16302004/meetingminutes/28471317/paragraph

Aus Ratsinformationssytem Schwäbisch Hall
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(automatisch generiert)
 
(Änderung am 05.02.2018 09:25, durch Sigrid Kitterer.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{paragraph_template
 
{{paragraph_template
|paragraph-attribute-id=28471317|paragraph-attribute-mm_id=16302004|paragraph-attribute-number=9|paragraph-attribute-subnumber=|paragraph-attribute-full_number=9|paragraph-attribute-meeting_collecting_main=320/17|paragraph-attribute-title=Neubau Kreisverkehrsplatz „Sonnenhof“ mit Bushaltestellen sowie Straßenteilerneuerung Neue Reifensteige
+
|paragraph-attribute-id=28471317|paragraph-attribute-mm_id=16302004|paragraph-attribute-number=257|paragraph-attribute-subnumber=|paragraph-attribute-full_number=257|paragraph-attribute-meeting_collecting_main=320/17|paragraph-attribute-title=Neubau Kreisverkehrsplatz „Sonnenhof“ mit Bushaltestellen sowie Straßenteilerneuerung Neue Reifensteige
- Entwurfsfreigabe|paragraph-attribute-statement=<p>
+
- Entwurfsfreigabe|paragraph-attribute-statement=<p align="justify">
 
Der Mini-Kreisverkehr beim Sonnenhof hat aktuell einen Durchmesser von 21 m. Die Mittelinsel ist nicht baulich erh&ouml;ht, sondern nur durch Gelbmarkierungen und flexible Barken auf der Stra&szlig;enoberfl&auml;che kenntlich gemacht. Dieser Verkehrsknoten ist seit Jahrzehnten der Unfallh&auml;ufungspunkt mit den meisten Unf&auml;llen. Der Ausbau zum regul&auml;ren Kreisverkehr ist insbesondere aus Sicherheitsgr&uuml;nden notwendig. Die Stadt hat durch die Stadtlandingenieure GmbH, Ellwangen im Jahr 2015 Verkehrsuntersuchungen durchf&uuml;hren lassen mit dem Ziel, den Verkehrsfluss des Knotenpunktes langfristig zu verbessern.</p>
 
