124675038/meetingannouncement/124982118/agendaitem

Aus Ratsinformationssytem Schwäbisch Hall
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Änderung am 05.07.2023 13:59, durch .)
 
(Änderung am 06.07.2023 11:02, durch .)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{agendaitem_template
 
{{agendaitem_template
 
|agendaitem-attribute-id=124982118|agendaitem-attribute-ma_id=124675038|agendaitem-attribute-number=4|agendaitem-attribute-subnumber=|agendaitem-attribute-meeting_collecting_main=172/23|agendaitem-attribute-title=Barrierefreier Ausbau von Bushaltestellen; hier: Information zum Sachstand|agendaitem-attribute-statement=<p>
 
|agendaitem-attribute-id=124982118|agendaitem-attribute-ma_id=124675038|agendaitem-attribute-number=4|agendaitem-attribute-subnumber=|agendaitem-attribute-meeting_collecting_main=172/23|agendaitem-attribute-title=Barrierefreier Ausbau von Bushaltestellen; hier: Information zum Sachstand|agendaitem-attribute-statement=<p>
Vorlage folgt</p>
+
Die Stadt Schw&auml;bisch Hall hat in ihrem Stadtgebiet mit Teilorten 150 Bushaltestellen. Von diesen Haltestellen sind 29 barrierefrei ausgebaut, das entspricht einer Ausbauquote von 20 % (Vergleichsdaten auf Bundes-, Landes- oder Kreisebene waren leider nicht ermittelbar, lediglich einer Anfrage im Landtag vom November 2020 konnte entnommen werden, dass im Enzkreis bspw. 60 von 830 Bushaltestellen barrierefrei seien, 50 weitere konkret in Planung. Dies entspr&auml;che einer Quote von ca. 13,5 %. In Stuttgart waren nach einer Zeitungsmeldung vom Juni 2021 zu diesem Zeitpunkt ca. 46 % der 822 Bushaltestellen barrierefrei).</p>
|agendaitem-attribute-resolution_text=|agendaitem-attribute-access=öffentlich|agendaitem-attribute-full_number=4|agendaitem-template-title=Barrierefreier Ausbau von Bushaltestellen; hier: Information zum Sachstand|agendaitem-template-committee=Bau- und Planungsausschuss|agendaitem-template-start_date=17.07.2023|agendaitem-attribute-resolution-heading=- nicht anzeigen -|}}
+
<p>
 +
Bei laufenden Bauma&szlig;nahmen, wie bei der Sanierung der Daimlerstra&szlig;e, werden die Bushaltestellen regelm&auml;&szlig;ig barrierefrei gebaut. F&uuml;r die weiteren Ausbaustufen zur Barrierefreiheit der Bushaltestellen wird zur Zeit in der Abteilung Tiefbau an der Erstellung eines weiteren Ausbaupaketes gearbeitet, in dem mehrere Bushaltestellen im Stadtgebiet als Planungsauftrag an ein Ingenieurb&uuml;ro mit einer Angebotsabfrage (UVgo) vergeben werden sollen.</p>
 +
<p>
 +
Die Auswahl wird nach einer Priorisierung hinsichtlich des Umfeldes und der Nutzung der Haltestellen wie Bushaltestellen an Schulen, Schulzentren, Pflege- und Seniorenheimen, &ouml;ffentlichen Einrichtungen erstellt, bei denen eine barrierfreie Mobilit&auml;t vorhanden sein sollte. Desweiteren werden im Zuge von Stra&szlig;enbauma&szlig;nahmen der Umbau von Bushaltestellen vorgenommen.</p>
 +
<p>
 +
Folgende Haltestellen wurden bisher in die Auswahl mit einbezogen:<br />
 +
&nbsp;&nbsp;&nbsp; &bull; Berufsschulzentrum Hagenbacher Ring - Max - Eyth Stra&szlig;e<br />
 +
&nbsp;&nbsp;&nbsp; &bull; Rollhofschule im Vogelsang + FG&Uuml; + Rollhof<br />
 +
&nbsp;&nbsp;&nbsp; &bull; Schulzentrum Ost T&uuml;ngentalerstra&szlig;e / Kreuzwiesenweg<br />
