239985034/meetingannouncement/245134274/agendaitem

Aus Ratsinformationssytem Schwäbisch Hall
< 239985034/meetingannouncement(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Änderung am 14.03.2025 08:05, durch .)
 
(Änderung am 24.03.2025 19:43, durch .)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{agendaitem_template
 
{{agendaitem_template
 
|agendaitem-attribute-id=245134274|agendaitem-attribute-ma_id=239985034|agendaitem-attribute-number=3|agendaitem-attribute-subnumber=|agendaitem-attribute-meeting_collecting_main=62/25|agendaitem-attribute-title=Neubau Schulhof Bibersfeld; hier: Beschluss Leistungsphase 3 Entwurfsplanung mit Kostenberechnung|agendaitem-attribute-statement=<p>
 
|agendaitem-attribute-id=245134274|agendaitem-attribute-ma_id=239985034|agendaitem-attribute-number=3|agendaitem-attribute-subnumber=|agendaitem-attribute-meeting_collecting_main=62/25|agendaitem-attribute-title=Neubau Schulhof Bibersfeld; hier: Beschluss Leistungsphase 3 Entwurfsplanung mit Kostenberechnung|agendaitem-attribute-statement=<p>
Vorlage folgt</p>
+
Auf Grundlage des am [https://ratsinfo.schwaebischhall.de/index.php/136304046/meetingannouncement/229730000/agendaitem 13.11.2024] im Gemeinderat beschlossenen Vorentwurfs f&uuml;r den Neubau des Schulhofs Bibersfeld wurde die Planung vom beauftragten Planungsb&uuml;ro GDLA aus Heidelberg weiter fortgef&uuml;hrt und liegt nun im Entwurf vor. Ebenso wurde die Kostenberechnung erstellt. Damit die Planung zur Ausf&uuml;hrung der Bauma&szlig;nahme weitergef&uuml;hrt werden kann, soll nun die Entwurfsplanung (Leistungsphase 3 HOAI, ausgenommen Pflanzplanung) beschlossen werden.</p>
|agendaitem-attribute-resolution_text=|agendaitem-attribute-access=öffentlich|agendaitem-attribute-full_number=3|agendaitem-template-title=Neubau Schulhof Bibersfeld; hier: Beschluss Leistungsphase 3 Entwurfsplanung mit Kostenberechnung|agendaitem-template-committee=Bau- und Planungsausschuss|agendaitem-template-start_date=24.03.2025|agendaitem-attribute-resolution-heading=- nicht anzeigen -|}}
+
<p>
 +
<u>Kurzbeschreibung der Entwurfsplanung (Entwurf siehe Anlage 1)</u></p>
 +
<p>
 +
Das Entwurfskonzept sieht vor, das Platzniveau an die Eing&auml;nge der Mensa und der Kita anzupassen. Der entstehende H&ouml;henversatz zum Schulgeb&auml;ude hin wird als gro&szlig;z&uuml;gige Sitzstufe ausgebildet und kann als &sbquo;Gr&uuml;nes Klassenzimmer&lsquo; dienen.</p>
 +
<p>
 +
