98185420/meetingannouncement/104942829/agendaitem

Aus Ratsinformationssytem Schwäbisch Hall
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Änderung am 31.03.2022 07:20, durch .)
 
(Änderung am 31.03.2022 07:26, durch .)
Zeile 5: Zeile 5:
 
Als weiterer Ausbauschritt ist nun der Bau einer 4. Reinigungsstufe zur weitergehenden Abwasserreinigung geplant. Durch diese zus&auml;tzliche Stufe soll der Eintrag von Phosphor und Spurenstoffen in den Vorfluter reduziert werden.</p>
 
Als weiterer Ausbauschritt ist nun der Bau einer 4. Reinigungsstufe zur weitergehenden Abwasserreinigung geplant. Durch diese zus&auml;tzliche Stufe soll der Eintrag von Phosphor und Spurenstoffen in den Vorfluter reduziert werden.</p>
 
<p align="justify">
 
<p align="justify">
F&uuml;r die Planung der 4. Reinigungsstufe wurde das B&uuml;ro SAG Ingenieure aus Ulm beauftragt. Die Vergabe erfolgte im Bau- und Planungsausschuss am 22.01.20 bzw. im Gemeinderat am 05.02.2020 (&nbsp; &nbsp; ).</p>
+
F&uuml;r die Planung der 4. Reinigungsstufe wurde das B&uuml;ro SAG Ingenieure aus Ulm beauftragt. Die Vergabe erfolgte im Bau- und Planungsausschuss am 22.01.20 bzw. im Gemeinderat am 05.02.2020 (SV-Nr.: 20/20).</p>
 
<p align="justify">
 
<p align="justify">
 
In der Vorplanung wurden 8 Varianten zur Gestaltung der zus&auml;tzlichen Reinigungsstufe untersucht und hinsichtlich technischer und wirtschaftlicher Parameter bewertet und gegen&uuml;bergestellt. Die durchgef&uuml;hrten Variantenvergleiche haben gezeigt, dass eine Verfahrenskombination aus Tuchfilter und nachgeschaltetem kontinuierlichem GAK-Filter (GAK: granulierte Aktivkohle) f&uuml;r den Betrieb auf der Kl&auml;ranlage Vogelholz die meisten Vorteile aufweist.</p>
 
In der Vorplanung wurden 8 Varianten zur Gestaltung der zus&auml;tzlichen Reinigungsstufe untersucht und hinsichtlich technischer und wirtschaftlicher Parameter bewertet und gegen&uuml;bergestellt. Die durchgef&uuml;hrten Variantenvergleiche haben gezeigt, dass eine Verfahrenskombination aus Tuchfilter und nachgeschaltetem kontinuierlichem GAK-Filter (GAK: granulierte Aktivkohle) f&uuml;r den Betrieb auf der Kl&auml;ranlage Vogelholz die meisten Vorteile aufweist.</p>
Zeile 13: Zeile 13:
 
Die bisherigen Planungen sowie die weiteren Schritte zum Bau der 4. Reinigungsstufe sollen hier durch die SAG Ingenieure, Herrn Dipl.-Ing. (FH) Karl R&ouml;sch und Herrn Dipl.-Ing. Steffen Baur, vorgestellt werden.</p>
 
Die bisherigen Planungen sowie die weiteren Schritte zum Bau der 4. Reinigungsstufe sollen hier durch die SAG Ingenieure, Herrn Dipl.-Ing. (FH) Karl R&ouml;sch und Herrn Dipl.-Ing. Steffen Baur, vorgestellt werden.</p>
 
<p align="justify">
 
<p align="justify">
<u>Anlage:</u></p>
+
<u>Anlage:</u>&nbsp;[[Media:99-22-Anlage-4-Reinigungsstufe-KA-Vogelholz.pdf{{!}}Pr&auml;sentation SAG Ingenieure &bdquo;Planung einer 4. Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination; Entwurfs- und Genehmigungsplanung&ldquo;]]</p>
 
|agendaitem-attribute-resolution_text=<p align="justify">
 
|agendaitem-attribute-resolution_text=<p align="justify">
 
Der Sachvortrag wird zur Kenntnis genommen.</p>
 
Der Sachvortrag wird zur Kenntnis genommen.</p>

Version vom 31. März 2022, 07:26 Uhr

Sitzungsvorlagen-Nummer: 99/22

Sachvortrag:

Die Abwässer der Stadt Schwäbisch Hall werden, neben 2 kleineren Anlagen, in der mechanisch-biologischen Kläranlage Vogelholz gereinigt. Die Kläranlage selbst soll in den nächsten Jahren von 85.000 Einwohnerwerten (EW) auf eine Größe von 120.000 EW ausgebaut werden.

Als weiterer Ausbauschritt ist nun der Bau einer 4. Reinigungsstufe zur weitergehenden Abwasserreinigung geplant. Durch diese zusätzliche Stufe soll der Eintrag von Phosphor und Spurenstoffen in den Vorfluter reduziert werden.

Für die Planung der 4. Reinigungsstufe wurde das Büro SAG Ingenieure aus Ulm beauftragt. Die Vergabe erfolgte im Bau- und Planungsausschuss am 22.01.20 bzw. im Gemeinderat am 05.02.2020 (SV-Nr.: 20/20).

In der Vorplanung wurden 8 Varianten zur Gestaltung der zusätzlichen Reinigungsstufe untersucht und hinsichtlich technischer und wirtschaftlicher Parameter bewertet und gegenübergestellt. Die durchgeführten Variantenvergleiche haben gezeigt, dass eine Verfahrenskombination aus Tuchfilter und nachgeschaltetem kontinuierlichem GAK-Filter (GAK: granulierte Aktivkohle) für den Betrieb auf der Kläranlage Vogelholz die meisten Vorteile aufweist.

Diese gewählte Variante wurde eng mit der Genehmigungsbehörde, dem Regierungspräsidium Stuttgart, sowie dem Landratsamt Schwäbisch Hall abgestimmt. Ebenfalls in die Planung mit eingebunden wurde das Kompetenzzentrum Spurenstoffe (KomS), eine Kooperation der Universität Stuttgart, der Hochschule Biberach sowie dem DWA-Landesverband Baden Württemberg (DWA: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.).

Die bisherigen Planungen sowie die weiteren Schritte zum Bau der 4. Reinigungsstufe sollen hier durch die SAG Ingenieure, Herrn Dipl.-Ing. (FH) Karl Rösch und Herrn Dipl.-Ing. Steffen Baur, vorgestellt werden.

Anlage: Präsentation SAG Ingenieure „Planung einer 4. Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination; Entwurfs- und Genehmigungsplanung“

Beschlussantrag:

Der Sachvortrag wird zur Kenntnis genommen.

Meine Werkzeuge