136285733/meetingannouncement/147748801/agendaitem

Aus Ratsinformationssytem Schwäbisch Hall
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Änderung am 30.01.2024 11:43, durch Dagmar Vogt.)
 
(Änderung am 30.01.2024 12:24, durch Dagmar Vogt.)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{agendaitem_template
 
{{agendaitem_template
|agendaitem-attribute-id=147748801|agendaitem-attribute-ma_id=136285733|agendaitem-attribute-number=4|agendaitem-attribute-subnumber=|agendaitem-attribute-meeting_collecting_main=14/24|agendaitem-attribute-title=Jahresabschluss der SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH (Einzelgesellschaft) zum 31.12.2022|agendaitem-attribute-statement=<p>
+
|agendaitem-attribute-id=147748801|agendaitem-attribute-ma_id=136285733|agendaitem-attribute-number=4|agendaitem-attribute-subnumber=|agendaitem-attribute-meeting_collecting_main=14/24|agendaitem-attribute-title=Jahresabschluss der SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH (Einzelgesellschaft) zum 31.12.2022|agendaitem-attribute-statement=<p align="justify">
Vorlage folgt</p>
+
Die SHB Schw&auml;bisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH (SHB mbH) ist eine 100 %-ige Tochtergesellschaft der Stadt Schw&auml;bisch Hall und wurde am 19.06.2006 gegr&uuml;ndet. Der Unternehmensgegenstand ist das Halten und Verwalten von eigenen Beteiligungen an anderen Unternehmen im Rahmen der kommunalen Aufgabenstellung, gleich welcher Rechtsform, die den Schwerpunkt ihrer T&auml;tigkeit in Schw&auml;bisch Hall haben. Hierzu geh&ouml;ren zum Bilanzstichtag 31.12.2022 folgende Gesellschaften:</p>
|agendaitem-attribute-resolution_text=|agendaitem-attribute-access=öffentlich|agendaitem-attribute-full_number=4|agendaitem-template-title=Jahresabschluss der SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH (Einzelgesellschaft) zum 31.12.2022|agendaitem-template-committee=Gemeinderat|agendaitem-template-start_date=07.02.2024|agendaitem-attribute-resolution-heading=- nicht anzeigen -|}}
+
<p align="justify">
 +
- Stadtwerke Schw&auml;bisch Hall GmbH,<br />
 +
- GWG Grundst&uuml;cks- und Wohnungsbaugesellschaft Schw&auml;bisch Hall mbH,<br />
 +
- HGE Haller Grundst&uuml;cks- und Erschlie&szlig;ungsgesellschaft mbH.</p>
 +
<p align="justify">
 +
An der Stadtwerke Schw&auml;bisch Hall GmbH ist die SHB mbH zu 90,33 % und die Stadt Schw&auml;bisch Hall zu 9,67&nbsp;% &ndash; jeweils unmittelbar &ndash; beteiligt. Die GWG Grundst&uuml;cks- und Wohnungsbaugesellschaft Schw&auml;bisch Hall mbH sowie die HGE Haller Grundst&uuml;cks- und Erschlie&szlig;ungsgesellschaft mbH werden je zu 90,00 % von der SHB mbH und zu 10,00 % direkt von der Stadt Schw&auml;bisch Hall gehalten.</p>
 +
<p align="justify">
 +
Der Jahresabschluss der SHB mbH zum 31.12.2022 einschlie&szlig;lich des Lageberichts f&uuml;r das Gesch&auml;ftsjahr 2022 wurde durch die Wirtschaftspr&uuml;fungsgesellschaft IWSB &ndash; Innovative Wirtschafts- und Steuerberatung GmbH aus Unterf&ouml;hring gepr&uuml;ft und mit Datum vom 30.11.2023 mit dem uneingeschr&auml;nkten Best&auml;tigungsvermerk versehen.</p>
 +
<p align="justify">
 +
