55313659/meetingminutes/64809525/paragraph

Aus Ratsinformationssytem Schwäbisch Hall
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(automatisch generiert)
 
(Änderung am 07.12.2020 08:34, durch Sigrid Kitterer.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{paragraph_template
 
{{paragraph_template
|paragraph-attribute-id=64809525|paragraph-attribute-mm_id=55313659|paragraph-attribute-number=3|paragraph-attribute-subnumber=|paragraph-attribute-full_number=3|paragraph-attribute-meeting_collecting_main=174/20|paragraph-attribute-title=Klimaschutzpakt - Vorberatung - |paragraph-attribute-statement=<p>
+
|paragraph-attribute-id=64809525|paragraph-attribute-mm_id=55313659|paragraph-attribute-number=89|paragraph-attribute-subnumber=|paragraph-attribute-full_number=89|paragraph-attribute-meeting_collecting_main=174/20|paragraph-attribute-title=Klimaschutzpakt |paragraph-attribute-statement=<p>
 
Den Gemeinden, St&auml;dten und Landkreisen kommt beim Klimaschutz eine Schl&uuml;sselrolle zu. Dazu haben die Landesregierung und die kommunalen Landesverb&auml;nde Ende 2015 den &bdquo;Klimaschutzpakt Baden-W&uuml;rttemberg&ldquo; geschlossen.<br />
 
Den Gemeinden, St&auml;dten und Landkreisen kommt beim Klimaschutz eine Schl&uuml;sselrolle zu. Dazu haben die Landesregierung und die kommunalen Landesverb&auml;nde Ende 2015 den &bdquo;Klimaschutzpakt Baden-W&uuml;rttemberg&ldquo; geschlossen.<br />
 +
<br />
 
Im Klimaschutzpakt bekennen sich die Parteien zur Vorbildwirkung der &ouml;ffentlichen Hand beim Klimaschutz und zu den Zielen des Klimaschutzgesetzes. Mit dem Klimaschutzpakt setzen das Land und die kommunalen Landesverb&auml;nde den gesetzlichen Auftrag des Klimaschutzgesetzes Baden-W&uuml;rttemberg um, wonach das Land die Kommunen bei der Umsetzung ihrer Vorbildfunktion unterst&uuml;tzt. Dazu wurden verschiedene F&ouml;rderprogramme aufgelegt oder erweitert, wie z. B. KlimaPass oder KlimaschutzPlus.<br />
 
Im Klimaschutzpakt bekennen sich die Parteien zur Vorbildwirkung der &ouml;ffentlichen Hand beim Klimaschutz und zu den Zielen des Klimaschutzgesetzes. Mit dem Klimaschutzpakt setzen das Land und die kommunalen Landesverb&auml;nde den gesetzlichen Auftrag des Klimaschutzgesetzes Baden-W&uuml;rttemberg um, wonach das Land die Kommunen bei der Umsetzung ihrer Vorbildfunktion unterst&uuml;tzt. Dazu wurden verschiedene F&ouml;rderprogramme aufgelegt oder erweitert, wie z. B. KlimaPass oder KlimaschutzPlus.<br />
 +
<br />
 
Mit der Unterst&uuml;tzung des Klimaschutzpaktes zwischen Land und den kommunalen Landesverb&auml;nden erkl&auml;rt sich die Stadt, mit den darin formulierten Zielen, einverstanden. Dies ist insbesondere das Ziel, bis zum Jahr 2040 eine weitgehend klimaneutrale Verwaltung zu erreichen.<br />
 
Mit der Unterst&uuml;tzung des Klimaschutzpaktes zwischen Land und den kommunalen Landesverb&auml;nden erkl&auml;rt sich die Stadt, mit den darin formulierten Zielen, einverstanden. Dies ist insbesondere das Ziel, bis zum Jahr 2040 eine weitgehend klimaneutrale Verwaltung zu erreichen.<br />
 +
<br />
 
Da die Stadt Schw&auml;bisch Hall schon seit vielen Jahren eine Vorbildfunktion im kommunalen Klimaschutz wahrnimmt, ist diese Konkretisierung die konsequente Fortsetzung der bisherigen Politik und erg&auml;nzt die Aktivit&auml;ten, die im Rahmen des European Energy Award und im Rahmen der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes get&auml;tigt werden.<br />
 
