§ 12 - Umstrukturierung der SHB-Holding (öffentlich)

Aus Ratsinformationssytem Schwäbisch Hall
Version vom 23. September 2009, 08:11 Uhr von Kitterer (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Sachvortrag:

Die Expansionspolitik der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH in den Bereichen der Beteiligungen und Dienstleistungen hat sich wirtschaftlich bewährt.

Dies bestätigen auch die beeindruckenden Jahresergebnisse der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH der letzten Jahren. Wegen der großen Anzahl der Beteiligungen ist jedoch zunehmend schwieriger geworden die Steuerung in der derzeitigen Form des Konzerns zu gestalten (Anlage 1). Aus diesem Grund hatte die Geschäftsleitung der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wibera ein Konzept für eine mögliche Umstrukturierung des Konzerns ausgearbeitet (Anlage 2).

Der Grundgedanke des Konzepts besteht aus der Verschmelzung der Stadtwerk Schwäbisch Hall GmbH mit der SHB. Davor sollte eine neu zu gründende Stadtwerke Netz und Energie GmbH aus der jetzigen Stadtwerken abgespaltet werden. Auf der Ebene der neuen Holding (Städtische Werke Schwäbisch Hall Holding GmbH) werden zentrales Controlling, Finanzbuchhaltung, Personalsteuerung und Einkauf für alle Beteiligungsgesellschaften angesiedelt. Darüber hinaus wird der steuerliche Querverbund in der Holding platziert. Die steuerliche Würdigung des Konzeptes erfolgt zur Zeit durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wibera.

Anlage 1: Status quo
Anlage 2: künftige Struktur

Beschluss:

Die Verwaltung wird ermächtigt, das vorgelegte Umstrukturierungskonzept weiter zu verfolgen. Nach dem Vorliegen des steuerlichen Gutachtens wird die Verwaltung dem Gemeinderat ein detailliertes Konzept zur Abstimmung vorlegen.

Meine Werkzeuge