Somit wird best&auml;tigt, dass nach deren Beurteilung aufgrund der bei der Pr&uuml;fung gewonnenen Erkenntnisse, der Jahresabschluss in allen wesentlichen Belangen den deutschen, f&uuml;r Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften entspreche. Zudem vermittle dieser unter Beachtung der deutschen Grunds&auml;tze ordnungsm&auml;&szlig;iger Buchf&uuml;hrung ein den tats&auml;chlichen Verh&auml;ltnissen entsprechendes Bild der Verm&ouml;gens- und Finanzlage der Gesellschaft zum 31.12.2022 sowie ihrer Ertragslage f&uuml;r das Gesch&auml;ftsjahr vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2022. Der beigef&uuml;gte Lagebericht vermittle insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft. In allen wesentlichen Belangen stehe dieser in Einklang mit dem Jahresabschluss, entspreche den deutschen gesetzlichen Vorschriften und stelle die Chancen und Risiken der zuk&uuml;nftigen Entwicklung zutreffend dar.</p>
 +
<p align="justify">
 +
Die Pr&uuml;fung der Ordnungsm&auml;&szlig;igkeit der F&uuml;hrung der Gesch&auml;fte und der wirtschaftlichen Verh&auml;ltnisse gem&auml;&szlig; &sect; 53 HGrG ergaben keine Besonderheiten, welche f&uuml;r die Beurteilung der Ordnungsm&auml;&szlig;igkeit der Gesch&auml;ftsf&uuml;hrung von Bedeutung w&auml;ren.</p>
 +
<p align="justify">
 +
Nachfolgend die wichtigsten Bilanzzahlen; vertiefende Informationen k&ouml;nnen der beiliegenden Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.2022 sowie dem Lagebericht &uuml;ber das Gesch&auml;ftsjahr 2022 entnommen werden.</p>
 +
<table border="1" cellpadding="4" cellspacing="0" width="604">
 +
 +
<tr>
 +
<td>
 +
<p align="center">
 +
&nbsp;</p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="center">
 +
<strong>2022</strong></p>
 +
<p align="center">
 +
<strong>(in T&euro;)</strong></p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="center">
 +
<strong>2021</strong></p>
 +
<p align="center">
 +
<strong>(in T&euro;)</strong></p>
 +
</td>
 +
<td>
 +
<p align="center">
 +
<strong>Ver&auml;nderung<br />
 +
(in T&euro;)</strong></p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td>
 +
<p align="justify">
 +
Anlageverm&ouml;gen</p>
 +
</td>
 +
<td sdnum="1031;0;#.##0,00;[ROT]-#.##0,00" sdval="110430,0001">
 +
<p align="right">
 +
110.430,00</p>
 +
</td>
 +
<td sdnum="1031;0;#.##0,00;[ROT]-#.##0,00" sdval="100930">
 +
<p align="right">
 +
100.930,00</p>
 +
</td>
 +
<td sdnum="1031;0;#.##0,00;[ROT]-#.##0,00" sdval="9500,00010000001">
 +
<p align="right">
 +
9.500,00</p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td>
 +
<p align="justify">
 +
Umlaufverm&ouml;gen</p>
 +
</td>
 +
<td sdnum="1031;0;#.##0,00;[ROT]-#.##0,00" sdval="14887,33325">
 +
<p align="right">
 +
14.887,33</p>
 +
</td>
 +
<td sdnum="1031;0;#.##0,00;[ROT]-#.##0,00" sdval="26426,12245">
 +
<p align="right">
 +
26.426,12</p>
 +
</td>
 +
<td sdnum="1031;0;#.##0,00;[ROT]-#.##0,00" sdval="-11538,7892">
 +
<p align="right">
 +
-11.538,79</p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td>
 +
<p align="justify">
 +
Bilanzsumme</p>
 +
</td>
 +
<td sdnum="1031;0;#.##0,00;[ROT]-#.##0,00" sdval="125317,33335">
 +
<p align="right">
 +
125.317,33</p>
 +
</td>
 +
<td sdnum="1031;0;#.##0,00;[ROT]-#.##0,00" sdval="127841,35055">
 +
<p align="right">
 +
127.841,35</p>
 +
</td>
 +
<td sdnum="1031;0;#.##0,00;[ROT]-#.##0,00" sdval="-2524,0172">
 +
<p align="right">