Der Mini-Kreisverkehr beim Sonnenhof hat aktuell einen Durchmesser von 21 m. Die Mittelinsel ist nicht baulich erh&ouml;ht, sondern nur durch Gelbmarkierungen und flexible Barken auf der Stra&szlig;enoberfl&auml;che kenntlich gemacht. Dieser Verkehrsknoten ist seit Jahrzehnten der Unfallh&auml;ufungspunkt mit den meisten Unf&auml;llen. Der Ausbau zum regul&auml;ren Kreisverkehr ist insbesondere aus Sicherheitsgr&uuml;nden notwendig. Die Stadt hat durch die Stadtlandingenieure GmbH, Ellwangen im Jahr 2015 Verkehrsuntersuchungen durchf&uuml;hren lassen mit dem Ziel, den Verkehrsfluss des Knotenpunktes langfristig zu verbessern.</p>
<p>
+
<p align="justify">
Im Ergebnis soll der Verkehrsknoten zu einem KVP mit einem Durchmesser von 32 m umgebaut werden. Am s&uuml;dlichen Knotenarm ist weiterhin ein Bypass in Richtung Berliner Stra&szlig;e erforderlich, um den morgendlichen, auf der Neuen Reifensteige stadteinw&auml;rts fahrenden Verkehr zu bew&auml;ltigen. Gegen&uuml;ber dem Bestand erfolgt hier aber eine bauliche Trennung, so dass Fu&szlig;g&auml;nger k&uuml;nftig die Berliner Stra&szlig;e direkt am Knotenpunkt queren k&ouml;nnen. Dies ist auch deshalb m&ouml;glich, weil am &ouml;stlichen Knotenarm (Berliner Stra&szlig;e) k&uuml;nftig kein Bypass mehr in Richtung Stadtmitte vorhanden sein wird. &Auml;hnlich verh&auml;lt es sich am n&ouml;rdlichen Knotenarm; der im Bestand vorhandene &bdquo;unechte&ldquo; Bypass entf&auml;llt.</p>
+
Im Ergebnis soll der Verkehrsknoten zu einem KVP mit einem Durchmesser von 32 m umgebaut werden. Am s&uuml;dlichen Knotenarm ist weiterhin ein Bypass in Richtung Berliner Stra&szlig;e erforderlich, um den morgendlichen, auf der Neuen Reifensteige stadteinw&auml;rts fahrenden Verkehr zu bew&auml;ltigen. Gegen&uuml;ber dem Bestand erfolgt hier aber eine bauliche Trennung, so dass Fu&szlig;g&auml;ngerinnen/Fu&szlig;g&auml;nger k&uuml;nftig die Berliner Stra&szlig;e direkt am Knotenpunkt queren k&ouml;nnen. Dies ist auch deshalb m&ouml;glich, weil am &ouml;stlichen Knotenarm (Berliner Stra&szlig;e) k&uuml;nftig kein Bypass mehr in Richtung Stadtmitte vorhanden sein wird. &Auml;hnlich verh&auml;lt es sich am n&ouml;rdlichen Knotenarm; der im Bestand vorhandene &bdquo;unechte&ldquo; Bypass entf&auml;llt.</p>
<p>
+
<p align="justify">
Mit den Ma&szlig;nahmen am Knotenpunkt sollen f&uuml;r den &Ouml;PNV zwei von den Betreibern gew&uuml;nschte Haltestellen an der Neuen Reifensteige eingerichtet werden. Eine Haltestelle wird unmittelbar vor der bestehenden Fu&szlig;g&auml;ngerampel am s&uuml;dlichen Knotenarm als Haltestellenkap eingerichtet. Dazu ist der Einbau Kasseler Borde erforderlich sowie eine Verbreiterung des bestehenden Gehweges. Zur Verbreiterung kann der vorhandene Gr&uuml;nstreifen genutzt werden, sodass an der Haltestelle 3,90 m zur Verf&uuml;gung stehen. Am n&ouml;rdlichen Knotenarm kann die bisherige 2-Streifigkeit dazu genutzt werden, ebenfalls ein Haltestellenkap einzurichten. Auch hier ist der vorhandene Gehweg entsprechend zu verbreitern.&nbsp;</p>
+
Mit den Ma&szlig;nahmen am Knotenpunkt sollen f&uuml;r den &Ouml;PNV zwei von den Betreibern gew&uuml;nschte Haltestellen an der Neuen Reifensteige eingerichtet werden. Eine Haltestelle wird unmittelbar vor der bestehenden Fu&szlig;g&auml;ngerampel am s&uuml;dlichen Knotenarm als Haltestellenkap eingerichtet. Dazu ist der Einbau Kasseler Borde erforderlich sowie eine Verbreiterung des bestehenden Gehweges. Zur Verbreiterung kann der vorhandene Gr&uuml;nstreifen genutzt werden, sodass an der Haltestelle 3,90 m zur Verf&uuml;gung stehen. Am n&ouml;rdlichen Knotenarm kann die bisherige 2-Streifigkeit dazu genutzt werden, ebenfalls ein Haltestellenkap einzurichten. Auch hier ist der vorhandene Gehweg entsprechend zu verbreitern.</p>
<p>
+
<p align="justify">
F&uuml;r die Radfahrer f&uuml;hrt der Wegfall von Fahrstreifen zu erheblichen Verbesserungen und vor allem zu klareren Linienf&uuml;hrungen. Dies wird sich bei der Sicherheit positiv niederschlagen.&nbsp; Die Schutzstreifen am s&uuml;dlichen Knotenarm bleiben wie bisher bestehen. Im Bereich der Berliner Stra&szlig;e m&uuml;ssen die Schutzstreifen an die neuen F&uuml;hrungen angepasst werden, ebenso am n&ouml;rdlichen Knotenarm. Neue Gehwege werden am Knotenpunkt min. 2,50 m breit hergestellt. Fu&szlig;g&auml;ngerquerungen werden wie auch die Haltestellen grunds&auml;tzlich barrierefrei gestaltet.</p>
+
F&uuml;r die Radfahrerenden f&uuml;hrt der Wegfall von Fahrstreifen zu erheblichen Verbesserungen und vor allem zu klareren Linienf&uuml;hrungen. Dies wird sich bei der Sicherheit positiv niederschlagen. Die Schutzstreifen am s&uuml;dlichen Knotenarm bleiben wie bisher bestehen. Im Bereich der Berliner Stra&szlig;e m&uuml;ssen die Schutzstreifen an die neuen F&uuml;hrungen angepasst werden, ebenso am n&ouml;rdlichen Knotenarm. Neue Gehwege werden am Knotenpunkt mind. 2,50 m breit hergestellt. Fu&szlig;g&auml;ngerquerungen werden wie auch die Haltestellen grunds&auml;tzlich barrierefrei gestaltet.</p>
<p>
+
<p align="justify">
 
Um die Qualit&auml;t dieser Variante zu beurteilen, erfolgte eine simulative Betrachtung mit dem Ergebnis, dass sie verkehrstechnisch funktioniert. Die Simulation wird im Bau- und Planungsausschuss am 27.11.2017 vorgestellt.</p>
 