Die gr&uuml;ne Insel, im Schwammstadt-Prinzip angelegt, wird mittels Baum- und Strauch&shy;pflanzungen zum zentralen Element, welches die versiegelte Fl&auml;che aufbricht, k&uuml;hlt und Schatten spendet (weitere Informationen zum Schwammstadt-Prinzip finden Sie in der Sitzungsvorlage vom [https://ratsinfo.schwaebischhall.de/index.php/136304046/meetingannouncement/229730000/agendaitem 13.11.24]). Neben diesen mikroklimatischen Vorteilen wird die gr&uuml;ne Insel ein Teil des Spielpfads, der als differenziertes Bewegungsangebot den geplanten neuen Schulhof durchzieht und neben der Bewegung auch die Motorik f&ouml;rdert. Seine einheitliche und dezentrale Gestaltung fasst die unterschiedlichen Hofbereiche gestalterisch zusammen. Die versetzte Pergola bildet zus&auml;tzlich einen r&auml;umlichen Abschluss des Innenhofs und wird mit flexibel anbringbaren Elementen wie Schaukeln oder H&auml;ngematten selbst mit in den Spielpfad einbezogen.</p>
 +
<p>
 +
Die Zusammenlegung der bislang doppelten Erschlie&szlig;ung von Turnhalle und Vereinsheim erm&ouml;glicht die Wiederherstellung der urspr&uuml;nglichen Schulhoffl&auml;che.</p>
 +
<p>
 +
Insgesamt liegt mit der Planung ein Vorschlag vor, der die Freifl&auml;chen zwischen Sporthalle, Kindergarten, Schule und Mensa sinnvoll neu gliedert und funktional auf die neuen bzw. erweiterten Nutzungsanspr&uuml;che auch hinsichtlich des Ganztagesbetriebs der Schule abgestimmt ist.</p>
 +
<p>
 +
<u>Vertiefung Entwurfsplanung:</u></p>
 +
<p>
 +
Die vorliegende Entwurfsplanung zeigt die weitere Vertiefung und Detaillierung des Vorent&shy;wurfs. Es gibt keine bedeutenden gestalterischen &Auml;nderungen. Neben der H&ouml;henplanung wurden Punkte wie die Geb&auml;udeanschl&uuml;sse, der Spielpfad mit Ger&auml;ten, der Schwammk&ouml;rper unter der gr&uuml;nen Insel, die Feuerwehrzufahrt, die M&uuml;llsituation, die Entw&auml;sserung sowie der Anlieferungsbereich der Mensa weiter konkretisiert sowie Materialien definiert.</p>
 +
<p>
 +
Detaillierungen:<br />
 +
Die Mensa-Anlieferung erfolgt &uuml;ber einen separaten Stellplatz auf dem Schulgel&auml;nde, die Positionierung dessen erfolgt nach Abstimmung mit der Verkehrsbeh&ouml;rde rechtwinklig zur Stra&szlig;e. Eine Feuerwehrzufahrt direkt auf den Schulhof wird seitens der Feuerwehr nicht ben&ouml;tigt, Anleiterfl&auml;chen sind vorgesehen. Der unterirdische Schwammk&ouml;rper wird aufgrund schlechter Versickerungswerte des anstehenden Bodens mit einer Drainage erg&auml;nzt.</p>
 +
<p>
 +
Vegetation:<br />
 +
Die gr&uuml;ne Mitte bringt &uuml;ber Baum- und Strauchpflanzungen Schatten und k&uuml;hlt den sonst &uuml;berhitzten Hofbereich im Sommer. &Uuml;ber eine Gro&szlig;baumverpflanzung sollen diese Effekte schon zeitnah zur Verf&uuml;gung stehen. Eine Schotterrasenoberfl&auml;che gew&auml;hrleistet auch bei intensiver Nutzung eine gewisse Begr&uuml;nung. Bepflanzungen vor dem alten Schulgeb&auml;ude und entlang der Stahltreppe am Neubau bringen zus&auml;tzlich Gr&uuml;n in die versiegelte Fl&auml;che. Die Vorzone zur Luckenbacher Stra&szlig;e kann mit einer artenreichen, extensiven Bl&uuml;hmischung anges&auml;t werden, was die Pflegeintensit&auml;t somit deutlich reduziert. Weitere Baumpflanzungen erfolgen im Bereich der Gr&uuml;nfl&auml;che zwischen Schule und Turnhalle, so dass insgesamt ein sinnvoller Gr&uuml;nanteil erzielt wird.</p>
