7451120/meetingminutes/7451142/paragraph

Aus Ratsinformationssytem Schwäbisch Hall
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(automatisch generiert)
 
(Änderung am 28.05.2015 08:24, durch Sigrid Kitterer.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{paragraph_template
 
{{paragraph_template
|paragraph-attribute-id=7451142|paragraph-attribute-mm_id=7451120|paragraph-attribute-number=4|paragraph-attribute-subnumber=|paragraph-attribute-full_number=4|paragraph-attribute-meeting_collecting_main=123/15|paragraph-attribute-title=Planungskonzept: Instandsetzung Ingenieurbauwerke in Schwäbisch Hall (Limpurgbrücke, Kocherbrücke Steinbach und Stützmauer Steinbacher Straße) und Einbindung in das Radwegkonzept - VORBERATUNG -|paragraph-attribute-statement=<p>
+
|paragraph-attribute-id=7451142|paragraph-attribute-mm_id=7451120|paragraph-attribute-number=81|paragraph-attribute-subnumber=|paragraph-attribute-full_number=81|paragraph-attribute-meeting_collecting_main=123/15|paragraph-attribute-title=Planungskonzept: Instandsetzung Ingenieurbauwerke in Schwäbisch Hall (Limpurgbrücke, Kocherbrücke Steinbach und Stützmauer L 1055/Steinbacher Straße) und Einbindung in das Radwegkonzept|paragraph-attribute-statement=<p>
<strong>1. Grunds&auml;tzliches</strong><br />
+
<strong>Grunds&auml;tzliches</strong><br />
 
Die nachfolgenden Bauwerke haben die H&auml;lfte der Nutzungsdauer (80 Jahre) erreicht bzw. bereits deutlich &uuml;berschritten. Die Kocherbr&uuml;cke in Steinbach wurde 1957, die Limpurgbr&uuml;cke wurde 1975 und die St&uuml;tzmauer entlang der Steinbacher Stra&szlig;e wurde 1962 gebaut.<br />
 
Die nachfolgenden Bauwerke haben die H&auml;lfte der Nutzungsdauer (80 Jahre) erreicht bzw. bereits deutlich &uuml;berschritten. Die Kocherbr&uuml;cke in Steinbach wurde 1957, die Limpurgbr&uuml;cke wurde 1975 und die St&uuml;tzmauer entlang der Steinbacher Stra&szlig;e wurde 1962 gebaut.<br />
Die Br&uuml;ckenpr&uuml;fungen wiesen verschiedene Sch&auml;den und M&auml;ngel auf. Untersucht wurden die drei Bereiche: Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit. Im Hinblick auf die Standsicherheit und die Verkehrssicherheit ist die Einstufung gut bis befriedigend.<br />
+
Die Br&uuml;ckenpr&uuml;fungen wiesen verschiedene Sch&auml;den und M&auml;ngel auf. Untersucht wurden die Bereiche Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit. Im Hinblick auf die Standsicherheit und die Verkehrssicherheit ist die Einstufung gut bis befriedigend.<br />
Probleme bereiten die Ingenieurbauwerke unter dem Blickwinkel der Dauerhaftigkeit. Durch die Bauweise, die Bauausf&uuml;hrung, die Nutzung und den Betrieb sind an der Fahrbahn und den Betonbauteilen Sch&auml;den entstanden die einer grundhaften Instandsetzung bed&uuml;rfen.<br />
+
Probleme bereiten die Ingenieurbauwerke unter dem Blickwinkel der Dauerhaftigkeit. Durch die Bauweise, die Bauausf&uuml;hrung, die Nutzung und den Betrieb sind an der Fahrbahn und den Betonbauteilen Sch&auml;den entstanden, die einer grundhaften Instandsetzung bed&uuml;rfen.<br />
 
Verschiedene Detailuntersuchungen durch das Ing.-B&uuml;ro Haisch und die HS Stuttgart mit ihrer Baustoffpr&uuml;fstelle zeigten umfangreiche Schadensbilder mit Chloreintr&auml;gen auf. Diese Untersuchungen zeigten, dass die urspr&uuml;nglichen Sanierungs&uuml;berlegungen mit Beschichtungen usw. nicht ausreichend und nachhaltig sind. Die Erneuerung der Kappen, der Fahrbahn&uuml;berg&auml;nge und der Fahrbahnen wird notwendig. Im Bereich der St&uuml;tzmauer ist das &Uuml;berfahren der Auskragung zu verhindern. Die bisherigen Leitplanken entsprechen nicht den technischen und gestalterischen Anforderungen.</p>
 