Um die Qualit&auml;t dieser Variante zu beurteilen, erfolgte eine simulative Betrachtung mit dem Ergebnis, dass sie verkehrstechnisch funktioniert. Die Simulation wird im Bau- und Planungsausschuss am 27.11.2017 vorgestellt.</p>
<p>
+
<p align="justify">
 
Die Planung wurde im Verkehrsgespr&auml;ch mit der Verkehrsbeh&ouml;rde, der Polizei und den Betreibern des Nahverkehrs abgestimmt.</p>
 
Die Planung wurde im Verkehrsgespr&auml;ch mit der Verkehrsbeh&ouml;rde, der Polizei und den Betreibern des Nahverkehrs abgestimmt.</p>
<p>
+
<p align="justify">
 
Im Zuge der Ma&szlig;nahme sollen auch Stra&szlig;ensanierungen bis zum j&uuml;ngst erfolgten Ausbau der Neuen Reifensteige in Richtung Stadtzentrum durchgef&uuml;hrt werden. In diesem Abschnitt ist auch der L&uuml;ckenschluss beim Gehweg zwischen neuer Bushaltestelle (Neue Reifensteige Nord) und Reifenhofstra&szlig;e ber&uuml;cksichtigt. Die Sanierungen beschr&auml;nken sich dabei auf die Deck- und Tragschichten.</p>
 
Im Zuge der Ma&szlig;nahme sollen auch Stra&szlig;ensanierungen bis zum j&uuml;ngst erfolgten Ausbau der Neuen Reifensteige in Richtung Stadtzentrum durchgef&uuml;hrt werden. In diesem Abschnitt ist auch der L&uuml;ckenschluss beim Gehweg zwischen neuer Bushaltestelle (Neue Reifensteige Nord) und Reifenhofstra&szlig;e ber&uuml;cksichtigt. Die Sanierungen beschr&auml;nken sich dabei auf die Deck- und Tragschichten.</p>
<p>
+
<p align="justify">
<u>Kosten:</u></p>
+
<strong>Kosten:</strong></p>
<p>
+
<p align="justify">
Nachdem im Verkehrsgespr&auml;ch die Verkehrsplanung des KVP mit den dynamischen Verkehrsberechnungen vorgestellt war,&nbsp; konnte die aktuelle Vorplanung und die Kostensch&auml;tzung vorgenommen werden.</p>
+
Nachdem im Verkehrsgespr&auml;ch die Verkehrsplanung des KVP mit den dynamischen Verkehrsberechnungen vorgestellt war, konnte die aktuelle Vorplanung und die Kostensch&auml;tzung vorgenommen werden.</p>
<p>
+
<p align="justify">
 
Die Gesamtma&szlig;nahme wird in nachfolgende Abschnitte gegliedert:</p>
 
Die Gesamtma&szlig;nahme wird in nachfolgende Abschnitte gegliedert:</p>
<dl>
+
<table border="1" cellpadding="4" cellspacing="0" style="width: 800px" width="586">
</dl>
+
<table border="1" cellpadding="4" cellspacing="0" style="width: 700px" width="628">
+
 
 
 
<tr>
 
<tr>
Zeile 36: Zeile 34:
 
<td>
 
<td>
 
<p align="center">
 
<p align="center">
Netto<br />
+
Netto</p>
 +
<p align="center">
 
Bauwerk</p>
 
Bauwerk</p>
 
</td>
 
</td>
 
<td>
 
<td>
 
<p align="center">
 
<p align="center">
Baunebenkosten 20%</p>
+
Bauneben&shy;kosten 20%</p>
 
</td>
 
</td>
 
<td>
 
<td>
 
<p align="center">
 
<p align="center">
Brutto<br />
+
Brutto</p>
 +
<p align="center">
 
Gesamtkosten</p>
 
Gesamtkosten</p>
 
</td>
 
</td>
Zeile 55: Zeile 55:
 
</td>
 
</td>
 
<td>
 
<td>
<p align="justify">
+
<p align="left">
KVP &bdquo;Sonnenhof&ldquo; mit Anschluss Berliner Stra&szlig;e<br />
+
KVP &bdquo;Sonnenhof&ldquo; mit Anschluss Berliner Stra&szlig;e</p>
 +
<p align="left">
 
