml;ffentlich]). Der Runde Tisch dient dem fachlichen Austausch und der Beteiligung, st&auml;rkt die Vernetzung, arbeitet Themen und Problemstellungen auf, entwickelt und evaluiert Ma&szlig;nahmen und berichtet j&auml;hrlich an den Gemeinderat.</p>
 
<p align="justify">
 
<p align="justify">
 
Drei Monate nach der Konstituierung begann der Krieg in der Ukraine, dessen Folgen die Notwendigkeit und Relevanz des Runden Tisches als Vernetzungs- und Austauschforum direkt in ein neues Licht r&uuml;ckten.</p>
 
Drei Monate nach der Konstituierung begann der Krieg in der Ukraine, dessen Folgen die Notwendigkeit und Relevanz des Runden Tisches als Vernetzungs- und Austauschforum direkt in ein neues Licht r&uuml;ckten.</p>

Version vom 3. Mai 2023, 08:36 Uhr

Sitzungsvorlagen-Nummer: 101/23

Sachvortrag:

Der Runde Tisch Integration wurde Ende 2021 als ein Ergebnis des Beteiligungsprozesses durch das Landesförderprogramm „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“ in den Jahren 2020 und 2021 gegründet (siehe Verwaltungs- und Finanzausschuss am 14. Juni 2021, § 139, öffentlich). Der Runde Tisch dient dem fachlichen Austausch und der Beteiligung, stärkt die Vernetzung, arbeitet Themen und Problemstellungen auf, entwickelt und evaluiert Maßnahmen und berichtet jährlich an den Gemeinderat.

Drei Monate nach der Konstituierung begann der Krieg in der Ukraine, dessen Folgen die Notwendigkeit und Relevanz des Runden Tisches als Vernetzungs- und Austauschforum direkt in ein neues Licht rückten.

Die elf ständigen Mitglieder vertreten eine breite Gruppe von Akteurinnen und Akteuren der Integrationsarbeit in Schwäbisch Hall. Sie treffen sich drei Mal im Jahr. Jedes Mitglied hat jeweils eine feste Stellvertretung (siehe Anlage 1). Die städtische Integrationsbeauftragte ist Mitglied des Runden Tisches und nimmt Geschäftsführungsaufgaben wahr.

Für die Sacharbeit wurden mehrere Arbeitsgruppen gebildet: Bildung, Willkommenskultur, Kooperation mit dem Landkreis, Öffentlichkeitsarbeit.

Das größte Projekt bisher war das Forum Ausbildung und Migration am 16.03.2023, welches ca. 50 Personen aus allen ausbildungsrelevanten Bereichen zusammenführte (von den Schulen, über Organisationen der Arbeitsmarkintegration, bis hin zu Betrieben, Kammern, Jobcenter, Verwaltung und Auszubildende selbst). Hierbei wurden aktuelle Hürden und Unterstützungsangebote des lokalen Kontextes zusammengeführt und erste Interessensgruppen zur Erarbeitung von Lösungsansätzen gegründet.

Die Arbeitsgruppe Willkommenskultur hat einen ersten Lotsenflyer entwickelt und weitere Projektideen zur Förderung der lokalen Willkommenskultur erarbeitet – unter anderem soll demnächst ein Begegnungscafé eröffnet werden.

Auch in den Themenbereichen Unterbringung, Flüchtlingsaufnahme, Kooperation wurden bereits Themen vom Runden Tisch angestoßen.

Der Themenspeicher des Runden Tisches sieht für die nähere Zukunft des weiteren vor, die Bereiche Gesundheit, Wohnen und Jugendprojekte anzugehen. Nach seinem 2-jährigen Bestehen wird eine erste interne Analyse und Auswertung stattfinden.

Prof. Dr. Hartmut Siebert, gewählter Sprecher des Runden Tisches, und seine Stellvertreterin Corina Comsa werden dem Ausschuss in mündlichem Vortrag über die Situation des Runden Tisches berichten.

Anlagen:
Anlage 1:
Anlage 2:
 

Beschlussantrag:

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.

Meine Werkzeuge