 +
-2.524,02</p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td height="15">
 +
<p align="justify">
 +
Eigenkapital</p>
 +
</td>
 +
<td sdnum="1031;0;#.##0,00;[ROT]-#.##0,00" sdval="123310,92409">
 +
<p align="right">
 +
123.310,92</p>
 +
</td>
 +
<td sdnum="1031;0;#.##0,00;[ROT]-#.##0,00" sdval="118229,62065">
 +
<p align="right">
 +
118.229,62</p>
 +
</td>
 +
<td sdnum="1031;0;#.##0,00;[ROT]-#.##0,00" sdval="5081,30344">
 +
<p align="right">
 +
5.081,30</p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td>
 +
<p align="justify">
 +
R&uuml;ckstellungen</p>
 +
</td>
 +
<td sdnum="1031;0;#.##0,00;[ROT]-#.##0,00" sdval="43">
 +
<p align="right">
 +
43,00</p>
 +
</td>
 +
<td sdnum="1031;0;#.##0,00;[ROT]-#.##0,00" sdval="845,28761">
 +
<p align="right">
 +
845,29</p>
 +
</td>
 +
<td sdnum="1031;0;#.##0,00;[ROT]-#.##0,00" sdval="-802,28761">
 +
<p align="right">
 +
-802,29</p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td>
 +
<p align="justify">
 +
Verbindlichkeiten</p>
 +
</td>
 +
<td sdnum="1031;0;#.##0,00;[ROT]-#.##0,00" sdval="1963,40926">
 +
<p align="right">
 +
1.963,41</p>
 +
</td>
 +
<td sdnum="1031;0;#.##0,00;[ROT]-#.##0,00" sdval="8766,44229">
 +
<p align="right">
 +
8.766,44</p>
 +
</td>
 +
<td sdnum="1031;0;#.##0,00;[ROT]-#.##0,00" sdval="-6803,03303">
 +
<p align="right">
 +
-6.803,03</p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td>
 +
<p align="justify">
 +
Jahres&uuml;berschuss&nbsp;/</p>
 +
<p align="justify">
 +
-fehlbetrag</p>
 +
</td>
 +
<td sdnum="1031;0;#.##0,00;[ROT]-#.##0,00" sdval="5081,30344">
 +
<p align="right">
 +
5.081,30</p>
 +
</td>
 +
<td sdnum="1031;0;#.##0,00;[ROT]-#.##0,00" sdval="-2205,58426">
 +
<p align="right">
 +
-2.205,58</p>
 +
</td>
 +
<td sdnum="1031;0;#.##0,00;[ROT]-#.##0,00" sdval="7286,8877">
 +
<p align="right">
 +
7.286,89</p>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
 +
</table>
 +
<p align="justify">
 +
<br />
 +
Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen aus dem Lagebericht 2022:<br />
 +
- Im Gegensatz zum Vorjahr wurde wieder ein Jahresgewinn von 5.081 T&euro; erwirtschaftet (Vorjahr: -2.206 T&euro;).<br />
 +
- Dieser ist in den Ertr&auml;gen aus Gewinnabf&uuml;hrungen der Beteiligungen in H&ouml;he von 5.039 T&euro; begr&uuml;ndet.<br />
 +
- Der Eigenkapitalanteil an der Bilanzsumme erh&ouml;hte sich gegen&uuml;ber dem Vorjahr und betr&auml;gt zum 31.12.2022 auf 98,4% (Vj: 92,5 %).<br />
 +
- Im Gesch&auml;ftsjahr 2022 wurden ausschlie&szlig;lich Investitionen ins Finanzanlageverm&ouml;gen get&auml;tigt. Dies ist auch f&uuml;r das Jahr 2023 geplant und die Finanzierung erfolgt durch den Jahres&uuml;berschuss. Es wird hierbei mit einem positiven Ergebnis in H&ouml;he von 1.350&nbsp;T&euro; gerechnet.<br />
 +
- Die Gesellschaft war jederzeit in der Lage ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen.<br />
 +
- Das Unternehmen baut ein Risikomanagement auf, f&uuml;r welches das Handbuch im Jahr 2026 in Kraft treten soll. Es werden bereits j&auml;hrliche Bestandsaufnahmen vorgenommen. Nach Aufnahme und Auswertung aller bekannten Risiken, wie zum Beispiel die Reduzierungen der Beteiligungsertr&auml;ge, wurde festgestellt, dass der Fortbestand des Unternehmens dadurch nicht gef&auml;hrdet ist.<br />