inkl. Stra&szlig;enbeleuchtung und Verkehrsgr&uuml;n</p>
 
inkl. Stra&szlig;enbeleuchtung und Verkehrsgr&uuml;n</p>
 
</td>
 
</td>
 
<td sdnum="1031;0;#.##0,00 [$€-407];[ROT]-#.##0,00 [$€-407]" sdval="0">
 
<td sdnum="1031;0;#.##0,00 [$€-407];[ROT]-#.##0,00 [$€-407]" sdval="0">
 
<p align="right">
 
<p align="right">
&nbsp;</p>
 
<p style="text-align: center;">
 
 
706.985,00 &euro;</p>
 
706.985,00 &euro;</p>
<p style="text-align: center;">
+
<p align="right">
 
&nbsp;</p>
 
&nbsp;</p>
 
</td>
 
</td>
 
<td sdnum="1031;0;#.##0,00 [$€-407];[ROT]-#.##0,00 [$€-407]" sdval="141397">
 
<td sdnum="1031;0;#.##0,00 [$€-407];[ROT]-#.##0,00 [$€-407]" sdval="141397">
<p style="text-align: center;">
+
<p align="right">
 
141.397,00 &euro;</p>
 
141.397,00 &euro;</p>
 
</td>
 
</td>
 
<td>
 
<td>
<p style="text-align: center;">
+
<p align="right">
 
1.009.574,58 &euro;</p>
 
1.009.574,58 &euro;</p>
 
</td>
 
</td>
Zeile 82: Zeile 81:
 
</td>
 
</td>
 
<td>
 
<td>
<p align="justify">
+
<p align="left">
Bushaltestellen<br />
+
Bushaltestellen</p>
 +
<p align="left">
 
Neue Reifensteige Nord und S&uuml;d</p>
 
Neue Reifensteige Nord und S&uuml;d</p>
 
</td>
 
</td>
 
<td>
 
<td>
<p style="text-align: center;">
+
<p align="right">
 
62.500,00 &euro;</p>
 
62.500,00 &euro;</p>
 
</td>
 
</td>
 
<td sdnum="1031;0;#.##0,00 [$€-407];[ROT]-#.##0,00 [$€-407]" sdval="12500">
 
<td sdnum="1031;0;#.##0,00 [$€-407];[ROT]-#.##0,00 [$€-407]" sdval="12500">
<p style="text-align: center;">
+
<p align="right">
 
12.500,00 &euro;</p>
 
12.500,00 &euro;</p>
 
</td>
 
</td>
 
<td>
 
<td>
<p style="text-align: center;">
+
<p align="right">
&nbsp;</p>
+
<p style="text-align: center;">
+
 
89.250,00 &euro;</p>
 
89.250,00 &euro;</p>
 
<p align="right">
 
<p align="right">
Zeile 109: Zeile 107:
 
</td>
 
</td>
 
<td>
 
<td>
<p align="justify">
+
<p align="left">
 
<u><strong>Zwischensumme</strong></u><br />
 
<u><strong>Zwischensumme</strong></u><br />
 
gerundet</p>
 
gerundet</p>
 
</td>
 
</td>
<td sdnum="1031;0;#.##0,00 [$€-407];[ROT]-#.##0,00 [$€-407]" sdval="769485">
+
<td>
<p style="text-align: center;">
+
<p align="right">
 
<u>769.485,00 &euro;</u></p>
 
<u>769.485,00 &euro;</u></p>
 +
<p align="right">
 +
&nbsp;</p>
 
</td>
 
</td>
<td sdnum="1031;0;#.##0,00 [$€-407];[ROT]-#.##0,00 [$€-407]" sdval="153897">
+
<td>
<p style="text-align: center;">
+
<p align="right">
 
<u>153.897,00 &euro;</u></p>
 
<u>153.897,00 &euro;</u></p>
 +
<p align="right">
 +
&nbsp;</p>
 
</td>
 
</td>
 
<td>
 
<td>
<p style="text-align: center;">
+
<p align="right">
&nbsp;</p>
+
<p style="text-align: center;">
+
 
<u>1.098.824,58 &euro;</u></p>
 
<u>1.098.824,58 &euro;</u></p>
<p style="text-align: center;">
+
<p align="right">
 
<u><strong>1.100.000,00 &euro;</strong></u></p>
 
<u><strong>1.100.000,00 &euro;</strong></u></p>
 
</td>
 
</td>
Zeile 136: Zeile 136:
 
</td>
 
</td>
 
<td>
 
<td>
<p align="justify">
+
<p align="left">
Neue Reifensteige Unterhaltung</p>
+
Neue Reifensteige</p>
 +
<p align="left">
 +
Unterhaltung</p>
 
</td>
 
</td>
 
<td>
 
<td>
<p style="text-align: center;">
+
<p align="right">
 
101.050,00 &euro;</p>
 
101.050,00 &euro;</p>
 
</td>
 
</td>
 
<td sdnum="1031;0;#.##0,00 [$€-407];[ROT]-#.##0,00 [$€-407]" sdval="20210">
 
<td sdnum="1031;0;#.##0,00 [$€-407];[ROT]-#.##0,00 [$€-407]" sdval="20210">
<p style="text-align: center;">
+
<p align="right">
 