Verschiedene Detailuntersuchungen durch das Ing.-B&uuml;ro Haisch und die HS Stuttgart mit ihrer Baustoffpr&uuml;fstelle zeigten umfangreiche Schadensbilder mit Chloreintr&auml;gen auf. Diese Untersuchungen zeigten, dass die urspr&uuml;nglichen Sanierungs&uuml;berlegungen mit Beschichtungen usw. nicht ausreichend und nachhaltig sind. Die Erneuerung der Kappen, der Fahrbahn&uuml;berg&auml;nge und der Fahrbahnen wird notwendig. Im Bereich der St&uuml;tzmauer ist das &Uuml;berfahren der Auskragung zu verhindern. Die bisherigen Leitplanken entsprechen nicht den technischen und gestalterischen Anforderungen.</p>
 
<p>
 
<p>
 
Die Instandsetzungsarbeiten verhindern, dass sich die Sch&auml;den weiter ins Tragwerk fortsetzen. Nach Abschluss der Instandsetzungsarbeiten kann von einer zus&auml;tzlichen Nutzungsdauer von ca. 20 Jahren ausgegangen werden.</p>
 
Die Instandsetzungsarbeiten verhindern, dass sich die Sch&auml;den weiter ins Tragwerk fortsetzen. Nach Abschluss der Instandsetzungsarbeiten kann von einer zus&auml;tzlichen Nutzungsdauer von ca. 20 Jahren ausgegangen werden.</p>
 
<p>
 
<p>
Neben diesen bautechnischen Aspekten sind auch die neuen &Uuml;berlegungen des Radwegkonzepts zu ber&uuml;cksichtigen. Eben so spielen mobilit&auml;tsgerechte &Uuml;berg&auml;nge und Anschl&uuml;sse eine Rolle.</p>
+
Neben diesen bautechnischen Aspekten sind auch die neuen &Uuml;berlegungen des Radwegkonzepts zu ber&uuml;cksichtigen. Ebenso spielen mobilit&auml;tsgerechte &Uuml;berg&auml;nge und Anschl&uuml;sse eine Rolle.</p>
 
<p>
 
<p>
 
Im HH-Plan 2014/15 sind im Ergebnishaushalt folgende Mittel eingestellt :<br />
 
Im HH-Plan 2014/15 sind im Ergebnishaushalt folgende Mittel eingestellt :<br />
Zeile 15: Zeile 15:
 
- Instandsetzung St&uuml;tzmauer Steinbacher Stra&szlig;e: 300.000 &euro;</p>
 
- Instandsetzung St&uuml;tzmauer Steinbacher Stra&szlig;e: 300.000 &euro;</p>
 
<p>
 
<p>
<strong>2. Instandsetzung der Limpurgbr&uuml;cke:</strong><br />
+
<strong>Instandsetzung der Limpurgbr&uuml;cke:</strong><br />
 
Die Limpurgbr&uuml;cke weist insbesondere an den Kappen erhebliche witterungsbedingte Sch&auml;den auf. W&auml;hrend die vorhandene Beschichtung an der Br&uuml;ckenkappe am Oberstrom eine nicht mehr intakte Beschichtung sowie verspr&ouml;dete Vergussfugen aufweist, sind die Kappen am Unterstrom unter der oberen ca. 1 cm starken Estrichschicht unterl&auml;ufig und dadurch &uuml;ber 30 % der Br&uuml;ckenl&auml;nge drastisch ausgewittert.<br />
 
Die Limpurgbr&uuml;cke weist insbesondere an den Kappen erhebliche witterungsbedingte Sch&auml;den auf. W&auml;hrend die vorhandene Beschichtung an der Br&uuml;ckenkappe am Oberstrom eine nicht mehr intakte Beschichtung sowie verspr&ouml;dete Vergussfugen aufweist, sind die Kappen am Unterstrom unter der oberen ca. 1 cm starken Estrichschicht unterl&auml;ufig und dadurch &uuml;ber 30 % der Br&uuml;ckenl&auml;nge drastisch ausgewittert.<br />
 
Die vorhandenen Granit-Bordsteine an den Fahrbahnr&auml;ndern auf der Br&uuml;cke erfordern einen unangemessenen Unterhaltungsaufwand. Der Fahrbahnbelag befindet sich an den Fahrbahn&uuml;berg&auml;ngen und Br&uuml;ckenabl&auml;ufen in einem ungen&uuml;genden Zustand. Der Br&uuml;ckenbelag wird neu hergestellt. Bei dieser Ma&szlig;nahme werden ab der Abdichtung die gesamten Br&uuml;ckenaufbauten erneuert.<br />
 
