2697654/meetingminutes/3982761/paragraph

Aus Ratsinformationssytem Schwäbisch Hall
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(automatisch generiert)
 
(Änderung am 09.07.2013 08:54, durch Sigrid Kitterer.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{paragraph_template
 
{{paragraph_template
|paragraph-attribute-id=3982761|paragraph-attribute-mm_id=2697654|paragraph-attribute-number=2|paragraph-attribute-subnumber=2|paragraph-attribute-full_number=2/2|paragraph-attribute-meeting_collecting_main=|paragraph-attribute-title=Verschiedenes und Bekanntgaben: Zensus 2011 - Ergebnisse|paragraph-attribute-statement=<p>
+
|paragraph-attribute-id=3982761|paragraph-attribute-mm_id=2697654|paragraph-attribute-number=109|paragraph-attribute-subnumber=2|paragraph-attribute-full_number=109/2|paragraph-attribute-meeting_collecting_main=|paragraph-attribute-title=Verschiedenes und Bekanntgaben: Ergebnisse des Zensus 2011|paragraph-attribute-statement=<p>
[[Media:130610_Zensus.pdf{{!}}Pr&auml;sentation]]</p>
+
Anlage: [[Media:130610_Zensus.pdf{{!}}Pr&auml;sentation]]</p>
|paragraph-attribute-resolution=|paragraph-attribute-resolution_contents=|paragraph-attribute-comments=|paragraph-attribute-keywords=|paragraph-attribute-access=öffentlich|paragraph-template-title=Verschiedenes und Bekanntgaben: Zensus 2011 - Ergebnisse|paragraph-template-committee=Verwaltungs- und Finanzausschuss|paragraph-template-start_date=10.06.2013|paragraph-template-backlink=2697654/0/meetingminutes|}}
+
<p align="JUSTIFY">
 +
<u>Oberb&uuml;rgermeister Pelgrim</u> nimmt Bezug auf die Presseberichterstattung und m&ouml;chte auch hier einen &Uuml;berblick geben. Die Zahlen sind vor allem relevant f&uuml;r den Finanzausgleich. Da es sich um eine anonymisierte Befragung handelt ist eine &Uuml;berpr&uuml;fung &uuml;ber das Melderegister nicht m&ouml;glich; dieses wird auch nicht korrigiert. Die Tatsache des R&uuml;ckgangs der Bev&ouml;lkerung ist einer &Auml;nderung im Meldegesetz sowie den fehlenden Abmeldungen von ausl&auml;ndischen Mitb&uuml;rgerinnen/ Mitb&uuml;rgern geschuldet. In der landesweiten Betrachtung h&auml;lt sich der R&uuml;ckgang der Bev&ouml;lkerung in Schw&auml;bisch Hall in Grenzen. Der R&uuml;ckgang in Schw&auml;bisch Hall betr&auml;gt ca. 1,5 %; landesweit ist dieser bei 2,56 %, was bedeutet, dass Schw&auml;bisch Hall einen geringen Betrag mehr aus dem Finanzausgleich erh&auml;lt. Die Bev&ouml;lkerung in Schw&auml;bisch Hall ist etwas j&uuml;nger als der Landesdurchschnitt, es leben auch mehr Frauen als M&auml;nner in Schw&auml;bisch Hall. Grund hierf&uuml;r ist, dass eher frauentypische Berufe (Diak, Sonnenhof, Stadtverwaltung, Landkreisverwaltung, Bausparkasse) angeboten werden. Weiter f&auml;llt auf, dass in Schw&auml;bisch Hall vermehrt Migrantinnen und Migranten aus nicht europ&auml;ischen L&auml;ndern sich aufhalten - evtl. besteht hier ein Zusammenhang mit dem Goethe-Institut. Bemerkenswert ist dar&uuml;ber hinaus die Heizungsart: Auff&auml;llig f&uuml;r Schw&auml;bisch Hall ist der &uuml;beraus hohe Wert der Nahw&auml;rmeversorgung in Schw&auml;bisch Hall.</p>
 +
|paragraph-attribute-resolution=|paragraph-attribute-resolution_contents=|paragraph-attribute-comments=1 A. Dez. I
 +
1 A. I.1
 +
1 A. FB 32|paragraph-attribute-keywords=Zensus|paragraph-attribute-access=öffentlich|paragraph-template-title=Verschiedenes und Bekanntgaben: Ergebnisse des Zensus 2011|paragraph-template-committee=Verwaltungs- und Finanzausschuss|paragraph-template-start_date=10.06.2013|paragraph-template-backlink=2697654/0/meetingminutes|}}
  
 
[[Category:TYP:P|3982761]]
 
[[Category:TYP:P|3982761]]
[[Category:MMID:2697654|#########2#########2]]
+
[[Category:MMID:2697654|#######109#########2]]
 
[[Category:SEC:PUB]]
 
[[Category:SEC:PUB]]
 +
[[Category:Index:Zensus|Verschiedenes und Bekanntgaben: Ergebnisse des Zensus 2011 (10.06.2013, Verwaltungs- und Finanzausschuss)]]
 
[[Category:Startdate|2013-06-10]]
 
[[Category:Startdate|2013-06-10]]

Aktuelle Version vom 9. Juli 2013, 08:54 Uhr

Sachvortrag:

Anlage: Präsentation

Oberbürgermeister Pelgrim nimmt Bezug auf die Presseberichterstattung und möchte auch hier einen Überblick geben. Die Zahlen sind vor allem relevant für den Finanzausgleich. Da es sich um eine anonymisierte Befragung handelt ist eine Überprüfung über das Melderegister nicht möglich; dieses wird auch nicht korrigiert. Die Tatsache des Rückgangs der Bevölkerung ist einer Änderung im Meldegesetz sowie den fehlenden Abmeldungen von ausländischen Mitbürgerinnen/ Mitbürgern geschuldet. In der landesweiten Betrachtung hält sich der Rückgang der Bevölkerung in Schwäbisch Hall in Grenzen. Der Rückgang in Schwäbisch Hall beträgt ca. 1,5 %; landesweit ist dieser bei 2,56 %, was bedeutet, dass Schwäbisch Hall einen geringen Betrag mehr aus dem Finanzausgleich erhält. Die Bevölkerung in Schwäbisch Hall ist etwas jünger als der Landesdurchschnitt, es leben auch mehr Frauen als Männer in Schwäbisch Hall. Grund hierfür ist, dass eher frauentypische Berufe (Diak, Sonnenhof, Stadtverwaltung, Landkreisverwaltung, Bausparkasse) angeboten werden. Weiter fällt auf, dass in Schwäbisch Hall vermehrt Migrantinnen und Migranten aus nicht europäischen Ländern sich aufhalten - evtl. besteht hier ein Zusammenhang mit dem Goethe-Institut. Bemerkenswert ist darüber hinaus die Heizungsart: Auffällig für Schwäbisch Hall ist der überaus hohe Wert der Nahwärmeversorgung in Schwäbisch Hall.

Meine Werkzeuge