20.210,00 &euro;</p>
 
20.210,00 &euro;</p>
 
</td>
 
</td>
 
<td sdnum="1031;0;#.##0,00 [$€-407];[ROT]-#.##0,00 [$€-407]" sdval="144299,4">
 
<td sdnum="1031;0;#.##0,00 [$€-407];[ROT]-#.##0,00 [$€-407]" sdval="144299,4">
<p style="text-align: center;">
+
<p align="right">
 
144.299,40 &euro;</p>
 
144.299,40 &euro;</p>
 
</td>
 
</td>
Zeile 158: Zeile 160:
 
</td>
 
</td>
 
<td>
 
<td>
<p align="justify">
+
<p align="left">
Sudetenweg Unterhaltung</p>
+
Sudetenweg</p>
 +
<p align="left">
 +
Unterhaltung</p>
 
</td>
 
</td>
 
<td sdnum="1031;0;#.##0,00 [$€-407];[ROT]-#.##0,00 [$€-407]" sdval="46945">
 
<td sdnum="1031;0;#.##0,00 [$€-407];[ROT]-#.##0,00 [$€-407]" sdval="46945">
<p style="text-align: center;">
+
<p align="right">
 
46.945,00 &euro;</p>
 
46.945,00 &euro;</p>
 
</td>
 
</td>
 
<td sdnum="1031;0;#.##0,00 [$€-407];[ROT]-#.##0,00 [$€-407]" sdval="9389">
 
<td sdnum="1031;0;#.##0,00 [$€-407];[ROT]-#.##0,00 [$€-407]" sdval="9389">
<p style="text-align: center;">
+
<p align="right">
 
9.389,00 &euro;</p>
 
9.389,00 &euro;</p>
 
</td>
 
</td>
 
<td sdnum="1031;0;#.##0,00 [$€-407];[ROT]-#.##0,00 [$€-407]" sdval="67037,46">
 
<td sdnum="1031;0;#.##0,00 [$€-407];[ROT]-#.##0,00 [$€-407]" sdval="67037,46">
<p style="text-align: center;">
+
<p align="right">
 
67.037,46 &euro;</p>
 
67.037,46 &euro;</p>
 
</td>
 
</td>
Zeile 180: Zeile 184:
 
</td>
 
</td>
 
<td>
 
<td>
<p align="justify">
+
<p align="left">
 
<u><strong>Zwischensumme</strong></u><br />
 
<u><strong>Zwischensumme</strong></u><br />
 
gerundet</p>
 
gerundet</p>
 
</td>
 
</td>
 
<td>
 
<td>
<p style="text-align: center;">
+
<p align="right">
 
<u>147.995,00 &euro;</u></p>
 
<u>147.995,00 &euro;</u></p>
 +
<p align="right">
 +
&nbsp;</p>
 
</td>
 
</td>
<td sdnum="1031;0;#.##0,00 [$€-407];[ROT]-#.##0,00 [$€-407]" sdval="29599">
+
<td>
<p style="text-align: center;">
+
<p align="right">
 
<u>29.599,00 &euro;</u></p>
 
<u>29.599,00 &euro;</u></p>
 +
<p align="right">
 +
&nbsp;</p>
 
</td>
 
</td>
 
<td>
 
<td>
<p style="text-align: center;">
+
<p align="right">
&nbsp;</p>
+
<p style="text-align: center;">
+
 
<u>211.336,86 &euro;</u></p>
 
<u>211.336,86 &euro;</u></p>
<p style="text-align: center;">
+
<p align="right">
 
<u><strong>215.000,00 &euro;</strong></u></p>
 
<u><strong>215.000,00 &euro;</strong></u></p>
 
</td>
 
</td>
Zeile 207: Zeile 213:
 
</td>
 
</td>
 
<td>
 
<td>
<p align="justify">
+
<p align="left">
&nbsp;</p>
+
<u><strong>Gesamtsumme</strong></u><br />
<p align="justify">
+
<u><strong>Gesamtsumme</strong></u></p>
+
<p align="justify">
+
 
gerundet</p>
 
gerundet</p>
 
</td>
 
</td>
 
<td>
 
<td>
<p style="text-align: center;">
+
<p align="right">
 
<u><strong>917.480,00 &euro;</strong></u></p>
 
<u><strong>917.480,00 &euro;</strong></u></p>
 +
<p align="right">
 +
&nbsp;</p>
 
</td>
 
</td>
<td sdnum="1031;0;#.##0,00 [$€-407];[ROT]-#.##0,00 [$€-407]" sdval="183496">
+
<td>
<p style="text-align: center;">
+
<p align="right">
 