 +
<p>
 +
Materialit&auml;t und Ausstattung:<br />
 +
Der Spielpfad wird mit mehreren kleineren, dezentralen Spielangeboten best&uuml;ckt. Neben Balancierelementen ist ein Bodentrampolin, eine Slackline und eine H&auml;ngematte vorgesehen. In die Pergola sollen verschiedene Schaukelelemente geh&auml;ngt werden. Somit wird trotz begrenztem Platzangebot und reduzierten Kosten die F&ouml;rderung der Bewegung in Pausen- und Betreuungszeiten sowie eine F&ouml;rderung der Motorik erreicht. Die Platzfl&auml;che wird mit einfachem, robustem Betonpflaster belegt. Die Sitzw&uuml;rfel werden aus heimischem, dauerhaftem L&auml;rchenholz gefertigt und die bestehende Pergola an anderer Stelle wiederverwendet.</p>
 +
<p>
 +
<u>Einsparungen:</u></p>
 +
<p>
 +
Laut Ratsbeschluss vom [https://ratsinfo.schwaebischhall.de/index.php/136304046/meetingannouncement/229730000/agendaitem 13.11.2024] waren in Rahmen der Leistungsphase 3 Einsparungen aufzuzeigen. &Uuml;ber die Detaillierung und Konkretisierung der Planung wurde dem Rechnung getragen, ohne dass Fl&auml;chen und wesentliche Qualit&auml;ten gemindert wurden. In Summe konnten die Baukosten um rund 195.000 &euro; im Vergleich zur Kostensch&auml;tzung reduziert werden. In den einzelnen Kostengruppen kommt dies folgenderma&szlig;en zustande:</p>
 +
<p>
 +
<u>530 Oberbau, Deckschichten:</u><br />
 +
Reduzierung Oberfl&auml;chenqualit&auml;t (Betonstein statt Naturstein) bzw. Wegfall Beschaffung Natursteinpflaster, Hackschnitzelfl&auml;che vergr&ouml;&szlig;ert, Reduzierung Eingriffstiefe Schwamm&shy;k&ouml;rper<br />
 +
<u>550 technische Anlagen:</u><br />
 +
Gro&szlig;teils Wegfall Fassadenrinne am Geb&auml;ude (h&ouml;her liegender Fassadenabschluss)<br />
 +
<u>560 Einbauten in Au&szlig;enanlagen:</u><br />
 +
Geringere Einzelpreise Fahrradb&uuml;gel, Spezifizierung und Anpassung Einzelpreise Spielger&auml;t<br />
 +
<u>570 Vegetationsfl&auml;chen:</u><br />
 +
Kommafehler Preise Entwickungspflege<br />
 +
<u>590 Sonstige Ma&szlig;nahmen:</u><br />
 +
Anpassung Preis Baustelleneinrichtung (Abh&auml;ngigkeit von Gesamtkosten)</p>
 +
<p>
 +
<u>Kosten und Finanzierung</u></p>
 +
<p>
 +