 +
&nbsp;&nbsp;&nbsp; &bull; Schenkenseestra&szlig;e, Schenkenseebad, Schulzentrum Ost<br />
 +
&nbsp;&nbsp;&nbsp; &bull; Seniorenhaus Hessental, Hessentaler Stra&szlig;e<br />
 +
&nbsp;&nbsp;&nbsp; &bull; Diak-Alten-Hilfe Sonngarten, Schlichtweg 39<br />
 +
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<br />
 +
Zum barrierefreien Ein- und Ausstieg hat sich der Einbau von Formsteinen als Busbordstein etabliert, um den Bus so nahe wie m&ouml;glich an die Haltestellenkante zu f&uuml;hren. Als weitere Grundelemente der Barrierefreiheit, die in jeder Haltestelle eingerichtet werden sollen, z&auml;hlen die Bodenindikatoren. Diese sollen den sehbehinderten Personen das Auffinden der Haltestelle (Rippenstruktur) und des Einstiegsfelds erm&ouml;glichen. Bei dem Ausbau der Haltestellen sind die vorhandenen verkehrlichen Anlagen wie Fu&szlig;g&auml;nger&uuml;berwege, Ampeln, Beleuchtungen mit einzubeziehen, so dass auch diese entsprechend der Barrierefreiheit angepasst werden.</p>
 +
<p>
 +
F&uuml;r den barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen gibt es nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) Zusch&uuml;sse zur F&ouml;rderung (&Ouml;PNV). Die Zuschussantr&auml;ge k&ouml;nnen nach dem Vorliegen der Kostensch&auml;tzung der Einzelplanungen gestellt werden. Gegebenenfalls werden Haltestellen zusammengefasst, um die Mindestantragssumme zu erreichen.</p>
 +
<p>
 +
Aufgrund der Personalsituation in der Abteilung Tiefbau und den zahlreichen noch parallel laufenden Tiefbauprojekten ist diese bem&uuml;ht, nach Festlegung der Ausbaupakete die Planungsauftr&auml;ge im Oktober zu erteilen. Dann werden die Planungen mit den Beteiligten erarbeitet und die Zusch&uuml;sse beantragt sowie Haushaltsmittel f&uuml;r 2025 angemeldet. Eine bauliche Umsetzung der Ausbauplanungen mit den ersten Haltestellen wird im Fr&uuml;hjahr 2025 angestrebt.</p>
 +
<p>
 +
<u>Anlage:</u>&nbsp;[[Media:172-23-Anlage-Uebersichtsplan-Ausbau-Bushaltestellen.pdf{{!}}&Uuml;bersichtsplan]]</p>
 +
|agendaitem-attribute-resolution_text=<p>
 +
Der Sachvortrag wird zur Kenntnis genommen.</p>
 +
|agendaitem-attribute-access=öffentlich|agendaitem-attribute-full_number=4|agendaitem-template-title=Barrierefreier Ausbau von Bushaltestellen; hier: Information zum Sachstand|agendaitem-template-committee=Bau- und Planungsausschuss|agendaitem-template-start_date=17.07.2023|agendaitem-attribute-resolution-heading=Beschlussantrag|}}
  
 
[[Category:TYP:AI|124982118]]
 
[[Category:TYP:AI|124982118]]

Version vom 6. Juli 2023, 11:02 Uhr

Sitzungsvorlagen-Nummer: 172/23

Sachvortrag:

Die Stadt Schwäbisch Hall hat in ihrem Stadtgebiet mit Teilorten 150 Bushaltestellen. Von diesen Haltestellen sind 29 barrierefrei ausgebaut, das entspricht einer Ausbauquote von 20 % (Vergleichsdaten auf Bundes-, Landes- oder Kreisebene waren leider nicht ermittelbar, lediglich einer Anfrage im Landtag vom November 2020 konnte entnommen werden, dass im Enzkreis bspw. 60 von 830 Bushaltestellen barrierefrei seien, 50 weitere konkret in Planung. Dies entspräche einer Quote von ca. 13,5 %. In Stuttgart waren nach einer Zeitungsmeldung vom Juni 2021 zu diesem Zeitpunkt ca. 46 % der 822 Bushaltestellen barrierefrei).