Die vorhandenen Granit-Bordsteine an den Fahrbahnr&auml;ndern auf der Br&uuml;cke erfordern einen unangemessenen Unterhaltungsaufwand. Der Fahrbahnbelag befindet sich an den Fahrbahn&uuml;berg&auml;ngen und Br&uuml;ckenabl&auml;ufen in einem ungen&uuml;genden Zustand. Der Br&uuml;ckenbelag wird neu hergestellt. Bei dieser Ma&szlig;nahme werden ab der Abdichtung die gesamten Br&uuml;ckenaufbauten erneuert.<br />
Die Br&uuml;ckenkonstruktion selbst macht einen guten optischen Eindruck. Die auskragenden Br&uuml;ckenplatten sind im Zuge der Sanierungsarbeiten im Bereich der Dehnfugen der Kappen mit zu kontrollieren und ggf. &ouml;rtlich instand zu setzen. Der Fahrbahn- und Gehwegsbelag bergseits nach der Br&uuml;cke auf H&ouml;he der Stadtwerke weist erhebliche Risse auf. Die Sch&auml;den beginnen am Fahrbahn&uuml;bergang der Br&uuml;cke auf einer L&auml;nge von ca. 60 m.<br />
+
Die Br&uuml;ckenkonstruktion selbst macht einen guten optischen Eindruck. Die auskragenden Br&uuml;ckenplatten sind im Zuge der Sanierungsarbeiten im Bereich der Dehnfugen der Kappen mit zu kontrollieren und ggf. &ouml;rtlich instand zu setzen. Der Fahrbahn- und Gehwegsbelag bergseits nach der Br&uuml;cke auf H&ouml;he der Stadtwerke weist erhebliche Risse auf. Die Sch&auml;den beginnen am Fahrbahn&uuml;bergang der Br&uuml;cke auf einer L&auml;nge von ca. 60 m. Die Gesamtkosten (Kostensch&auml;tzung) belaufen sich auf ca. 715.000,00 &euro; brutto.</p>
Die Gesamtkosten (Kostensch&auml;tzung) belaufen sich auf ca. 715.000,00 &euro; brutto.</p>
+
 
<p>
 
<p>
<strong>3. Instandsetzung St&uuml;tzmauer entlang der L 1055, Steinbacher Stra&szlig;e:</strong><br />
+
<strong>Instandsetzung Kocherbr&uuml;cke in Steinbach, L&uuml;ckenschluss Hauptradweg 3:</strong><br />
 +
Die vorhandene Gehwegsbreite der Br&uuml;ckenkappe Unterstrom der Kocherbr&uuml;cke in Steinbach ist mit einem lichten Ma&szlig; von 1,50 m f&uuml;r Radfahrerinnen/-fahrer ungeeignet und entspricht nicht den Vorschriften.<br />
 +
Im Jahr 2010 und 2012 wurden die Gehwegkappen an Hand von Bohrkernentnahmen untersucht. Diese weisen einen derart hohen Anteil an Chlorid auf, das der Kappen&shy;beton nicht mehr wirtschaftlich saniert werden kann. Die bestehende Br&uuml;cke ist eine vorgespannte einfeldrige Hohlkastenbr&uuml;cke &uuml;ber den Kocher. Diese ist ausgelegt auf SLW 45 to sowie auf die g&auml;ngigen Milit&auml;rklassen des Jahres 1968. Die Fahrbahnbreite betr&auml;gt 6,00 m, die Breite der Gehwegkappen 1,50 m. Die Br&uuml;cke selbst macht einen soliden Eindruck. Fahrbahnbelag, Kappen und Fahrbahn&uuml;berg&auml;nge sind erneuerungsbed&uuml;rftig. Die Br&uuml;ckenlager sind bei augenscheinlicher Begutachtung teilweise korrodiert. Risse in der Metallkonstruktion konnten &auml;u&szlig;erlich nicht festgestellt werden.<br />
 +
Die Gesamtkosten (Kostensch&auml;tzung) ohne die Radwege belaufen sich auf ca. 660.000&nbsp;&euro; brutto.</p>
 +
<p>
 +
<strong>Instandsetzung St&uuml;tzmauer entlang der L 1055, Steinbacher Stra&szlig;e:</strong><br />
 
Die Winkelmauer weist insbesondere an den Kappen bzw. der auskragenden Gehwegplatten erhebliche witterungsbedingte Sch&auml;den auf. Die Beschichtung auf der Oberseite der Kragplatte ist abg&auml;ngig und &uuml;ber gro&szlig;e Bereiche durch Verschlei&szlig; abgetragen.<br />
 
