§ 4 - Information über den Abbau von öffentlichen Telefonzellen durch die Telekom Deutschland GmbH (öffentlich)

Aus Ratsinformationssytem Schwäbisch Hall
Version vom 18. Oktober 2010, 05:53 Uhr von Kitterer (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Sachvortrag:

Die Telekom Deutschland GmbH, Zentrum Mehrwertdienste teilte der Stadt Schwäbisch Hall mit, dass sie im Stadtgebiet von Schwäbisch Hall zahlreiche öffentliche Telefone zurückbauen wird.

Die kommunalen Spitzenverbände haben für den Rückbau entsprechende Kriterien vorgegeben, um den willkürlichen Abbau zu verhindern. Dabei wird der Deutschen Telekom bei einer rückläufigen Einnahmesituation das Recht für einen Rückbau eingeräumt, sobald die Einnahmen die monatlichen Durchschnittsumsätze von 50 € unterschreiten.

Die Umsätze aller bestehenden öffentlichen Telefone sind der beigefügten Liste der Telekom zu entnehmen.

Die vom Abbau betroffenen Standorte sind rot markiert. Der beigefügte Lageplan zeigt den Abbau (rot) und den künftigen Bestand (blau) an öffentlichen Telefonen im Stadtgebiet von Schwäbisch Hall.

Schon heute gibt es in den Ortsteilen Gailenkirchen, Wackershofen, Breitenstein, Eltershofen, Veinau, Steinbach, Sittenhardt, Wielandsweiler und im Ortskern von Hessental kein öffentliches Telefon. Künftig trifft dies auch auf Bibersfeld, Gottwollshausen, Gelbingen, Tüngental und Sulzdorf zu.

Anlage 1: Übersicht Abbau von öffentlichen Telefonzellen

Anlage 2: Lageplan Abbau/ Bestand

Beschluss:

Der Gemeinderat nimmt die dargelegten Informationen zur Kenntnis.

Meine Werkzeuge