Bei laufenden Baumaßnahmen, wie bei der Sanierung der Daimlerstraße, werden die Bushaltestellen regelmäßig barrierefrei gebaut. Für die weiteren Ausbaustufen zur Barrierefreiheit der Bushaltestellen wird zur Zeit in der Abteilung Tiefbau an der Erstellung eines weiteren Ausbaupaketes gearbeitet, in dem mehrere Bushaltestellen im Stadtgebiet als Planungsauftrag an ein Ingenieurbüro mit einer Angebotsabfrage (UVgo) vergeben werden sollen.

Die Auswahl wird nach einer Priorisierung hinsichtlich des Umfeldes und der Nutzung der Haltestellen wie Bushaltestellen an Schulen, Schulzentren, Pflege- und Seniorenheimen, öffentlichen Einrichtungen erstellt, bei denen eine barrierfreie Mobilität vorhanden sein sollte. Desweiteren werden im Zuge von Straßenbaumaßnahmen der Umbau von Bushaltestellen vorgenommen.

Folgende Haltestellen wurden bisher in die Auswahl mit einbezogen:
    • Berufsschulzentrum Hagenbacher Ring - Max - Eyth Straße
    • Rollhofschule im Vogelsang + FGÜ + Rollhof
    • Schulzentrum Ost Tüngentalerstraße / Kreuzwiesenweg
    • Schenkenseestraße, Schenkenseebad, Schulzentrum Ost
    • Seniorenhaus Hessental, Hessentaler Straße
    • Diak-Alten-Hilfe Sonngarten, Schlichtweg 39
     
Zum barrierefreien Ein- und Ausstieg hat sich der Einbau von Formsteinen als Busbordstein etabliert, um den Bus so nahe wie möglich an die Haltestellenkante zu führen. Als weitere Grundelemente der Barrierefreiheit, die in jeder Haltestelle eingerichtet werden sollen, zählen die Bodenindikatoren. Diese sollen den sehbehinderten Personen das Auffinden der Haltestelle (Rippenstruktur) und des Einstiegsfelds ermöglichen. Bei dem Ausbau der Haltestellen sind die vorhandenen verkehrlichen Anlagen wie Fußgängerüberwege, Ampeln, Beleuchtungen mit einzubeziehen, so dass auch diese entsprechend der Barrierefreiheit angepasst werden.

Für den barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen gibt es nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) Zuschüsse zur Förderung (ÖPNV). Die Zuschussanträge können nach dem Vorliegen der Kostenschätzung der Einzelplanungen gestellt werden. Gegebenenfalls werden Haltestellen zusammengefasst, um die Mindestantragssumme zu erreichen.

Aufgrund der Personalsituation in der Abteilung Tiefbau und den zahlreichen noch parallel laufenden Tiefbauprojekten ist diese bemüht, nach Festlegung der Ausbaupakete die Planungsaufträge im Oktober zu erteilen. Dann werden die Planungen mit den Beteiligten erarbeitet und die Zuschüsse beantragt sowie Haushaltsmittel für 2025 angemeldet. Eine bauliche Umsetzung der Ausbauplanungen mit den ersten Haltestellen wird im Frühjahr 2025 angestrebt.

Anlage: Übersichtsplan

Beschlussantrag:

Der Sachvortrag wird zur Kenntnis genommen.

Meine Werkzeuge