Da die Stadt Schw&auml;bisch Hall schon seit vielen Jahren eine Vorbildfunktion im kommunalen Klimaschutz wahrnimmt, ist diese Konkretisierung die konsequente Fortsetzung der bisherigen Politik und erg&auml;nzt die Aktivit&auml;ten, die im Rahmen des European Energy Award und im Rahmen der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes get&auml;tigt werden.<br />
 +
<br />
 
Eine Unterst&uuml;tzung des Klimaschutzpaktes seitens der Stadt bringt verschiedene Vorteile mit sich, da das Land zunehmend F&ouml;rdermittel an diese Unterst&uuml;tzung kn&uuml;pft, oder h&ouml;here Zusch&uuml;sse f&uuml;r Unterst&uuml;tzerkommunen gew&auml;hrt. Au&szlig;erdem k&ouml;nnen auch zus&auml;tzliche Beratungs- und Vernetzungsangebote in Anspruch genommen werden.<br />
 
Eine Unterst&uuml;tzung des Klimaschutzpaktes seitens der Stadt bringt verschiedene Vorteile mit sich, da das Land zunehmend F&ouml;rdermittel an diese Unterst&uuml;tzung kn&uuml;pft, oder h&ouml;here Zusch&uuml;sse f&uuml;r Unterst&uuml;tzerkommunen gew&auml;hrt. Au&szlig;erdem k&ouml;nnen auch zus&auml;tzliche Beratungs- und Vernetzungsangebote in Anspruch genommen werden.<br />
Bislang unterst&uuml;tzen bereits 277 Kommunen in Baden-W&uuml;rttemberg den Klimaschutzpakt. Aus dem Landkreis Schw&auml;bisch Hall sind dies Michelbach, Michelfeld, Oberrot und Vellberg.<br />
+
<br />
Die gesamte Vereinbarung zum Klimaschutzpakt ist abrufbar unter:<br />
+
Bislang unterst&uuml;tzen bereits 277 Kommunen in Baden-W&uuml;rttemberg den Klimaschutzpakt. Aus dem Landkreis Schw&auml;bisch Hall sind dies Michelbach, Michelfeld, Oberrot und Vellberg.</p>
https://um.baden-wuerttemberg.de/de/klima/kommunaler-klimaschutz/klimaschutzpakt/</p>
+
<p>
 +
Die gesamte Vereinbarung zum Klimaschutzpakt ist abrufbar unter:&nbsp;https://um.baden-wuerttemberg.de/de/klima/kommunaler-klimaschutz/klimaschutzpakt/</p>
 
<p>
 
<p>
 
<u>Anlage:</u> [[Media:174-20Anlage_Entwurf_aktuell.pdf{{!}}Entwurf &bdquo;Unterst&uuml;tzende Erkl&auml;rung der Stadt Schw&auml;bisch Hall&ldquo;]]</p>
 
<u>Anlage:</u> [[Media:174-20Anlage_Entwurf_aktuell.pdf{{!}}Entwurf &bdquo;Unterst&uuml;tzende Erkl&auml;rung der Stadt Schw&auml;bisch Hall&ldquo;]]</p>
|paragraph-attribute-resolution=|paragraph-attribute-resolution_contents=<p>
+
<p>
 +
&nbsp;</p>
 +
<p align="justify">
 +
<u>Klimaschutzbeauftragte A. Berger</u> fasst die Informationen aus dem Sachvortrag zusammen.</p>
 +
<p align="justify">
 +
<u>Oberb&uuml;rgermeister Pelgrim</u> stellt fest, dass seitens des Gremiums kein Beratungsbedarf besteht und bittet um Abstimmung.</p>
 +
|paragraph-attribute-resolution=Empfehlung an den Gemeinderat|paragraph-attribute-resolution_contents=<p>
 
Die Stadt Schw&auml;bisch Hall unterst&uuml;tzt den Klimaschutzpakt des Landes mit den kommunalen Landesverb&auml;nden vom 04.06.2018.<br />
 
Die Stadt Schw&auml;bisch Hall unterst&uuml;tzt den Klimaschutzpakt des Landes mit den kommunalen Landesverb&auml;nden vom 04.06.2018.<br />
 