Die Winkelmauer weist insbesondere an den Kappen bzw. der auskragenden Gehwegplatten erhebliche witterungsbedingte Sch&auml;den auf. Die Beschichtung auf der Oberseite der Kragplatte ist abg&auml;ngig und &uuml;ber gro&szlig;e Bereiche durch Verschlei&szlig; abgetragen.<br />
 
Die Leitplanken sind stellenweise durchgerostet. Die Winkelmauer ist in ca. 8,5 m lange Einzelfelder mit dazwischen liegenden Dehnfugen ausgebildet. Die Dehnfugen sind ausgewittert. An den Unterseiten platzt insbesondere an allen Fugen Beton ab.<br />
 
Die Leitplanken sind stellenweise durchgerostet. Die Winkelmauer ist in ca. 8,5 m lange Einzelfelder mit dazwischen liegenden Dehnfugen ausgebildet. Die Dehnfugen sind ausgewittert. An den Unterseiten platzt insbesondere an allen Fugen Beton ab.<br />
Das r&uuml;ckw&auml;rtige Gel&auml;nder ist 90 cm hoch und entspricht nicht den Anforderungen der ZTV-ING. Die Rauhbettmulde am Durchlass 1600 mm Richtung Kocher ist stark ausgewittert, die restlichen Betonmauern sind abg&auml;ngig. Die Leitplanken sollen durch eine alternative L&ouml;sung ersetzt werden. Die bestehende Gehwegsfl&auml;che soll f&uuml;r einen k&uuml;nftigen Rad- und Gehweg verbreitert werden. Dies gelingt mit Betongleitw&auml;nden als Anprallschutz, statt der Leitplanken zur Landesstra&szlig;e hin.<br />
+
Das r&uuml;ckw&auml;rtige Gel&auml;nder ist 90 cm hoch und entspricht nicht den Anforderungen der ZTV-ING. Die Rauhbettmulde am Durchlass 1.600 mm Richtung Kocher ist stark ausgewittert, die restlichen Betonmauern sind abg&auml;ngig. Die Leitplanken sollen durch eine alternative L&ouml;sung ersetzt werden. Die bestehende Gehwegsfl&auml;che soll f&uuml;r einen k&uuml;nftigen Rad- und Gehweg verbreitert werden. Dies gelingt mit Betongleitw&auml;nden als Anprallschutz, statt der Leitplanken zur Landesstra&szlig;e hin.<br />
Die Gesamtkosten (Kostensch&auml;tzung) belaufen sich auf ca. 1.015.000,00 &euro; brutto.</p>
+
Die Gesamtkosten (Kostensch&auml;tzung) belaufen sich auf ca. 1.015.000 &euro; brutto.</p>
 
<p>
 
<p>
<strong>4. Instandsetzung Kocherbr&uuml;cke in Steinbach, L&uuml;ckenschluss Hauptradweg 3.</strong><br />
+
<strong>Radwegkonzept</strong><br />
Die vorhandene Gehwegsbreite der Br&uuml;ckenkappe Unterstrom der Kocherbr&uuml;cke in Steinbach ist mit einem lichten Ma&szlig; von 1,50 m f&uuml;r Radfahrer ungeeignet und entspricht nicht den Vorschriften.<br />
+
Die Stadt SHA hat seit dem Jahr 2012 ein Radverkehrskonzept. In der Planung sind Haupt-, Radial- und Nebenradwege ausgewiesen. Teile dieser Radwege sind vorhanden. Sie sollen jetzt nach dem Standard der ERA (Empfehlungen f&uuml;r Radverkehrsanlagen), Ausgabe 2010, ausgebaut und die fehlenden L&uuml;ckenschl&uuml;sse erg&auml;nzt werden. Es geht um die Einbindung der S&uuml;d-Nord-Verbindung (Hessental &ndash; Steinbach- Innenstadt &ndash; Gelbingen) und um die West-Ost-Verbindung (Neue Reifensteige &ndash; Unterlimpurger Stra&szlig;e).<br />
Im Jahr 2010 und 2012&nbsp; wurden die Gehwegkappen an Hand von Bohrkernentnahmen untersucht. Diese weisen einen derart hohen Anteil an Chlorid auf, das der Kappenbeton nicht mehr wirtschaftlich saniert werden kann. Die bestehende Br&uuml;cke ist eine vorgespannte einfeldrige Hohlkastenbr&uuml;cke &uuml;ber den Kocher. Diese ist ausgelegt auf SLW 45 to sowie auf die g&auml;ngigen Milit&auml;rklassen des Jahres 1968. Die Fahrbahnbreite betr&auml;gt 6,00 m, die Breite der Gehwegkappen 1,50 m. Die Br&uuml;cke selbst macht einen soliden Eindruck. Fahrbahnbelag, Kappen und Fahrbahn&uuml;berg&auml;nge sind erneuerungsbed&uuml;rftig. Die Br&uuml;ckenlager sind bei augenscheinlicher Begutachtung teilweise korrodiert. Risse in der Metallkonstruktion konnten &auml;u&szlig;erlich nicht festgestellt werden.<br />
+
Die Gesamtkosten (Kostensch&auml;tzung) ohne die Radwege belaufen sich auf ca. 660.000,00 &euro; brutto.</p>
+
<p>
+
<strong>5. Radwegkonzept</strong><br />
+
Die Stadt SHA hat seit dem Jahr 2012 ein Radverkehrskonzept. In der Planung sind Haupt-, Radial- und Nebenradwege ausgewiesen. Teile dieser Radwege sind vorhanden. Sie sollen jetzt nach dem Standard der ERA (Empfehlungen f&uuml;r Radverkehrsanlagen) Ausgabe 2010 ausgebaut und die fehlenden L&uuml;ckenschl&uuml;sse erg&auml;nzt werden. Es geht um die Einbindung der S&uuml;d-Nord Verbindung (Hessental &ndash; Steinbach- Innenstadt &ndash; Gelbingen) und um die West-Ost-Verbindung (Neue Reifensteige &ndash; Unterlimpurgerstra&szlig;e).<br />
+
 