<u><strong>183.496,00 &euro;</strong></u></p>
 
<u><strong>183.496,00 &euro;</strong></u></p>
 +
<p align="right">
 +
&nbsp;</p>
 
</td>
 
</td>
 
<td>
 
<td>
<p style="text-align: center;">
+
<p align="right">
&nbsp;</p>
+
<p style="text-align: center;">
+
 
<u><strong>1.310.161,44 &euro;</strong></u></p>
 
<u><strong>1.310.161,44 &euro;</strong></u></p>
<p style="text-align: center;">
+
<p align="right">
 
<strong>1.315.000,00 &euro;</strong></p>
 
<strong>1.315.000,00 &euro;</strong></p>
 
</td>
 
</td>
Zeile 233: Zeile 238:
 
 
 
</table>
 
</table>
<p>
+
<dl>
 +
</dl>
 +
<p align="justify">
 
Die investiven Ausgaben setzen sich zusammen aus dem KVP Sonnenhof mit 1.009.574,58 &euro; und den Bushaltestellen mit 89.250,00 &euro;. Die &uuml;brigen Abschnitte sind Ma&szlig;nahmen der Stra&szlig;enunterhaltung und somit ergebniswirksam.</p>
 
Die investiven Ausgaben setzen sich zusammen aus dem KVP Sonnenhof mit 1.009.574,58 &euro; und den Bushaltestellen mit 89.250,00 &euro;. Die &uuml;brigen Abschnitte sind Ma&szlig;nahmen der Stra&szlig;enunterhaltung und somit ergebniswirksam.</p>
<p>
+
<p align="justify">
<u>Finanzierung:</u></p>
+
<strong>Finanzierung:</strong></p>
<p>
+
<p align="justify">
Im Entwurf des Doppelhaushalts 2018/19 sind im Finanzhaushalt auf der Ma&szlig;nahme 18009&nbsp;&nbsp; (Neubau KVP Sonnenhof) f&uuml;r das Jahr 2018 660.000 &euro; vorgesehen. Auf der Ma&szlig;nahme 18031 (Bushaltestellen) stehen 90.000,00 &euro; zur Verf&uuml;gung. Der Restbetrag von 350.000 &euro; m&uuml;sste zus&auml;tzlich in 2018 bereitgestellt werden.<br />
+
Im Entwurf des Doppelhaushalts 2018/19 sind im Finanzhaushalt auf der Ma&szlig;nahme 18009 (Neubau KVP Sonnenhof) f&uuml;r das Jahr 2018 660.000 &euro; vorgesehen. Auf der Ma&szlig;nahme 18031 (Bushaltestellen) stehen 90.000,00 &euro; zur Verf&uuml;gung. Der Restbetrag von 350.000 &euro; m&uuml;sste zus&auml;tzlich in 2018 bereitgestellt werden.</p>
 +
<p align="justify">
 
F&uuml;r die Unterhaltungsleistungen stehen im Ergebnishaushalt ausreichend Mittel zur Verf&uuml;gung.</p>
 
F&uuml;r die Unterhaltungsleistungen stehen im Ergebnishaushalt ausreichend Mittel zur Verf&uuml;gung.</p>
 
<p>
 
<p>
Anlage: [[Media:320-17_Anlage_Lageplan.PDF{{!}}Entwurfsplanung]]</p>
+
Anlage 1: [[Media:320-17_Anlage_Lageplan.PDF{{!}}Entwurfsplanung]]<br />
<p>
+
 