Im Haushalt waren urspr&uuml;nglich 420.000 &euro; f&uuml;r die Ma&szlig;nahme Neubau Schulhof Bibersfeld eingeplant. Dieser Betrag bezog sich hinsichtlich der Baukosten auf die verbliebene Schulhoffl&auml;che von rund 850 m&sup2; nach dem Neubau der Mensa und beinhaltete auch die Planungskosten. Um aber die urspr&uuml;nglich zur Verf&uuml;gung stehende Schulhofgr&ouml;&szlig;e von ca. 1.200 m&sup2; wieder herzustellen, wurde im Rahmen der Vorentwurfsplanung vorgeschlagen, die doppelte Erschlie&szlig;ung von Turnhalle und Vereinsheim zusammenzulegen und die frei werdende Fl&auml;che dem Schulhof zuzuschlagen. Ebenso kamen im Zuge dieser ersten Planungsphase Ausstattungselemente hinzu, die in den urspr&uuml;nglich gesch&auml;tzten Baukosten von 420.000 &euro; nicht enthalten waren. Hierzu z&auml;hlen unter anderem die Fassadenrinnen am Geb&auml;ude, ein Nebengeb&auml;ude f&uuml;r M&uuml;ll und ein Kinderwagen-Abstellplatz bei der Kita, Fahrradst&auml;nder sowie die Gr&uuml;nfl&auml;chen im Bereich zwischen Mensa-Geb&auml;ude und Luckenbacher Stra&szlig;e.</p>
 +
<p>
 +
Die gesch&auml;tzten Baukosten erh&ouml;hten sich in der Leistungsphase 2 (Vorentwurfsplanung) auf rund 812.000 &euro;. Die entsprechenden &uuml;berplanm&auml;&szlig;igen Mittel wurden in der Sitzung vom [https://ratsinfo.schwaebischhall.de/index.php/136304046/meetingannouncement/229730000/agendaitem 13.11.2024] beschlossen.</p>
 +
<p>
 +
Die geforderten Einsparungen k&ouml;nnen durch Reduzierung der Mehrkosten bei den Baukosten in H&ouml;he von rund 195.000 &euro; aufgezeigt werden. Nach der Kostenberechnung belaufen sich diese somit auf rund 617.000 &euro;. Da die Planungskosten anhand der Kostenberechnung nach Leistungsphase 3 festgestellt werden, sind hierf&uuml;r weitere rund 23.000 &euro; zu ber&uuml;cksichtigen, so dass sich die Einsparungen schlussendlich auf rund 172.000 &euro; belaufen.</p>
 +
<p>
 +
<u>Nachtrag zur Sitzungsvorlage:</u><br />
 +
Der Ortschaftsrat Bibersfeld wurde im Rahmen des Schriftlichen Verfahrens informiert. Innerhalb der festgelegten Frist sind keine Einwendungen eingegangen.</p>
 +
<p align="justify">
 +
<u>Anlage</u><u>:</u> [[Media:62-25_A1-Entwurf_Neubau-Schulhof-Bibersfeld-LP3.pdf{{!}}Entwurf Neubau Schulhof vom 11.03.2025]]</p>
 +
|agendaitem-attribute-resolution_text=<p>
 +
Dem Entwurf (Leistungsphase 3) und der Kostenberechnung als Grundlage f&uuml;r die weiteren Leistungsphasen 5-8 wird zugestimmt.&nbsp;</p>
 +
<p>
 +
(einstimmig - 16)</p>
 +
|agendaitem-attribute-access=öffentlich|agendaitem-attribute-full_number=3|agendaitem-template-title=Neubau Schulhof Bibersfeld; hier: Beschluss Leistungsphase 3 Entwurfsplanung mit Kostenberechnung|agendaitem-template-committee=Bau- und Planungsausschuss|agendaitem-template-start_date=24.03.2025|agendaitem-attribute-resolution-heading=Beschlussfassung|}}
  