Die konkrete Radwegplanung (Hauptradweg 3, Radialroute 1, Nebenroute 1) im Bereich der drei dargestellten Ingenieurbauwerke ist noch auszuf&uuml;hren.</p>
 
Die konkrete Radwegplanung (Hauptradweg 3, Radialroute 1, Nebenroute 1) im Bereich der drei dargestellten Ingenieurbauwerke ist noch auszuf&uuml;hren.</p>
 
<p>
 
<p>
 
F&uuml;r die Radwege ist vorgesehen entsprechende Zuwendungsantr&auml;ge beim Land zu stellen.</p>
 
F&uuml;r die Radwege ist vorgesehen entsprechende Zuwendungsantr&auml;ge beim Land zu stellen.</p>
 
<p>
 
<p>
<strong>6. Weiterer Planungs- und Umsetzungsablauf</strong><br />
+
<strong>Weiterer Planungs- und Umsetzungsablauf</strong><br />
 
Die Entwurfsplanung ist durchzuf&uuml;hren und die Belange des Radverkehrskonzepts werden in die Instandsetzungsplanung integriert.<br />
 
Die Entwurfsplanung ist durchzuf&uuml;hren und die Belange des Radverkehrskonzepts werden in die Instandsetzungsplanung integriert.<br />
Aus dieser Planung ist die Kostenberechnung zu entwickeln. Bei den Kosten werden die Geh-, Radweg- und Fahrbahnarbeiten, sowie die Stra&szlig;enbeleuchtung ber&uuml;cksichtigt. Es ist vorgesehen, in der BPA-Sitzung im Juni die Planung und die Kostenberechnung vorzustellen.<br />
+
Aus dieser Planung ist die Kostenberechnung zu entwickeln. Bei den Kosten werden die Geh-, Radweg- und Fahrbahnarbeiten sowie die Stra&szlig;enbeleuchtung ber&uuml;cksichtigt. Es ist vorgesehen, in der BPA-Sitzung am 22.06.2015 die Planung und die Kostenberechnung vorzustellen.<br />
 
Die Bauarbeiten k&ouml;nnen in Abschnitten in den Jahren 2016-17 ausgef&uuml;hrt werden.</p>
 
Die Bauarbeiten k&ouml;nnen in Abschnitten in den Jahren 2016-17 ausgef&uuml;hrt werden.</p>
 
<p>
 
<p>
Zeile 48: Zeile 47:
 
Anlage 1: [[Media:15-123_L1.pdf{{!}}&Uuml;bersichtsplan Ingenieurbauwerke]]<br />
 
Anlage 1: [[Media:15-123_L1.pdf{{!}}&Uuml;bersichtsplan Ingenieurbauwerke]]<br />
 