 +
- Das weltweit wirkende Ereignis des Kriegs in der Ukraine mit all seinen negativen Auswirkungen wird auch seine Spuren im Gesch&auml;ftsverlauf der Gesellschaft hinterlassen. Die Effekte f&uuml;r das Unternehmen lassen sich zum Zeitpunkt der Berichterstellung jedoch nur schwer absch&auml;tzen.</p>
 +
<p align="justify">
 +
<u>Anlagen:</u><br />
 +
Anlage 1: [[Media:14-24_A1_SHB_mbH_Jahresabschluss_2022_Einzelgesellschaft_Bilanz_zum_31122022.pdf{{!}}Bilanz der SHB mbH zum 31.12.2022]]<br />
 +
Anlage 2: [[Media:14-24_A2_SHB_mbH_Jahresabschluss_2022_Einzelgesellschaft_GuV_2022.pdf{{!}}Gewinn- und Verlustrechnung der SHB mbH zum 31.12.202]]<br />
 +
Anlage 3: [[Media:14-24_A3_SHB_mbH_Jahresabschluss_2022_Einzelgesellschaft_Lagebericht_2022.pdf{{!}}Lagebericht der SHB mbH &uuml;ber das Gesch&auml;ftsjahr 2022]]</p>
 +
|agendaitem-attribute-resolution_text=<p>
 +
Der Gemeinderat der Stadt Schw&auml;bisch Hall stimmt zu, dass die Gesellschafter-versammlung der SHB Schw&auml;bisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH folgende Beschl&uuml;sse fasst:</p>
 +
<p>
 +
1. Der von der Wirtschaftspr&uuml;fungsgesellschaft IWSB &ndash; Innovative Wirtschafts- und Steuerberatung GmbH aus Unterf&ouml;hring gepr&uuml;fte und mit dem uneingeschr&auml;nkten Best&auml;tigungsvermerk versehene Jahresabschluss zum 31.12.2022 sowie der Lagebericht f&uuml;r das Gesch&auml;ftsjahr 2022 werden festgestellt.</p>
 +
<p>
 +
2. Der Bilanzgewinn in H&ouml;he von 91.485,92 TEUR (Jahres&uuml;berschuss: + 5.081,30 TEUR zzgl. Gewinnvortrag: 86.404,62 TEUR) wird auf neue Rechnung vorgetragen.</p>
 +
<p>
 +
3. Die Stadtwerke Schw&auml;bisch Hall GmbH erh&auml;lt von der SHB Schw&auml;bisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH eine Zuf&uuml;hrung in die Kapitalr&uuml;cklage in H&ouml;he von 1.600,00 TEUR.</p>
 +
<p>
 +
4. Die GWG Grundst&uuml;cks- und Wohnungsbaugesellschaft Schw&auml;bisch Hall mbH erh&auml;lt von der SHB Schw&auml;bisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH eine Zuf&uuml;hrung in die Kapitalr&uuml;cklage in H&ouml;he von 2.900,00 TEUR.</p>
 +
<p>
 +
5. Die HGE Haller Grundst&uuml;cks- und Erschlie&szlig;ungsgesellschaft mbH erh&auml;lt von der SHB&nbsp;Schw&auml;bisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH eine Zuf&uuml;hrung in die Kapitalr&uuml;cklage in H&ouml;he von 400,00 TEUR.</p>
 +
<p>
 +
6. Die Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer der SHB Schw&auml;bisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH, Herr Ronald Pfitzer und Herr&nbsp;Oscar&nbsp;Gruber, werden f&uuml;r das Jahr 2022 entlastet.</p>
 +
<p>
 +
7. F&uuml;r die Pr&uuml;fung des Jahresabschlusses 2023 der SHB Schw&auml;bisch Haller Beteiligungs-gesellschaft mbH wird die Wirtschaftspr&uuml;fungsgesellschaft IWSB &ndash; Innovative Wirtschafts- und Steuerberatung GmbH aus Unterf&ouml;hring bestellt.</p>
 +
<p>
 +
&nbsp;</p>
 +
|agendaitem-attribute-access=öffentlich|agendaitem-attribute-full_number=4|agendaitem-template-title=Jahresabschluss der SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH (Einzelgesellschaft) zum 31.12.2022|agendaitem-template-committee=Gemeinderat|agendaitem-template-start_date=07.02.2024|agendaitem-attribute-resolution-heading=Beschlussantrag|}}
  