 
[[Category:TYP:AI|245134274]]
 
[[Category:TYP:AI|245134274]]

Aktuelle Version vom 24. März 2025, 20:43 Uhr

Sitzungsvorlagen-Nummer: 62/25

Sachvortrag:

Auf Grundlage des am 13.11.2024 im Gemeinderat beschlossenen Vorentwurfs für den Neubau des Schulhofs Bibersfeld wurde die Planung vom beauftragten Planungsbüro GDLA aus Heidelberg weiter fortgeführt und liegt nun im Entwurf vor. Ebenso wurde die Kostenberechnung erstellt. Damit die Planung zur Ausführung der Baumaßnahme weitergeführt werden kann, soll nun die Entwurfsplanung (Leistungsphase 3 HOAI, ausgenommen Pflanzplanung) beschlossen werden.

Kurzbeschreibung der Entwurfsplanung (Entwurf siehe Anlage 1)

Das Entwurfskonzept sieht vor, das Platzniveau an die Eingänge der Mensa und der Kita anzupassen. Der entstehende Höhenversatz zum Schulgebäude hin wird als großzügige Sitzstufe ausgebildet und kann als ‚Grünes Klassenzimmer‘ dienen.

Die grüne Insel, im Schwammstadt-Prinzip angelegt, wird mittels Baum- und Strauch­pflanzungen zum zentralen Element, welches die versiegelte Fläche aufbricht, kühlt und Schatten spendet (weitere Informationen zum Schwammstadt-Prinzip finden Sie in der Sitzungsvorlage vom 13.11.24). Neben diesen mikroklimatischen Vorteilen wird die grüne Insel ein Teil des Spielpfads, der als differenziertes Bewegungsangebot den geplanten neuen Schulhof durchzieht und neben der Bewegung auch die Motorik fördert. Seine einheitliche und dezentrale Gestaltung fasst die unterschiedlichen Hofbereiche gestalterisch zusammen. Die versetzte Pergola bildet zusätzlich einen räumlichen Abschluss des Innenhofs und wird mit flexibel anbringbaren Elementen wie Schaukeln oder Hängematten selbst mit in den Spielpfad einbezogen.

Die Zusammenlegung der bislang doppelten Erschließung von Turnhalle und Vereinsheim ermöglicht die Wiederherstellung der ursprünglichen Schulhoffläche.

Insgesamt liegt mit der Planung ein Vorschlag vor, der die Freiflächen zwischen Sporthalle, Kindergarten, Schule und Mensa sinnvoll neu gliedert und funktional auf die neuen bzw. erweiterten Nutzungsansprüche auch hinsichtlich des Ganztagesbetriebs der Schule abgestimmt ist.

Vertiefung Entwurfsplanung:

Die vorliegende Entwurfsplanung zeigt die weitere Vertiefung und Detaillierung des Vorent­wurfs. Es gibt keine bedeutenden gestalterischen Änderungen. Neben der Höhenplanung wurden Punkte wie die Gebäudeanschlüsse, der Spielpfad mit Geräten, der Schwammkörper unter der grünen Insel, die Feuerwehrzufahrt, die Müllsituation, die Entwässerung sowie der Anlieferungsbereich der Mensa weiter konkretisiert sowie Materialien definiert.

Detaillierungen:
Die Mensa-Anlieferung erfolgt über einen separaten Stellplatz auf dem Schulgelände, die Positionierung dessen erfolgt nach Abstimmung mit der Verkehrsbehörde rechtwinklig zur Straße. Eine Feuerwehrzufahrt direkt auf den Schulhof wird seitens der Feuerwehr nicht benötigt, Anleiterflächen sind vorgesehen. Der unterirdische Schwammkörper wird aufgrund schlechter Versickerungswerte des anstehenden Bodens mit einer Drainage ergänzt.

Vegetation:
Die grüne Mitte bringt über Baum- und Strauchpflanzungen Schatten und kühlt den sonst überhitzten Hofbereich im Sommer. Über eine Großbaumverpflanzung sollen diese Effekte schon zeitnah zur Verfügung stehen. Eine Schotterrasenoberfläche gewährleistet auch bei intensiver Nutzung eine gewisse Begrünung. Bepflanzungen vor dem alten Schulgebäude und entlang der Stahltreppe am Neubau bringen zusätzlich Grün in die versiegelte Fläche. Die Vorzone zur Luckenbacher Straße kann mit einer artenreichen, extensiven Blühmischung angesät werden, was die Pflegeintensität somit deutlich reduziert. Weitere Baumpflanzungen erfolgen im Bereich der Grünfläche zwischen Schule und Turnhalle, so dass insgesamt ein sinnvoller Grünanteil erzielt wird.

Materialität und Ausstattung:
Der Spielpfad wird mit mehreren kleineren, dezentralen Spielangeboten bestückt. Neben Balancierelementen ist ein Bodentrampolin, eine Slackline und eine Hängematte vorgesehen. In die Pergola sollen verschiedene Schaukelelemente gehängt werden. Somit wird trotz begrenztem Platzangebot und reduzierten Kosten die Förderung der Bewegung in Pausen- und Betreuungszeiten sowie eine Förderung der Motorik erreicht. Die Platzfläche wird mit einfachem, robustem Betonpflaster belegt. Die Sitzwürfel werden aus heimischem, dauerhaftem Lärchenholz gefertigt und die bestehende Pergola an anderer Stelle wiederverwendet.