Anlage 2: [[Media:15-123_L2.pdf{{!}}&Uuml;bersichtsplan Radwegkonzept]]</p>
 
Anlage 2: [[Media:15-123_L2.pdf{{!}}&Uuml;bersichtsplan Radwegkonzept]]</p>
 +
<p>
 +
&nbsp;</p>
 +
<p>
 +
<u>Abteilungsleiter Tiefbau Goisser</u> erl&auml;utert, dass mit entsprechenden Instandsetzungsarbeiten die Lebensdauer der Ingenieurbauwerke f&uuml;r weitere 20 Jahre gesichert werden kann. Im Zuge dieser Instandsetzungsarbeiten werden den Anforderungen Fahrradverkehr und barrierefreie &Uuml;berg&auml;nge Rechnung getragen.</p>
 +
<p>
 +
<u>Oberb&uuml;rgermeister Pelgrim</u> erg&auml;nzt, dass die Instandsetzungsarbeiten nichts mit der Tragf&auml;higkeit zu tun haben. Die Tiefbauverwaltung wird im Rahmen der Haushaltsplanberatungen 2016/17 entsprechende Mittel beantragen.</p>
 +
<p>
 +
Vom Sachverhalt wird Kenntnis genommen.</p>
 
|paragraph-attribute-resolution=|paragraph-attribute-resolution_contents=<p>
 
|paragraph-attribute-resolution=|paragraph-attribute-resolution_contents=<p>
 
Kenntnisnahme</p>
 
Kenntnisnahme</p>
|paragraph-attribute-comments=|paragraph-attribute-keywords=|paragraph-attribute-access=öffentlich|paragraph-template-title=Planungskonzept: Instandsetzung Ingenieurbauwerke in Schwäbisch Hall (Limpurgbrücke, Kocherbrücke Steinbach und Stützmauer Steinbacher Straße) und Einbindung in das Radwegkonzept - VORBERATUNG -|paragraph-template-committee=Bau- und Planungsausschuss|paragraph-template-start_date=21.04.2015|paragraph-template-backlink=7451120/0/meetingminutes|}}
+
|paragraph-attribute-comments=1 A. FB 60
 +
1 A. Amt 66
 +
1 A. FB 20
 +
 
 +
 
 +
- Stadtrat Baumann bis 20.35 Uhr anwesend -|paragraph-attribute-keywords=Brücke, Steinbach, L 1055, Radweg|paragraph-attribute-access=öffentlich|paragraph-template-title=Planungskonzept: Instandsetzung Ingenieurbauwerke in Schwäbisch Hall (Limpurgbrücke, Kocherbrücke Steinbach und Stützmauer L 1055/Steinbacher Straße) und Einbindung in das Radwegkonzept|paragraph-template-committee=Bau- und Planungsausschuss|paragraph-template-start_date=21.04.2015|paragraph-template-backlink=7451120/0/meetingminutes|}}
  
 
[[Category:TYP:P|7451142]]
 
[[Category:TYP:P|7451142]]
[[Category:MMID:7451120|#########4##########]]
+
[[Category:MMID:7451120|########81##########]]
 
[[Category:SEC:PUB]]
 
[[Category:SEC:PUB]]
 +
[[Category:Index:Brücke|Planungskonzept: Instandsetzung Ingenieurbauwerke in Schwäbisch Hall (Limpurgbrücke, Kocherbrücke Steinbach und Stützmauer L 1055/Steinbacher Straße) und Einbindung in das Radwegkonzept (21.04.2015, Bau- und Planungsausschuss)]]
 +
[[Category:Index:Steinbach|Planungskonzept: Instandsetzung Ingenieurbauwerke in Schwäbisch Hall (Limpurgbrücke, Kocherbrücke Steinbach und Stützmauer L 1055/Steinbacher Straße) und Einbindung in das Radwegkonzept (21.04.2015, Bau- und Planungsausschuss)]]
 +
[[Category:Index:L 1055|Planungskonzept: Instandsetzung Ingenieurbauwerke in Schwäbisch Hall (Limpurgbrücke, Kocherbrücke Steinbach und Stützmauer L 1055/Steinbacher Straße) und Einbindung in das Radwegkonzept (21.04.2015, Bau- und Planungsausschuss)]]
 +
[[Category:Index:Radweg|Planungskonzept: Instandsetzung Ingenieurbauwerke in Schwäbisch Hall (Limpurgbrücke, Kocherbrücke Steinbach und Stützmauer L 1055/Steinbacher Straße) und Einbindung in das Radwegkonzept (21.04.2015, Bau- und Planungsausschuss)]]
 
[[Category:Startdate|2015-04-21]]
 
[[Category:Startdate|2015-04-21]]

Aktuelle Version vom 28. Mai 2015, 08:24 Uhr

Sachvortrag:

Grundsätzliches
Die nachfolgenden Bauwerke haben die Hälfte der Nutzungsdauer (80 Jahre) erreicht bzw. bereits deutlich überschritten. Die Kocherbrücke in Steinbach wurde 1957, die Limpurgbrücke wurde 1975 und die Stützmauer entlang der Steinbacher Straße wurde 1962 gebaut.
Die Brückenprüfungen wiesen verschiedene Schäden und Mängel auf. Untersucht wurden die Bereiche Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit. Im Hinblick auf die Standsicherheit und die Verkehrssicherheit ist die Einstufung gut bis befriedigend.
Probleme bereiten die Ingenieurbauwerke unter dem Blickwinkel der Dauerhaftigkeit. Durch die Bauweise, die Bauausführung, die Nutzung und den Betrieb sind an der Fahrbahn und den Betonbauteilen Schäden entstanden, die einer grundhaften Instandsetzung bedürfen.
Verschiedene Detailuntersuchungen durch das Ing.-Büro Haisch und die HS Stuttgart mit ihrer Baustoffprüfstelle zeigten umfangreiche Schadensbilder mit Chloreinträgen auf. Diese Untersuchungen zeigten, dass die ursprünglichen Sanierungsüberlegungen mit Beschichtungen usw. nicht ausreichend und nachhaltig sind. Die Erneuerung der Kappen, der Fahrbahnübergänge und der Fahrbahnen wird notwendig. Im Bereich der Stützmauer ist das Überfahren der Auskragung zu verhindern. Die bisherigen Leitplanken entsprechen nicht den technischen und gestalterischen Anforderungen.

Die Instandsetzungsarbeiten verhindern, dass sich die Schäden weiter ins Tragwerk fortsetzen. Nach Abschluss der Instandsetzungsarbeiten kann von einer zusätzlichen Nutzungsdauer von ca. 20 Jahren ausgegangen werden.

Neben diesen bautechnischen Aspekten sind auch die neuen Überlegungen des Radwegkonzepts zu berücksichtigen. Ebenso spielen mobilitätsgerechte Übergänge und Anschlüsse eine Rolle.

Im HH-Plan 2014/15 sind im Ergebnishaushalt folgende Mittel eingestellt :
- Instandsetzung Limpurgbrücke: 400.000 €
- Instandsetzung Stützmauer Steinbacher Straße: 300.000 €

Instandsetzung der Limpurgbrücke:
Die Limpurgbrücke weist insbesondere an den Kappen erhebliche witterungsbedingte Schäden auf. Während die vorhandene Beschichtung an der Brückenkappe am Oberstrom eine nicht mehr intakte Beschichtung sowie versprödete Vergussfugen aufweist, sind die Kappen am Unterstrom unter der oberen ca. 1 cm starken Estrichschicht unterläufig und dadurch über 30 % der Brückenlänge drastisch ausgewittert.
Die vorhandenen Granit-Bordsteine an den Fahrbahnrändern auf der Brücke erfordern einen unangemessenen Unterhaltungsaufwand. Der Fahrbahnbelag befindet sich an den Fahrbahnübergängen und Brückenabläufen in einem ungenügenden Zustand. Der Brückenbelag wird neu hergestellt. Bei dieser Maßnahme werden ab der Abdichtung die gesamten Brückenaufbauten erneuert.
Die Brückenkonstruktion selbst macht einen guten optischen Eindruck. Die auskragenden Brückenplatten sind im Zuge der Sanierungsarbeiten im Bereich der Dehnfugen der Kappen mit zu kontrollieren und ggf. örtlich instand zu setzen. Der Fahrbahn- und Gehwegsbelag bergseits nach der Brücke auf Höhe der Stadtwerke weist erhebliche Risse auf. Die Schäden beginnen am Fahrbahnübergang der Brücke auf einer Länge von ca. 60 m. Die Gesamtkosten (Kostenschätzung) belaufen sich auf ca. 715.000,00 € brutto.

Instandsetzung Kocherbrücke in Steinbach, Lückenschluss Hauptradweg 3:
Die vorhandene Gehwegsbreite der Brückenkappe Unterstrom der Kocherbrücke in Steinbach ist mit einem lichten Maß von 1,50 m für Radfahrerinnen/-fahrer ungeeignet und entspricht nicht den Vorschriften.
Im Jahr 2010 und 2012 wurden die Gehwegkappen an Hand von Bohrkernentnahmen untersucht. Diese weisen einen derart hohen Anteil an Chlorid auf, das der Kappen­beton nicht mehr wirtschaftlich saniert werden kann. Die bestehende Brücke ist eine vorgespannte einfeldrige Hohlkastenbrücke über den Kocher. Diese ist ausgelegt auf SLW 45 to sowie auf die gängigen Militärklassen des Jahres 1968. Die Fahrbahnbreite beträgt 6,00 m, die Breite der Gehwegkappen 1,50 m. Die Brücke selbst macht einen soliden Eindruck. Fahrbahnbelag, Kappen und Fahrbahnübergänge sind erneuerungsbedürftig. Die Brückenlager sind bei augenscheinlicher Begutachtung teilweise korrodiert. Risse in der Metallkonstruktion konnten äußerlich nicht festgestellt werden.
Die Gesamtkosten (Kostenschätzung) ohne die Radwege belaufen sich auf ca. 660.000 € brutto.