&nbsp;</p>
 
&nbsp;</p>
 
<p>
 
<p>
<u>Oberb&uuml;rgermeister Pelgrim</u> schl&auml;gt vor, die Abstimmung &uuml;ber die Entwurfsfreigabe auf Januar 2018 zu verschieben. Dies wird seitens des Gremiums zustimmend zur Kenntnis genommen.<br />
+
<u>Stadtrat Weber</u> nimmt auf seine Ausf&uuml;hrungen im Bau- und Planungsausschuss am 27.11.17 Bezug. Die dort ge&auml;u&szlig;erten Fragen st&uuml;nden f&uuml;r seine Fraktion noch im Raum. Stadtrat Weber k&uuml;ndigt daher an, der Entwurfsplanung nicht zuzustimmen.</p>
(ohne Abstimmung)</p>
+
<p align="justify">
|paragraph-attribute-resolution=|paragraph-attribute-resolution_contents=|paragraph-attribute-keywords=|paragraph-attribute-access=öffentlich|paragraph-template-title=Neubau Kreisverkehrsplatz „Sonnenhof“ mit Bushaltestellen sowie Straßenteilerneuerung Neue Reifensteige- Entwurfsfreigabe|paragraph-template-committee=Gemeinderat|paragraph-template-start_date=04.12.2017|paragraph-template-backlink=16302004/0/meetingminutes|}}
+
<u>Oberb&uuml;rgermeister Pelgrim</u> schl&auml;gt vor, die Abstimmung &uuml;ber die Entwurfsfreigabe auf Januar 2018 zu verschieben. Dies wird seitens des Gremiums zustimmend zur Kenntnis genommen.</p>
 +
|paragraph-attribute-resolution=|paragraph-attribute-resolution_contents=|paragraph-attribute-keywords=Kreisverkehr, ÖPNV, Straße|paragraph-attribute-access=öffentlich|paragraph-template-title=Neubau Kreisverkehrsplatz „Sonnenhof“ mit Bushaltestellen sowie Straßenteilerneuerung Neue Reifensteige- Entwurfsfreigabe|paragraph-template-committee=Gemeinderat|paragraph-template-start_date=04.12.2017|paragraph-template-backlink=16302004/0/meetingminutes|}}
  
 
[[Category:TYP:P|28471317]]
 
[[Category:TYP:P|28471317]]
[[Category:MMID:16302004|#########9##########]]
+
[[Category:MMID:16302004|#######257##########]]
 
[[Category:SEC:PUB]]
 
[[Category:SEC:PUB]]
 +
[[Category:Index:Kreisverkehr|Neubau Kreisverkehrsplatz „Sonnenhof“ mit Bushaltestellen sowie Straßenteilerneuerung Neue Reifensteige - Entwurfsfreigabe (04.12.2017, Gemeinderat)]]
 +
[[Category:Index:ÖPNV|Neubau Kreisverkehrsplatz „Sonnenhof“ mit Bushaltestellen sowie Straßenteilerneuerung Neue Reifensteige - Entwurfsfreigabe (04.12.2017, Gemeinderat)]]
 +
[[Category:Index:Straße|Neubau Kreisverkehrsplatz „Sonnenhof“ mit Bushaltestellen sowie Straßenteilerneuerung Neue Reifensteige - Entwurfsfreigabe (04.12.2017, Gemeinderat)]]
 
[[Category:Startdate|2017-12-04]]
 
[[Category:Startdate|2017-12-04]]

Aktuelle Version vom 5. Februar 2018, 10:25 Uhr

Sachvortrag:

Der Mini-Kreisverkehr beim Sonnenhof hat aktuell einen Durchmesser von 21 m. Die Mittelinsel ist nicht baulich erhöht, sondern nur durch Gelbmarkierungen und flexible Barken auf der Straßenoberfläche kenntlich gemacht. Dieser Verkehrsknoten ist seit Jahrzehnten der Unfallhäufungspunkt mit den meisten Unfällen. Der Ausbau zum regulären Kreisverkehr ist insbesondere aus Sicherheitsgründen notwendig. Die Stadt hat durch die Stadtlandingenieure GmbH, Ellwangen im Jahr 2015 Verkehrsuntersuchungen durchführen lassen mit dem Ziel, den Verkehrsfluss des Knotenpunktes langfristig zu verbessern.

Im Ergebnis soll der Verkehrsknoten zu einem KVP mit einem Durchmesser von 32 m umgebaut werden. Am südlichen Knotenarm ist weiterhin ein Bypass in Richtung Berliner Straße erforderlich, um den morgendlichen, auf der Neuen Reifensteige stadteinwärts fahrenden Verkehr zu bewältigen. Gegenüber dem Bestand erfolgt hier aber eine bauliche Trennung, so dass Fußgängerinnen/Fußgänger künftig die Berliner Straße direkt am Knotenpunkt queren können. Dies ist auch deshalb möglich, weil am östlichen Knotenarm (Berliner Straße) künftig kein Bypass mehr in Richtung Stadtmitte vorhanden sein wird. Ähnlich verhält es sich am nördlichen Knotenarm; der im Bestand vorhandene „unechte“ Bypass entfällt.

Mit den Maßnahmen am Knotenpunkt sollen für den ÖPNV zwei von den Betreibern gewünschte Haltestellen an der Neuen Reifensteige eingerichtet werden. Eine Haltestelle wird unmittelbar vor der bestehenden Fußgängerampel am südlichen Knotenarm als Haltestellenkap eingerichtet. Dazu ist der Einbau Kasseler Borde erforderlich sowie eine Verbreiterung des bestehenden Gehweges. Zur Verbreiterung kann der vorhandene Grünstreifen genutzt werden, sodass an der Haltestelle 3,90 m zur Verfügung stehen. Am nördlichen Knotenarm kann die bisherige 2-Streifigkeit dazu genutzt werden, ebenfalls ein Haltestellenkap einzurichten. Auch hier ist der vorhandene Gehweg entsprechend zu verbreitern.