Einsparungen:

Laut Ratsbeschluss vom 13.11.2024 waren in Rahmen der Leistungsphase 3 Einsparungen aufzuzeigen. Über die Detaillierung und Konkretisierung der Planung wurde dem Rechnung getragen, ohne dass Flächen und wesentliche Qualitäten gemindert wurden. In Summe konnten die Baukosten um rund 195.000 € im Vergleich zur Kostenschätzung reduziert werden. In den einzelnen Kostengruppen kommt dies folgendermaßen zustande:

530 Oberbau, Deckschichten:
Reduzierung Oberflächenqualität (Betonstein statt Naturstein) bzw. Wegfall Beschaffung Natursteinpflaster, Hackschnitzelfläche vergrößert, Reduzierung Eingriffstiefe Schwamm­körper
550 technische Anlagen:
Großteils Wegfall Fassadenrinne am Gebäude (höher liegender Fassadenabschluss)
560 Einbauten in Außenanlagen:
Geringere Einzelpreise Fahrradbügel, Spezifizierung und Anpassung Einzelpreise Spielgerät
570 Vegetationsflächen:
Kommafehler Preise Entwickungspflege
590 Sonstige Maßnahmen:
Anpassung Preis Baustelleneinrichtung (Abhängigkeit von Gesamtkosten)

Kosten und Finanzierung

Im Haushalt waren ursprünglich 420.000 € für die Maßnahme Neubau Schulhof Bibersfeld eingeplant. Dieser Betrag bezog sich hinsichtlich der Baukosten auf die verbliebene Schulhoffläche von rund 850 m² nach dem Neubau der Mensa und beinhaltete auch die Planungskosten. Um aber die ursprünglich zur Verfügung stehende Schulhofgröße von ca. 1.200 m² wieder herzustellen, wurde im Rahmen der Vorentwurfsplanung vorgeschlagen, die doppelte Erschließung von Turnhalle und Vereinsheim zusammenzulegen und die frei werdende Fläche dem Schulhof zuzuschlagen. Ebenso kamen im Zuge dieser ersten Planungsphase Ausstattungselemente hinzu, die in den ursprünglich geschätzten Baukosten von 420.000 € nicht enthalten waren. Hierzu zählen unter anderem die Fassadenrinnen am Gebäude, ein Nebengebäude für Müll und ein Kinderwagen-Abstellplatz bei der Kita, Fahrradständer sowie die Grünflächen im Bereich zwischen Mensa-Gebäude und Luckenbacher Straße.

Die geschätzten Baukosten erhöhten sich in der Leistungsphase 2 (Vorentwurfsplanung) auf rund 812.000 €. Die entsprechenden überplanmäßigen Mittel wurden in der Sitzung vom 13.11.2024 beschlossen.

Die geforderten Einsparungen können durch Reduzierung der Mehrkosten bei den Baukosten in Höhe von rund 195.000 € aufgezeigt werden. Nach der Kostenberechnung belaufen sich diese somit auf rund 617.000 €. Da die Planungskosten anhand der Kostenberechnung nach Leistungsphase 3 festgestellt werden, sind hierfür weitere rund 23.000 € zu berücksichtigen, so dass sich die Einsparungen schlussendlich auf rund 172.000 € belaufen.

Nachtrag zur Sitzungsvorlage:
Der Ortschaftsrat Bibersfeld wurde im Rahmen des Schriftlichen Verfahrens informiert. Innerhalb der festgelegten Frist sind keine Einwendungen eingegangen.

Anlage: Entwurf Neubau Schulhof vom 11.03.2025

Beschlussfassung:

Dem Entwurf (Leistungsphase 3) und der Kostenberechnung als Grundlage für die weiteren Leistungsphasen 5-8 wird zugestimmt. 

(einstimmig - 16)

Meine Werkzeuge