Instandsetzung Stützmauer entlang der L 1055, Steinbacher Straße:
Die Winkelmauer weist insbesondere an den Kappen bzw. der auskragenden Gehwegplatten erhebliche witterungsbedingte Schäden auf. Die Beschichtung auf der Oberseite der Kragplatte ist abgängig und über große Bereiche durch Verschleiß abgetragen.
Die Leitplanken sind stellenweise durchgerostet. Die Winkelmauer ist in ca. 8,5 m lange Einzelfelder mit dazwischen liegenden Dehnfugen ausgebildet. Die Dehnfugen sind ausgewittert. An den Unterseiten platzt insbesondere an allen Fugen Beton ab.
Das rückwärtige Geländer ist 90 cm hoch und entspricht nicht den Anforderungen der ZTV-ING. Die Rauhbettmulde am Durchlass 1.600 mm Richtung Kocher ist stark ausgewittert, die restlichen Betonmauern sind abgängig. Die Leitplanken sollen durch eine alternative Lösung ersetzt werden. Die bestehende Gehwegsfläche soll für einen künftigen Rad- und Gehweg verbreitert werden. Dies gelingt mit Betongleitwänden als Anprallschutz, statt der Leitplanken zur Landesstraße hin.
Die Gesamtkosten (Kostenschätzung) belaufen sich auf ca. 1.015.000 € brutto.

Radwegkonzept
Die Stadt SHA hat seit dem Jahr 2012 ein Radverkehrskonzept. In der Planung sind Haupt-, Radial- und Nebenradwege ausgewiesen. Teile dieser Radwege sind vorhanden. Sie sollen jetzt nach dem Standard der ERA (Empfehlungen für Radverkehrsanlagen), Ausgabe 2010, ausgebaut und die fehlenden Lückenschlüsse ergänzt werden. Es geht um die Einbindung der Süd-Nord-Verbindung (Hessental – Steinbach- Innenstadt – Gelbingen) und um die West-Ost-Verbindung (Neue Reifensteige – Unterlimpurger Straße).
Die konkrete Radwegplanung (Hauptradweg 3, Radialroute 1, Nebenroute 1) im Bereich der drei dargestellten Ingenieurbauwerke ist noch auszuführen.

Für die Radwege ist vorgesehen entsprechende Zuwendungsanträge beim Land zu stellen.

Weiterer Planungs- und Umsetzungsablauf
Die Entwurfsplanung ist durchzuführen und die Belange des Radverkehrskonzepts werden in die Instandsetzungsplanung integriert.
Aus dieser Planung ist die Kostenberechnung zu entwickeln. Bei den Kosten werden die Geh-, Radweg- und Fahrbahnarbeiten sowie die Straßenbeleuchtung berücksichtigt. Es ist vorgesehen, in der BPA-Sitzung am 22.06.2015 die Planung und die Kostenberechnung vorzustellen.
Die Bauarbeiten können in Abschnitten in den Jahren 2016-17 ausgeführt werden.

Finanzierung:
Finanzielle Mittel stehen teilweise beim Produkt 54100000, Sachkonto 42120000 für die geplanten Maßnahmen zur Verfügung. Für die Umsetzung der Baumaßnahmen müssen im neuen HH-Plan 2016/17 zusätzlich Mittel bereitgestellt werden.

Anlage 1: Übersichtsplan Ingenieurbauwerke
Anlage 2: Übersichtsplan Radwegkonzept

 

Abteilungsleiter Tiefbau Goisser erläutert, dass mit entsprechenden Instandsetzungsarbeiten die Lebensdauer der Ingenieurbauwerke für weitere 20 Jahre gesichert werden kann. Im Zuge dieser Instandsetzungsarbeiten werden den Anforderungen Fahrradverkehr und barrierefreie Übergänge Rechnung getragen.

Oberbürgermeister Pelgrim ergänzt, dass die Instandsetzungsarbeiten nichts mit der Tragfähigkeit zu tun haben. Die Tiefbauverwaltung wird im Rahmen der Haushaltsplanberatungen 2016/17 entsprechende Mittel beantragen.

Vom Sachverhalt wird Kenntnis genommen.

Beschluss:

Kenntnisnahme

Meine Werkzeuge