Für die Radfahrerenden führt der Wegfall von Fahrstreifen zu erheblichen Verbesserungen und vor allem zu klareren Linienführungen. Dies wird sich bei der Sicherheit positiv niederschlagen. Die Schutzstreifen am südlichen Knotenarm bleiben wie bisher bestehen. Im Bereich der Berliner Straße müssen die Schutzstreifen an die neuen Führungen angepasst werden, ebenso am nördlichen Knotenarm. Neue Gehwege werden am Knotenpunkt mind. 2,50 m breit hergestellt. Fußgängerquerungen werden wie auch die Haltestellen grundsätzlich barrierefrei gestaltet.

Um die Qualität dieser Variante zu beurteilen, erfolgte eine simulative Betrachtung mit dem Ergebnis, dass sie verkehrstechnisch funktioniert. Die Simulation wird im Bau- und Planungsausschuss am 27.11.2017 vorgestellt.

Die Planung wurde im Verkehrsgespräch mit der Verkehrsbehörde, der Polizei und den Betreibern des Nahverkehrs abgestimmt.

Im Zuge der Maßnahme sollen auch Straßensanierungen bis zum jüngst erfolgten Ausbau der Neuen Reifensteige in Richtung Stadtzentrum durchgeführt werden. In diesem Abschnitt ist auch der Lückenschluss beim Gehweg zwischen neuer Bushaltestelle (Neue Reifensteige Nord) und Reifenhofstraße berücksichtigt. Die Sanierungen beschränken sich dabei auf die Deck- und Tragschichten.

Kosten:

Nachdem im Verkehrsgespräch die Verkehrsplanung des KVP mit den dynamischen Verkehrsberechnungen vorgestellt war, konnte die aktuelle Vorplanung und die Kostenschätzung vorgenommen werden.

Die Gesamtmaßnahme wird in nachfolgende Abschnitte gegliedert:

Abschnitte

Bezeichnung

Netto

Bauwerk

Bauneben­kosten 20%

Brutto

Gesamtkosten

Absch. 1-3, 5+7

KVP „Sonnenhof“ mit Anschluss Berliner Straße

inkl. Straßenbeleuchtung und Verkehrsgrün

706.985,00 €

 

141.397,00 €

1.009.574,58 €

Absch. 4.1 + 5.1

Bushaltestellen

Neue Reifensteige Nord und Süd

62.500,00 €

12.500,00 €

89.250,00 €

 

 

Zwischensumme
gerundet

769.485,00 €

 

153.897,00 €

 

1.098.824,58 €

1.100.000,00 €

Absch. 4

Neue Reifensteige

Unterhaltung

101.050,00 €

20.210,00 €

144.299,40 €

Absch. 6

Sudetenweg

Unterhaltung

46.945,00 €

9.389,00 €

67.037,46 €

 

Zwischensumme
gerundet

147.995,00 €

 

29.599,00 €

 

211.336,86 €

215.000,00 €

 

Gesamtsumme
gerundet

917.480,00 €

 

183.496,00 €

 

1.310.161,44 €

1.315.000,00 €

Die investiven Ausgaben setzen sich zusammen aus dem KVP Sonnenhof mit 1.009.574,58 € und den Bushaltestellen mit 89.250,00 €. Die übrigen Abschnitte sind Maßnahmen der Straßenunterhaltung und somit ergebniswirksam.

Finanzierung:

Im Entwurf des Doppelhaushalts 2018/19 sind im Finanzhaushalt auf der Maßnahme 18009 (Neubau KVP Sonnenhof) für das Jahr 2018 660.000 € vorgesehen. Auf der Maßnahme 18031 (Bushaltestellen) stehen 90.000,00 € zur Verfügung. Der Restbetrag von 350.000 € müsste zusätzlich in 2018 bereitgestellt werden.

Für die Unterhaltungsleistungen stehen im Ergebnishaushalt ausreichend Mittel zur Verfügung.

Anlage 1: Entwurfsplanung
 

Stadtrat Weber nimmt auf seine Ausführungen im Bau- und Planungsausschuss am 27.11.17 Bezug. Die dort geäußerten Fragen stünden für seine Fraktion noch im Raum. Stadtrat Weber kündigt daher an, der Entwurfsplanung nicht zuzustimmen.

Oberbürgermeister Pelgrim schlägt vor, die Abstimmung über die Entwurfsfreigabe auf Januar 2018 zu verschieben. Dies wird seitens des Gremiums zustimmend zur Kenntnis genommen.

Meine Werkzeuge