 
[[Category:TYP:AI|147748801]]
 
[[Category:TYP:AI|147748801]]

Version vom 30. Januar 2024, 13:24 Uhr

Sitzungsvorlagen-Nummer: 14/24

Sachvortrag:

Die SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH (SHB mbH) ist eine 100 %-ige Tochtergesellschaft der Stadt Schwäbisch Hall und wurde am 19.06.2006 gegründet. Der Unternehmensgegenstand ist das Halten und Verwalten von eigenen Beteiligungen an anderen Unternehmen im Rahmen der kommunalen Aufgabenstellung, gleich welcher Rechtsform, die den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit in Schwäbisch Hall haben. Hierzu gehören zum Bilanzstichtag 31.12.2022 folgende Gesellschaften:

- Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH,
- GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall mbH,
- HGE Haller Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft mbH.

An der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH ist die SHB mbH zu 90,33 % und die Stadt Schwäbisch Hall zu 9,67 % – jeweils unmittelbar – beteiligt. Die GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall mbH sowie die HGE Haller Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft mbH werden je zu 90,00 % von der SHB mbH und zu 10,00 % direkt von der Stadt Schwäbisch Hall gehalten.

Der Jahresabschluss der SHB mbH zum 31.12.2022 einschließlich des Lageberichts für das Geschäftsjahr 2022 wurde durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft IWSB – Innovative Wirtschafts- und Steuerberatung GmbH aus Unterföhring geprüft und mit Datum vom 30.11.2023 mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen.

Somit wird bestätigt, dass nach deren Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse, der Jahresabschluss in allen wesentlichen Belangen den deutschen, für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften entspreche. Zudem vermittle dieser unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft zum 31.12.2022 sowie ihrer Ertragslage für das Geschäftsjahr vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2022. Der beigefügte Lagebericht vermittle insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft. In allen wesentlichen Belangen stehe dieser in Einklang mit dem Jahresabschluss, entspreche den deutschen gesetzlichen Vorschriften und stelle die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.

Die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Führung der Geschäfte und der wirtschaftlichen Verhältnisse gemäß § 53 HGrG ergaben keine Besonderheiten, welche für die Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung von Bedeutung wären.

Nachfolgend die wichtigsten Bilanzzahlen; vertiefende Informationen können der beiliegenden Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.2022 sowie dem Lagebericht über das Geschäftsjahr 2022 entnommen werden.