(einstimmig - 17)</p>
 
(einstimmig - 17)</p>
|paragraph-attribute-keywords=|paragraph-attribute-access=öffentlich|paragraph-template-title=Klimaschutzpakt - Vorberatung - |paragraph-template-committee=Verwaltungs- und Finanzausschuss|paragraph-template-start_date=06.07.2020|paragraph-template-backlink=55313659/0/meetingminutes|}}
+
|paragraph-attribute-keywords=Klimaschutz|paragraph-attribute-access=öffentlich|paragraph-template-title=Klimaschutzpakt |paragraph-template-committee=Verwaltungs- und Finanzausschuss|paragraph-template-start_date=06.07.2020|paragraph-template-backlink=55313659/0/meetingminutes|}}
  
 
[[Category:TYP:P|64809525]]
 
[[Category:TYP:P|64809525]]
[[Category:MMID:55313659|#########3##########]]
+
[[Category:MMID:55313659|########89##########]]
 
[[Category:SEC:PUB]]
 
[[Category:SEC:PUB]]
 +
[[Category:Index:Klimaschutz|Klimaschutzpakt  (06.07.2020, Verwaltungs- und Finanzausschuss)]]
 
[[Category:Startdate|2020-07-06]]
 
[[Category:Startdate|2020-07-06]]

Aktuelle Version vom 7. Dezember 2020, 09:34 Uhr

Sachvortrag:

Den Gemeinden, Städten und Landkreisen kommt beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu. Dazu haben die Landesregierung und die kommunalen Landesverbände Ende 2015 den „Klimaschutzpakt Baden-Württemberg“ geschlossen.

Im Klimaschutzpakt bekennen sich die Parteien zur Vorbildwirkung der öffentlichen Hand beim Klimaschutz und zu den Zielen des Klimaschutzgesetzes. Mit dem Klimaschutzpakt setzen das Land und die kommunalen Landesverbände den gesetzlichen Auftrag des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg um, wonach das Land die Kommunen bei der Umsetzung ihrer Vorbildfunktion unterstützt. Dazu wurden verschiedene Förderprogramme aufgelegt oder erweitert, wie z. B. KlimaPass oder KlimaschutzPlus.

Mit der Unterstützung des Klimaschutzpaktes zwischen Land und den kommunalen Landesverbänden erklärt sich die Stadt, mit den darin formulierten Zielen, einverstanden. Dies ist insbesondere das Ziel, bis zum Jahr 2040 eine weitgehend klimaneutrale Verwaltung zu erreichen.

Da die Stadt Schwäbisch Hall schon seit vielen Jahren eine Vorbildfunktion im kommunalen Klimaschutz wahrnimmt, ist diese Konkretisierung die konsequente Fortsetzung der bisherigen Politik und ergänzt die Aktivitäten, die im Rahmen des European Energy Award und im Rahmen der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes getätigt werden.

Eine Unterstützung des Klimaschutzpaktes seitens der Stadt bringt verschiedene Vorteile mit sich, da das Land zunehmend Fördermittel an diese Unterstützung knüpft, oder höhere Zuschüsse für Unterstützerkommunen gewährt. Außerdem können auch zusätzliche Beratungs- und Vernetzungsangebote in Anspruch genommen werden.

Bislang unterstützen bereits 277 Kommunen in Baden-Württemberg den Klimaschutzpakt. Aus dem Landkreis Schwäbisch Hall sind dies Michelbach, Michelfeld, Oberrot und Vellberg.

Die gesamte Vereinbarung zum Klimaschutzpakt ist abrufbar unter: https://um.baden-wuerttemberg.de/de/klima/kommunaler-klimaschutz/klimaschutzpakt/

Anlage: Entwurf „Unterstützende Erklärung der Stadt Schwäbisch Hall“

 

Klimaschutzbeauftragte A. Berger fasst die Informationen aus dem Sachvortrag zusammen.

Oberbürgermeister Pelgrim stellt fest, dass seitens des Gremiums kein Beratungsbedarf besteht und bittet um Abstimmung.

Beschluss

- Empfehlung an den Gemeinderat -

Die Stadt Schwäbisch Hall unterstützt den Klimaschutzpakt des Landes mit den kommunalen Landesverbänden vom 04.06.2018.
(einstimmig - 17)

Meine Werkzeuge