§ 2 - Markenstratetieentwicklung der Stadt Schwäbisch Hall (öffentlich)

Aus Ratsinformationssytem Schwäbisch Hall
Version vom 22. Dezember 2014, 09:22 Uhr von Kitterer (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Sachvortrag:

Im Hinblick auf die im Stadtleitbild Schwäbisch Hall 2025 – gegen den allgemeinen demographischen Trend – festgelegte Wachstumsstrategie ist es erforderlich, bei den Zielgruppen (eigene Bürgerinnen und Bürger, potenzielle Einwohner, Arbeitskräfte, Unternehmen/Investoren, Touristinnen und Touristen etc.) die Begehrlichkeit für die Stadt Schwäbisch Hall zu wecken oder zu erhöhen.

Hierfür – und auch um auf strategischer Ebene mit der Bausparkasse und weiteren Unternehmen und Institutionen zusammenarbeiten zu können–, benötigt die Stadt eine klare Positionierung bzw. Markenstrategie. Steht diese langfristige Positionierung fest, wird sie in einem weiteren Schritt in eine Marketingstrategie, also in konkrete Maßnahmen, Produkte und Kommunikation übersetzt. Dieser Prozess schärft das Profil der Stadt, indem Spitzenleistungen und Alleinstellungsmerkmale herausgearbeitet werden. In Schwäbisch Hall gibt es, auch im Vergleich zu anderen Städten, eine Fülle an Kompetenzfeldern und Stärken, mit allerdings unterschiedlich er Außenwirkung. Dies birgt die Gefahr, sich mit Marketingmaßnahmen zu „verzetteln“, falls keine klare übergeordnete Markenstrategie vorhanden ist. Sinnvoll ist daher eine Bündelung der zahlreichen in der Stadt vorhandenen Stärken in einer zugespitzten Positionierung.

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 12.02.2014, § 25, zugestimmt, in einem Prozess die Positionierung und Markenstrategie für die Stadt Schwäbisch Hall zu entwickeln. Zur fachlichen Begleitung dieses Prozesses konnte mit dem Unternehmen Brand Trust, das auch den Markenstrategie-Prozess der Bausparkasse Schwäbisch Hall durchgeführt hat, ein in diesem Bereich sehr erfahrenes Unternehmen gewonnen werden.

Hierzu fanden zwischen Ende Februar und Anfang Juni 2014 mehrere ganztägige Workshops statt, die mit je einem Vertreter der im Gemeinderat vertretenen Fraktionen besetzt war. Darüber hinaus nahmen hochrangige Vertreter mehrerer Unternehmen und Institutionen des gesellschaftlichen Lebens in Schwäbisch Hall und der Region an den Workshops teil. Vertreten waren: DGB, Gesamtelternbeirat Kita, Freilichtspiele, Evangelisches Diakoniewerk/DIAK, Hotel Hohenlohe, IHK Heilbronn-Franken, Kunsthalle Würth, Optima, Siedershof, Stadt (Oberbürgermeister, Erste Bürgermeisterin, Wirtschaftsförderung/HGE, TM), TSG, Ziehl-Abegg.

Die Ergebnisse der Arbeit der Workshops wurden durch Erkenntnisse aus Experteninterviews ergänzt. Hierbei wurden Vertreter der folgenden Unternehmen und Institutionen einbezogen: Architekturbüro Otto & Hüfftlein-Otto, Atelierhaus Hirtenscheuer, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft, Bausparkasse, Cafe Ableitner, Evangelisches Diakoniewerk, Fertighaus Weis, Hochschule Heilbronn/Campus Schwäbisch Hall, Landratsamt, Löwenbrauerei, Recaro, Stadt Künzelsau, Stadt Vellberg, Stadtwerke Schwäbisch Hall, Willi Blessing GmbH.

Die finanziellen Mittel für die Prozessbegleitung durch „Brand Trust“ wurden aus den laufenden Haushaltsmitteln des Fortbildungs- und Wirtschaftsförderungsetats im Rahmen der Bewirtschaftungsbefugnisse des Oberbürgermeisters aufgebracht.

Im Ergebnis mündeten die Einschätzungen der beteiligten Akteure in einem Vorschlag für eine Positionierung und Markenstrategie für die Stadt Schwäbisch Hall, die Herr Christoph Hack von Brand Trust im Rahmen der Gemeinderatssitzung präsentieren wird. Die wichtigsten Ergebnisse sind der Sitzungsvorlage als Anlage beigefügt.

Vorbehaltlich der Zustimmung durch den Gemeinderat wird im nächsten Schritt die Markenstrategie der Stadt Schwäbisch Hall in konkrete Marketing-Maßnahmen abgeleitet und umgesetzt.

Anlage: Präsentation

Beschluss:

  1. Der Gemeinderat stimmt der ausgearbeiteten Markenstrategie für die Stadt Schwäbisch Hall zu.
  2. Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung, die Markenstrategie umzusetzen und hierauf aufbauend Marketing-Maßnahmen zu entwickeln.
Meine Werkzeuge