 

2022

(in T€)

2021

(in T€)

Veränderung
(in T€)

Anlagevermögen

110.430,00

100.930,00

9.500,00

Umlaufvermögen

14.887,33

26.426,12

-11.538,79

Bilanzsumme

125.317,33

127.841,35

-2.524,02

Eigenkapital

123.310,92

118.229,62

5.081,30

Rückstellungen

43,00

845,29

-802,29

Verbindlichkeiten

1.963,41

8.766,44

-6.803,03

Jahresüberschuss /

-fehlbetrag

5.081,30

-2.205,58

7.286,89


Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen aus dem Lagebericht 2022:
- Im Gegensatz zum Vorjahr wurde wieder ein Jahresgewinn von 5.081 T€ erwirtschaftet (Vorjahr: -2.206 T€).
- Dieser ist in den Erträgen aus Gewinnabführungen der Beteiligungen in Höhe von 5.039 T€ begründet.
- Der Eigenkapitalanteil an der Bilanzsumme erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr und beträgt zum 31.12.2022 auf 98,4% (Vj: 92,5 %).
- Im Geschäftsjahr 2022 wurden ausschließlich Investitionen ins Finanzanlagevermögen getätigt. Dies ist auch für das Jahr 2023 geplant und die Finanzierung erfolgt durch den Jahresüberschuss. Es wird hierbei mit einem positiven Ergebnis in Höhe von 1.350 T€ gerechnet.
- Die Gesellschaft war jederzeit in der Lage ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen.
- Das Unternehmen baut ein Risikomanagement auf, für welches das Handbuch im Jahr 2026 in Kraft treten soll. Es werden bereits jährliche Bestandsaufnahmen vorgenommen. Nach Aufnahme und Auswertung aller bekannten Risiken, wie zum Beispiel die Reduzierungen der Beteiligungserträge, wurde festgestellt, dass der Fortbestand des Unternehmens dadurch nicht gefährdet ist.
- Das weltweit wirkende Ereignis des Kriegs in der Ukraine mit all seinen negativen Auswirkungen wird auch seine Spuren im Geschäftsverlauf der Gesellschaft hinterlassen. Die Effekte für das Unternehmen lassen sich zum Zeitpunkt der Berichterstellung jedoch nur schwer abschätzen.

Anlagen:
Anlage 1: Bilanz der SHB mbH zum 31.12.2022
Anlage 2: Gewinn- und Verlustrechnung der SHB mbH zum 31.12.202
Anlage 3: Lagebericht der SHB mbH über das Geschäftsjahr 2022

Beschlussantrag:

Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall stimmt zu, dass die Gesellschafter-versammlung der SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH folgende Beschlüsse fasst:

1. Der von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft IWSB – Innovative Wirtschafts- und Steuerberatung GmbH aus Unterföhring geprüfte und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehene Jahresabschluss zum 31.12.2022 sowie der Lagebericht für das Geschäftsjahr 2022 werden festgestellt.

2. Der Bilanzgewinn in Höhe von 91.485,92 TEUR (Jahresüberschuss: + 5.081,30 TEUR zzgl. Gewinnvortrag: 86.404,62 TEUR) wird auf neue Rechnung vorgetragen.

3. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH erhält von der SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH eine Zuführung in die Kapitalrücklage in Höhe von 1.600,00 TEUR.

4. Die GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall mbH erhält von der SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH eine Zuführung in die Kapitalrücklage in Höhe von 2.900,00 TEUR.

5. Die HGE Haller Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft mbH erhält von der SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH eine Zuführung in die Kapitalrücklage in Höhe von 400,00 TEUR.

6. Die Geschäftsführer der SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH, Herr Ronald Pfitzer und Herr Oscar Gruber, werden für das Jahr 2022 entlastet.

7. Für die Prüfung des Jahresabschlusses 2023 der SHB Schwäbisch Haller Beteiligungs-gesellschaft mbH wird die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft IWSB – Innovative Wirtschafts- und Steuerberatung GmbH aus Unterföhring bestellt.

 

Meine Werkzeuge